Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.
Instrumentarium, seine Bestandteile und Möglichkeiten der Erhebung kennenlernen
Inhalte
"sprachgewandt" KG bis 1. Klasse
"sprachgewandt" 2. bis 9. Klasse
Anwendung und Ziele des Testinstrumentes
Arbeitsweise / Werkzeuge
Der 2. Termin findet online statt
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Grammatikentwicklung beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. Das Angebot baut auf dem Kurs "Diagnostik DaZ: Basiswissen" auf.
Mit dem standardisierten Testinstrumentarium "sprachgewandt" und den Zusatzmaterialien können die sprachlichen Kompetenzen von DaZ-Schülerinnen und -Schülern erhoben und analysiert werden.
Ort (Wo?)
Bern/online
Lead
Erfassen und Analysieren sprachlicher Kompetenzen mittels Testinstrument
Grundlagen und verschiedene Formen der Beobachtung als Erhebungsmethode kennenlernen
Beobachtungen theoriegeleitet differenzieren können
Grenzen und Nutzen für die eigene Praxis kennen
Inhalte
Theorien zu Beobachtung
Beispiele von Beobachtungsbogen
Planung eigener Beobachtungen
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Grammatikentwicklung beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. Das Angebot baut auf dem Kurs "Diagnostik DaZ: Basiswissen" auf.
Anhand unterrichtsbegleitender Beobachtungen können die sprachlichen Kompetenzen von DaZ-Schülerinnen und -Schülern erfasst und die Sprachförderung individuell geplant werden.
Lead
Erfassen und Analysieren sprachlicher Kompetenzen mittels Beobachtungen
Grundlagen und verschiedene Formen der Beobachtung als Erhebungsmethode kennenlernen
Beobachtungen theoriegeleitet differenzieren können
Grenzen und Nutzen für die eigene Praxis kennen
Inhalte
Theorien zu Beobachtung
Beispiele von Beobachtungsbogen
Planung eigener Beobachtungen
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Grammatikentwicklung beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. Das Angebot baut auf dem Kurs "Diagnostik DaZ: Basiswissen" auf.
Anhand unterrichtsbegleitender Beobachtungen können die sprachlichen Kompetenzen von DaZ-Schülerinnen und -Schülern erfasst und die Sprachförderung individuell geplant werden.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Erfassen und Analysieren sprachlicher Kompetenzen mittels Beobachtungen
verschiedene Aspekte der Sprachförderung für die Planung und die Durchführung des DaZ-Unterrichts berücksichtigen,
aus den aktuellen Theorien der Spracherwerbsforschung Schlüsse für ihre Unterrichtsgestaltung ziehen.
Inhalte
Grundlagen des (Zweit-)Spracherwerbs
Alltags-, Bildungs- und Fachsprache
Wortschatz und Grammatik
Standardsprache und Dialekt
Aufbau und Zielsetzung ausgewählter Unterrichtsmaterialien
Material/Lehrmittel zur Sprachförderung
Didaktisierte Sprachförderung planen (in allen Fächern)
Voraussetzungen
Die Dokumente auf dem Padlet müssen zur Vorbereitung gelesen werden
Bemerkungen
Teams von Regel- und DaZ-Lehrpersonen sind besonders willkommen
Angebots-Nr
26.105.010
Neu
Nein
Einleitungstext
Das Angebot vermittelt didaktische, methodische und förderdiagnostische Grundlagen und Kenntnisse des Zweitspracherwerbs Deutsch und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten für die Praxis auf.
Lead
Basiswissen und Handlungskompetenz für den Unterricht von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache
verschiedene Aspekte der Sprachförderung für die Planung und die Durchführung des DaZ-Unterrichts berücksichtigen,
aus den aktuellen Theorien der Spracherwerbsforschung Schlüsse für ihre Unterrichtsgestaltung ziehen.
