Suche Unterrichtsmaterial

Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.

355 Ergebnisse für "making"

Fachberatung Logopädie und Psychomotorik

Die PHBern unterstützt Fachpersonen aus der Logopädie und Psychomotorik in ihrer anspruchsvollen und vielfältigen Aufgabe. Sie bietet Beratungen und Coachings für beruflich-persönliche sowie unterrichtsbezogene Fragen und Themen.

Fachpersonen Logopädie und Psychomotorik sind mit vielfältigen Fragen, Anliegen und Herausforderungen konfrontiert. Dafür bieten die Dozierenden des Fachbereichs Heilpädagogik der PHBern kompetente, praxisnahe und individuell gestaltete Fachberatung an.

Lehrpersonen von besonderen Volksschulen können die Weiterbildungs-, Beratungs- und Dienstleistungsangebote der PHBern zu gleichen Bedingungen nutzen wie Lehrpersonen der Regelschule. Für einzelne Angebote gelten Ausnahmeregelungen.

Anmeldung

Via Anmeldeformular

Kontakt

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
besondere Volksschulen (bVS)Schulische Heilpädagogik Lehrpersonen
Hide this page in Content Navigation
0
Berechtigungen
Status
lektoriert von
Wer
lektor.rotstift
Hide Related Content block
0
Verwandte Inhalte
Seite verstecken
0
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein

Fachsupervision Heilpädagogik, Logopädie und Psychomotorik

Die PHBern unterstützt Speziallehrpersonen mit Fachsupervisionen. 

Die Fachsupervision bietet Interessierten eine Möglichkeit, ihr berufliches Handeln zu reflektieren. In Gruppen von mindestens vier Personen loten die Speziallehrpersonen Handlungs- und Entwicklungspotenzial aus und erarbeiten konkrete, anlassbezogene Lösungen.

Anmeldung

Kontakt

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Schulische HeilpädagogikLogopädiePsychomotorikbesondere Volksschulen (bVS) Lehrpersonen
Hide this page in Content Navigation
0
Berechtigungen
Status
lektoriert von
Wer
lektor.rotstift
Hide Related Content block
0
Verwandte Inhalte
Seite verstecken
0
Primäre Angebotsgruppen
Heil- und Sonderpädagogik
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein
Show consulting navigation
Aus

Starke Botschaft, kraftvolle Melodien: FaPINK und Tabula Musica

Im Musikhaus der PHBern fand ein unvergesslicher Abend im Zeichen der Inklusion statt. Rund 70 Gäste erlebten die beeindruckende Performance des inklusiven Orchesters Tabula Musica, dessen kraftvoller und mitreissender Sound das Publikum begeisterte.

Die klare Botschaft des Abends: Inklusion in Kultur und Bildung soll gefördert und zu einer Selbstverständlichkeit in der Gesellschaft werden!

Das Team des Projekts "FaPINK – Fachperson Inklusion", angeführt von der Projektleiterin Caroline Sahli Lozano, blickt auf einen gelungenen Event zurück.  

Impressionen vom musikalischen Abend im Zeichen der Inklusion: 

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0 Forschungscommunity
Inhaltskategorien
Bereich
Über die PHBern Schulische Heilpädagogik
Datum
Hide Related Content block
0
Event-Rückblick: Rund 70 Personen setzten letzten Donnerstag im Musikhaus ein Zeichen für die Inklusion: Caroline Sahli präsentierte das Projekt "FaPINK – Fachperson Inklusion" der PHBern und das inklusive Orchester Tabula Musica unterstrich mit kraftvollen Melodien die Bedeutung des Themas.

IF-Tagung: Neue Autorität und weitere Ansätze

Image
Unterricht auf Augenhöhe

Schulen stehen vor neuen Herausforderungen: Die Einbindung von Schülerinnen und Schülern mit speziellem Bildungsbedarf und der Umgang mit schwierigem Verhalten fordern Lehrpersonen und Schulteams in der integrativen Förderung (IF) besonders. 

