Suche Unterrichtsmaterial

Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.

26 Ergebnisse für "rassismus"

Fachsupervision Heilpädagogik, Logopädie und Psychomotorik

Die PHBern unterstützt Speziallehrpersonen mit Fachsupervisionen. 

Die Fachsupervision bietet Interessierten eine Möglichkeit, ihr berufliches Handeln zu reflektieren. In Gruppen von mindestens vier Personen loten die Speziallehrpersonen Handlungs- und Entwicklungspotenzial aus und erarbeiten konkrete, anlassbezogene Lösungen.

Anmeldung

Kontakt

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Schulische HeilpädagogikLogopädiePsychomotorikbesondere Volksschulen (bVS) Lehrpersonen
Hide this page in Content Navigation
0
Berechtigungen
Status
lektoriert von
Wer
lektor.rotstift
Hide Related Content block
0
Verwandte Inhalte
Seite verstecken
0
Primäre Angebotsgruppen
Heil- und Sonderpädagogik
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein
Show consulting navigation
Aus

Praxisbegleitgruppe für berufseinsteigende Fachpersonen Psychomotorik

Ziele

Erfolgreich in den Beruf als Fachperson Psychomotorik einsteigen
Erworbenes Wissen und Können im Therapiealltag nutzbar machen
Selbstvertrauen stärken
Professionalität weiterentwickeln
Sicherheit und Klarheit in der neuen Rolle finden
Herausfordernde Situationen aus dem Berufsalltag reflektieren
Handlungsalternativen entwickeln und Lösungen suchen

Inhalte

Fallbesprechungen
Kollegialer Austausch
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fachberatung

Voraussetzungen

Diplom in Psychomotoriktherapie wird vorausgesetzt

Bemerkungen

Fünf weitere Termine werden von der Gruppe festgelegt: erster Termin in Bern, weitere Termine in verschiedenen Psychomotorikräumen der Teilnehmenden

Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.603.204.01
Neu
Nein
Ort (Wo?)
Bern
Lead

Mit der Praxisgruppe fachspezifische Fragen klären, eigene Ressourcen erkennen und nutzen

Angebots-ID (VSPH)
20788284
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788284
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
12
Kosten
dritte
600
vos
0
sek2
600
Hidden
Nein Psychomotorik
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Logopädie, Psychomotorik und Professionalität
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Katja Rothenbühler
Suchbegriffe
HPSP PFP PXBG Supervision
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20788284

Achtsam sein beginnt bei mir

Ziele

Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen

Inhalte

Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag

Voraussetzungen

Falls möglich eine eigene Matte mitbringen

Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.405.400.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Achtsamkeit praktizieren und vertiefen

Angebots-ID (VSPH)
20766528
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766528
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
2
Kosten
dritte
100
vos
0
sek2
100
mat
3
Hidden
Nein WiedereinsteigendeMittlere BerufsphaseLetzte BerufsjahreBerufseinsteigendeLehrpersonen Schulische HeilpädagogikPsychomotorikLogopädie3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Barbara Streit
Suchbegriffe
achtsames Bewegen Achtsamkeit Achtsamkeits-Woche AP Gesundheit BNE Controlling Gesundheit Persönlichkeitsentwicklung Ressourcen stärken Wellbeing
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766528

Achtsam sein beginnt bei mir

Ziele

Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen

Inhalte

Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag

Voraussetzungen

Falls möglich eine eigene Matte mitbringen

Status
Ausgebucht - Anmelden auf Warteliste
Angebots-Nr
26.405.400.02
Neu
Nein
Einleitungstext

Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Achtsamkeit praktizieren und vertiefen

-
Angebots-ID (VSPH)
20766530
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766530
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
2
Kosten
dritte
100
vos
0
sek2
100
mat
3
Hidden
Nein WiedereinsteigendeMittlere BerufsphaseLetzte BerufsjahreBerufseinsteigendeLehrpersonen Schulische HeilpädagogikPsychomotorikLogopädie3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Barbara Streit
Suchbegriffe
achtsames Bewegen Achtsamkeit Achtsamkeits-Woche AP Gesundheit BNE Controlling Gesundheit Persönlichkeitsentwicklung Ressourcen stärken Wellbeing
Info
Mo, 8.12.2025, 18.00—20.00
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766530