Inhalte
Grundlagen des (Zweit-)Spracherwerbs
Alltags-, Bildungs- und Fachsprache
Wortschatz und Grammatik
Standardsprache und Dialekt
Aufbau und Zielsetzung ausgewählter Unterrichtsmaterialien
Material/Lehrmittel zur Sprachförderung
Didaktisierte Sprachförderung planen (in allen Fächern)
Voraussetzungen
Die Dokumente auf dem Padlet müssen zur Vorbereitung gelesen werden
Bemerkungen
Teams von Regel- und DaZ-Lehrpersonen sind besonders willkommen
Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.105.010.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Das Angebot vermittelt didaktische, methodische und förderdiagnostische Grundlagen und Kenntnisse des Zweitspracherwerbs Deutsch und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten für die Praxis auf.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Basiswissen und Handlungskompetenz für den Unterricht von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache
Grundlagen der Förderplanung in Bezug auf den Zweitspracherwerb kennen
Eine Förderplanung erstellen können
Eigene Dokumentation überprüfen und anpassen
Vorgaben zur Zusammenarbeit kennen
Inhalte
Input Förderplanung
Blick auf die Förderziele für den DaZ-Unterricht
Anhand eines Praxisbeispiels eine Förderung planen und durchführen
Auswahl an Dokumentationsformen und -möglichkeiten
Hinweise zum Austausch im multiprofessionellen Team
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Grammatikentwicklung beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. Das Angebot baut auf dem Kurs "Diagnostik DaZ: Basiswissen" auf.
Das Angebot vermittelt Grundlagen der Förderplanung im Fachbereich Deutsch als Zweitsprache und bietet Orientierung bei der Umsetzung einer korrekten Dokumentation. Dadurch soll der fachliche Austausch im multiprofessionellen Team verbessert und eine gemeinsame Förderung begünstigt werden.
Lead
Basiswissen zur Förderplanung und Hinweise zur korrekten Dokumentation in Bezug zur Zusammenarbeit
Grundlagen der Förderplanung in Bezug auf den Zweitspracherwerb kennen
Eine Förderplanung erstellen können
Eigene Dokumentation überprüfen und anpassen
Vorgaben zur Zusammenarbeit kennen
Inhalte
Input Förderplanung
Blick auf die Förderziele für den DaZ-Unterricht
Anhand eines Praxisbeispiels eine Förderung planen und durchführen
Auswahl an Dokumentationsformen und -möglichkeiten
Hinweise zum Austausch im multiprofessionellen Team
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Grammatikentwicklung beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. Das Angebot baut auf dem Kurs "Diagnostik DaZ: Basiswissen" auf.
Das Angebot vermittelt Grundlagen der Förderplanung im Fachbereich Deutsch als Zweitsprache und bietet Orientierung bei der Umsetzung einer korrekten Dokumentation. Dadurch soll der fachliche Austausch im multiprofessionellen Team verbessert und eine gemeinsame Förderung begünstigt werden.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Basiswissen zur Förderplanung und Hinweise zur korrekten Dokumentation in Bezug zur Zusammenarbeit
Einblick in ESKON erhalten
Das Instrument einsetzen können
Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit HSK-Lehrpersonen kennen
Sich zu Erfahrungen austauschen
Inhalte
Hintergrundinformationen
Bestandteile des Instrumentes (Handreichung, Gesprächsleitfaden, Beurteilungsraster und Formular für die Gesamteinschätzung)
Erprobung der Aufgabensets
Voraussetzungen
Anmeldungen im Tandem von Klassenlehrpersonen, Förderlehrpersonen und Lehrpersonen in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) werden sehr begrüsst
Angebots-Nr
26.105.025
Neu
Nein
Einleitungstext
Das Instrument ermittelt die schulsprachlichen Kompetenzen in der Erstsprache von neu zugezogenen Kindern und Jugendlichen. Zudem kann es Hinweise zur Erstsprachkompetenz mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler geben.
Lead
Einblick in das Instrument "Erfassung schulischer Kompetenzen Neuzugezogener (ESKON)"