Im viel diskutierten Artikel im Tages-Anzeiger vom 16. Januar 2024 sagt Schulleiter Sebastian Teuscher: "Die klassische Autorität hat ausgedient." Angst machen, Drohen, Erpressen, Anschreien, Manipulieren –  sei alles vorbei. Stattdessen sollten Lehrpersonen und Eltern auf verbindliche Regeln, Respekt und Strukturen setzen. An die Stelle einer Autorität durch Macht trete nun eine neue Autorität durch Beziehungsarbeit. Ist dies wirklich die Lösung? Der lang ersehnte Weg, der Lehrpersonen und Schulleitungen "Raus aus der Ohnmacht" führt?

Neue Ansätze im Umgang mit Vielfalt und herausforderndem Verhalten im Unterricht zeigen, nebst herkömmlichen Lehr- und Lernmethoden, vielversprechende Erfolge. 

Erfahren Sie mehr am Samstag, 23. März 2024, an der IF-Tagung 2024 "Gemein­sam Freiräume nutzen – Herausforderungen stark begegnen" an der PHBern. Nebst dem Eingangsreferat von Regina Haller vertiefen Referentinnen und Referenten in elf Workshops die Thematik "herausfordernden Situationen stark begegnen". 

Für eine theatrale Begleitung und eine etwas andere Tagungszusammenfassung sorgen die "Varietäter", die das Unterhaltungsprogramm bilden. 

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Inhaltskategorien
Bereich
Weiterbildung Schulische Heilpädagogik
Datum
Hide Related Content block
0
Das pädagogische Modell der Neuen Autorität erfreut sich grosser Beliebtheit. Passend dazu findet die IF-Tagung am Samstag, 23. März 2024, in Bern statt. Regina Haller, Schulleiterin und Mitautorin des Buches "Raus aus der Ohnmacht", eröffnet den Anlass mit ihrem Referat über die Neue Autorität.

Semesterangebot Reflexion und Gestaltung se1/26

Angebots-Nr
26.402.002.01
Angebots-ID (VSPH)
20130246
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/19294384
Angebotstyp
Regelangebot
Status
Ausgebucht - Anmelden auf Warteliste
Kosten
dritte
18000
vos
0
sek2
2000
mat
150
Neu
Nein
Dauer
660
Hidden
Nein
Kursbeginn
Kursende
Schulleitungen, Lehrpersonen
Zuletzt importiert
Schulische HeilpädagogikMittelschulen3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Lead

Im Rahmen des Semesterangebots setzen sich Lehrpersonen und Schulleitungen vertieft mit zentralen Aspekten und Fragen des Berufes auseinander und die Wirksamkeit ihres Handelns wird gestärkt. Ein Einblick in andere Arbeitswelten ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Situation.

 

Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Button-Links
Teaser Bild auf Seite anzeigen
Nein
Steckbrief

Anmeldeschluss / Termine

01.04.2025 / Terminliste

Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren

Primäre Angebotsgruppen
Intensivweiterbildung
Link für Anmeldeformular (überschreiben)
https://qmp.phbern.ch/File/CoreDownload?id=4538&filename=Anmeldeformularint_se_…
Suchbegriffe
Bildungsurlaub
Webinar
Nein

Projektorientierte Intensivweiterbildung Q3/26

Angebots-Nr
26.402.001.01
Angebots-ID (VSPH)
20129356
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/18343632
Angebotstyp
Regelangebot
Status
Ausgebucht - Anmelden auf Warteliste
Kosten
dritte
9000
vos
0
sek2
1000
mat
100
Neu
Nein
Dauer
330
Hidden
Nein
Kursbeginn
Kursende
Schulleitungen, Lehrpersonen
Zuletzt importiert
Schulische HeilpädagogikMittelschulen3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Lead

Im Schulalltag fehlt die Zeit, um spezielle Projekte zu planen, vorzubereiten und umzusetzen. Mit der projektorientierten Intensivweiterbildung Quartalsangebot Q3 schafft die PHBern Raum dafür. Alle zwei Jahre erhalten 28 Lehrpersonen die Gelegenheit, während eines elfwöchigen, bezahlten Bildungsurlaubs ein selbst gesteuertes Projekt zu erarbeiten.

Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Button-Links
Teaser Bild auf Seite anzeigen
Nein
Steckbrief

Ausschreibung

Anmeldeschluss / Termine

31. August 2025 / Terminliste

Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren

Primäre Angebotsgruppen
Intensivweiterbildung
Link für Anmeldeformular (überschreiben)
/sites/default/files/2024-01/Q3-26_Anmeldeformular_IWD.docx
Suchbegriffe
Intensivweiterbildung
Webinar
Nein

Keine Qualifikation? Weiterbildungen Schulische Heilpädagogik

Personen, die ohne Qualifikation im Bereich der Schulischen Heilpädagogik (SHP) arbeiten, leisten einen wichtigen Beitrag für die Schule. 

Zugleich ist ihre Tätigkeit aufgrund der fehlenden Ausbildung und Praxis höchst anspruchsvoll und herausfordernd.

Die PHBern bietet mit verschiedenen Weiterbildungsformaten Unterstützung.

Diese Angebote ersetzen nicht die erforderliche Qualifikation als Schulische Heilpädagogin oder Schulischer Heilpädagoge. Sie stärken Personen, die ohne Qualifikation im Bereich SHP arbeiten, in der täglichen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern und vermitteln ihnen durch Einblicke in relevante Aspekte der Schulischen Heilpädagogik die notwendige Orientierung in diesem vielschichtigen Arbeitsfeld.

Die Weiterbildungsformate ersetzen nicht die erforderliche Qualifikation als Schulische Heilpädagogin oder Schulischer Heilpädagoge. Sie vermitteln lediglich die notwendige Orientierung in diesem vielschichtigen Arbeitsfeld.
Prof. Dr. Michael Eckhart  -  Leiter Institut für Heilpädagogik
Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Weiterbildung Schulische Heilpädagogik
Datum
Hide Related Content block
0
Zurzeit mangelt es nicht nur an qualifizierten Lehrpersonen, sondern auch an Fachkräften in der Schulischen Heilpädagogik. Die PHBern hilft mit massgeschneiderten Weiterbildungen, die Zeit bis zum Masterstudiengang professionell zu überbrücken.

Info-Veranstaltung Schulische Heilpädagogik

Spezialisieren Sie sich! Erfahren Sie mehr über den flexiblen und sehr praxisnahen Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik der PHBern. Die nächste Info-Veranstaltung findet am 19. November 2025, 16.30 – 18.00 Uhr, online statt. 

Institutsleiter Michael Eckhart informiert über

  • das veränderte Berufsbild,
  • die Studienziele,
  • die Organisation des Studiums,
  • die beruflichen Möglichkeiten und Perspektiven sowie über
  • die Aufnahmebedingungen.

Studierende geben zudem Einblick in ihren Alltag sowie ihre Anstellungen und skizzieren Chancen und Herausforderungen. Danach stehen alle für Fragen zur Verfügung.

Jetzt anmelden!

Den Link zur online Info-Veranstaltung erhalten Sie an die von Ihnen angegebene E-Mail. 

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Studium Schulische Heilpädagogik
-
Wo?

Zoom

Veranstaltungskategorie
Info-Veranstaltung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

via Formular. 

Berechtigungen
IHP

Vernissage: "Mein Leben als Autistin"

Am Freitag, 30. August 2024, stellt die Künstlerin Sara Peeters an der PHBern ihre Arbeiten vor. Sie zeichnet Comics, die Einblicke in ihr Leben als Autistin geben und ihre einzigartigen Erfahrungen und Perspektiven anschaulich darstellen. 

