Seit dem Herbstsemester 2018 bieten die beiden Pädagogischen Hochschulen HEP-BEJUNE und PHBern einen gemeinsamen Studiengang für die Vorschulstufe und Primarstufe an, der den Studierenden nicht nur einen zweisprachigen Abschluss, sondern auch einen vertieften Einblick in die Kultur der jeweils anderen Sprachregion bietet. Die Studierendenzahlen sind in diesen drei Jahren von 18 auf 19 und in diesem Jahr schliesslich auf 30 immatrikulierte Studentinnen und Studenten gestiegen. Die Zahl der via PHBern angemeldeten Studierenden stieg in diesem Jahr auf 19 – in den Vorjahren waren es jeweils 6.
Die Studierenden setzen sich gemäss Sprache der Maturität folgendermassen zusammen:
Auf Französisch erworbene eidgenössisch anerkannte Maturität: 12 Personen
Auf Deutsch erworbene eidgenössisch anerkannte Maturität: 14 Personen
Auf Italienisch erworbene eidgenössisch anerkannte Maturität: 1 Person
Zweisprachige Maturität (Deutsch–Französisch): 3 Personen
Grund für den starken Anstieg unter den deutschsprachigen Studierenden dürfte die steigende Bekanntheit dieses in der Schweiz einmaligen Angebots sowie das weiterhin starke Interesse an zweisprachigen Ausbildungen sein. Zudem dürfte eine Informationskampagne mit Studierenden des Bilingualen Studiengangs sowie mit der Bildungs- und Kulturdirektorin des Kantons Bern Christine Häsler im Winter und Frühling 2020 eine Wirkung entfaltet haben (vgl. Videos weiter unten).
Die Verantwortlichen der beiden beteiligten Pädagogischen Hochschulen für den Bilingualen Studiengang freuen sich auf den Start des Herbstsemesters 2020 und heissen die neuen Studentinnen und Studenten bereits jetzt herzlich willkommen.
Seit dem Herbstsemester 2018 bieten die beiden Pädagogischen Hochschulen HEP-BEJUNE und PHBern gemeinsam den Bilingualen Studiengang an. Er stösst auf immer grösseres Interesse. Im Herbstsemester 2020 werden 30 Studierende das Studium neu aufnehmen, davon 19 aus dem Einzugsgebiet der PHBern. Die Zahl der deutschsprachigen Studierenden hat sich gegenüber den Vorjahren damit mehr als verdreifacht.
Als Lehrperson auf der Primarstufe begleiten und unterstützen Sie Kinder ab vier Jahren bis zur Pubertät. Das Studium am Institut Primarstufe ist fundiert und praxisnah aufgebaut.
Image
Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Dossier Beschreibung
Die folgenden Informationen beziehen sich mehrheitlich auf den "Bachelor of Arts PHBern in Primary Education" mit dem eidgenössisch anerkannten Lehrdiplom für die Primarstufe (Kindergarten bis 6. Schuljahr).
Das eidgenössisch anerkannte Lehrdiplom befähigt zum Unterrichten auf der Primarstufe (Kindergarten bis 6. Schuljahr) in der gesamten Schweiz.
Der "Bachelor of Arts PHBern in Primary Education" ist eine gute Grundlage für weiterführende Studien (z.B. Heilpädagogik oder Erziehungswissenschaften).
Zulassung
Prüfungsfrei mit einer gymnasialen Maturität oder mit einer Fachmaturität Pädagogik
Nach bestandener Ergänzungsprüfung: Berufsleute bzw. Personen mit einer Berufsmaturität oder einem Fachmittelschulabschluss
Innerhalb des Studiengangs Primarstufe entscheiden sich die Studierenden für einen der drei folgenden Studienschwerpunkte:
Zyklus 1 (Kindergarten und 1./2. Schuljahr)
Zyklus 2 (3. bis 6. Schuljahr)
Bilingualer Studiengang (BIL): 1. und 2. Zyklus
Zudem vertiefen sich die Studierenden in einem thematischen Studienprofil.
Anmeldefristen
Herbstsemester: 1. Februar bis 30. April (Nachmeldungen möglich bis 31. Juli)
Frühjahrssemester: 1. Oktober bis 15. Dezember (Nachmeldungen möglich bis 15. Januar. Nach dem 15. Dezember können keine Plätze in den Veranstaltungen im Frühjahrssemester garantiert werden.)
Semesterdaten
Herbstsemester 2025: 15. September bis 19. Dezember 2025
Frühjahrssemester 2026: 16. Februar 2026 bis 29. Mai 2026 (Osterwoche vom 6. April 2026 bis 12. April 2026)
Herbstsemester 2026: 14. September bis 18. Dezember 2026
Besonderes
Bilingualer Studiengang (Studienbeginn nur im Herbstsemester): Anmeldefrist 1. Februar bis 31. Mai (Nachmeldungen nicht möglich)