Image
Comic von Sara Peeters

Die PHBern unterstützt Lehrpersonen dabei, Kinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum und mit AD(H)S optimal zu begleiten. Eine gelingende Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen mit und ohne Autismus erfordert beidseitiges Verständnis und Wissen. 

Im Rahmen der Kursreihe Autismus und AD(H)S vermittelt die PHBern wichtiges Wissen zu Fragen wie beispielsweise: Welche Strategien und Unterrichtsmaterialien sind geeignet? Sollten Diagnosen wie Autismus und ADHS in der Klasse offengelegt werden? Warum bleiben viele Mädchen im Autismus-Spektrum oft unerkannt?

Zur Vertiefung dieser Themen präsentiert die PHBern die Ausstellung "Mein Leben als Autistin" von Sara Peeters. Die Künstlerin zeichnet Comics, die Einblicke in ihr Leben als Autistin geben und ihre einzigartigen Erfahrungen und Perspektiven anschaulich darstellen. 

Zur Eröffnung der Ausstellung findet am Freitag, 30. August 2024, um 18.15 Uhr eine Vernissage statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Künstlerin persönlich kennenzulernen und mehr über ihre inspirierende Arbeit zu erfahren. 

Die Ausstellung ist vom Freitag, 30.8., bis am Montag, 9.9.2024, während den PHBern-Öffnungszeiten, im 2.OG öffentlich zugänglich.

Ein Besuch lohnt sich! Bereichern Sie ihren pädagogischen Alltag mit neuen Perspektiven.

Ich setze Illustration eher als eine Form der Kommunikation und des Verständnisses ein, als eine Kunstform, die auf Erfahrungen, Texten oder Präsentationen basiert.
Sara Peeters  -  Künstlerin und Software-Entwicklerin

Zur Künstlerin

Image
Sara Peeters

Sara Peeters war früher Photonik-Ingenieurin und hat nach ihrer Autismus-Diagnose den Beruf gewechselt, um Software-Entwicklerin zu werden. "Ich liebe es, Dinge zu erschaffen, sei es das Schreiben von Software für verschiedene Projekte, das Nähen meiner eigenen Kleidung in meiner Freizeit oder das Zeichnen visueller Notizen für alles", erzählt sie. Ihre Illustration sieht sie eher als eine Form der Kommunikation und des Verständnisses, als eine Kunstform. Die Künstlerin ist in Belgien geboren und lebt nun in ihrer Wahlheimat Schweiz, wo sie gerne die Natur erkundet.                                                                          

Kontakt

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Lehrpersonen
Bereich
Studium Schulische Heilpädagogik
-
Wo?

PHBern, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern. Im 2. Obergeschoss vor dem Institut für Heilpädagogik (IHP)

Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Keine nötig

Berechtigungen
IHP

Semesterangebot Reflexion und Gestaltung se2/26

Angebots-Nr
26.402.003.01
Angebots-ID (VSPH)
20460016
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/19294384
Angebotstyp
Regelangebot
Status
Freie Plätze
Kosten
dritte
18000
vos
0
sek2
2000
mat
150
Neu
Nein
Dauer
660
Hidden
Nein
Kursbeginn
Kursende
Schulleitungen, Lehrpersonen
Zuletzt importiert
Schulische HeilpädagogikMittelschulen3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Lead

Im Rahmen des Semesterangebots setzen sich Lehrpersonen und Schulleitungen vertieft mit zentralen Aspekten und Fragen des Berufes auseinander und die Wirksamkeit ihres Handelns wird gestärkt. Ein Einblick in andere Arbeitswelten ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Situation.

 

Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Button-Links
Teaser Bild auf Seite anzeigen
Nein
Steckbrief

Anmeldeschluss / Termine

01.08.2025 / Terminliste

Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren

Primäre Angebotsgruppen
Intensivweiterbildung
Link für Anmeldeformular (überschreiben)
https://qmp.phbern.ch/File/CoreDownload?id=4538&filename=Anmeldeformularint_se_…
Suchbegriffe
Bildungsurlaub
Webinar
Nein