Achtsam sein beginnt bei mir

Ziele

Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen

Inhalte

Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag

Voraussetzungen

Falls möglich eine eigene Matte mitbringen

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.400.03
Neu
Nein
Einleitungstext

Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Achtsamkeit praktizieren und vertiefen

-
Angebots-ID (VSPH)
20766532
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766532
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
2
Kosten
dritte
100
vos
0
sek2
100
mat
3
Hidden
Nein WiedereinsteigendeMittlere BerufsphaseLetzte BerufsjahreBerufseinsteigendeLehrpersonen Schulische HeilpädagogikPsychomotorikLogopädie3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Barbara Streit
Suchbegriffe
achtsames Bewegen Achtsamkeit Achtsamkeits-Woche AP Gesundheit BNE Controlling Gesundheit Persönlichkeitsentwicklung Ressourcen stärken Wellbeing
Info
Mi, 4.3.2026, 18.00—20.00
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766532

Achtsam sein beginnt bei mir

Ziele

Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen

Inhalte

Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag

Voraussetzungen

Falls möglich eine eigene Matte mitbringen

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.400.04
Neu
Nein
Einleitungstext

Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Achtsamkeit praktizieren und vertiefen

-
Angebots-ID (VSPH)
20766534
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766534
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
2
Kosten
dritte
100
vos
0
sek2
100
mat
3
Hidden
Nein WiedereinsteigendeMittlere BerufsphaseLetzte BerufsjahreBerufseinsteigendeLehrpersonen Schulische HeilpädagogikPsychomotorikLogopädie3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Barbara Streit
Suchbegriffe
achtsames Bewegen Achtsamkeit Achtsamkeits-Woche AP Gesundheit BNE Controlling Gesundheit Persönlichkeitsentwicklung Ressourcen stärken Wellbeing
Info
Mo, 1.6.2026, 18.00—20.00
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766534

Impuls: Seilkonstruktionen im Wald

Ziele

Mit geeignetem Material Seilspielgeräte, Seilkonstruktionen wie Waldschaukel, Seilbrücken, Klettergerüste etc. selbst installieren und aufbauen
Sicherheitsaspekte kennen und berücksichtigen

Inhalte

Praktische Knoten- und Materialkunde
Aufbau Hängematten und Waldschaukel
Unterschiedliche Seilbrücken

Voraussetzungen

Die Schule stellt einen geeigneten Waldplatz für den Kurs zur Verfügung

Angebots-Nr
26.141.021
Neu
Nein
Einleitungstext

Mit selbst gebauten Seilkonstruktionen den Wald als Bewegungsraum noch vielseitiger und nachhaltiger nutzen, auskosten und erleben. Ein Rucksack voller Seile und im Kurs angeeignetes Wissen reichen dazu!

Lead

Knoten, Klettern, Konstruieren, Schaukeln und Schwingen im Wald

Angebots-ID (VSPH)
20783930
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20783930
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein Lehrpersonen Schulische HeilpädagogikPsychomotorik1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Bewegung und Sport
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Alexandra Stuber
Suchbegriffe
Bewegte Schule bewegungsfreundliche Schule BuS Z1 Impuls Purzelbaum Themenkurs Vertiefung Wahlmodul Purzelbaum Waldpädagogik Wellbeing
Webinar
Nein

Mediation 1 – souverän mit Konflikten umgehen

Ziele

Mediation als Haltung und Methode der Konsensfindung kennen
Eigene Konfliktkompetenz erweitern
Mediative Gesprächstechniken anwenden

Inhalte

Mindset und Methodenkenntnis
Voraussetzung und Verlauf einer Mediation
Kommunikation zwischen den Beteiligten

Arbeitsweise / Werkzeuge

Kurzinputs
Reflexion
Einzel- und Gruppenarbeit

Bemerkungen

Im Anschluss an diesen Kurs ist der Besuch des Vertiefungskurses "Mediation 2 – Konflikte eigenverantwortlich und nachhaltig lösen" (www.phbern.ch/26.303.012.01) möglich

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.303.011.01
Neu
Nein
Ort (Wo?)
Bern
Lead

Meinungsverschiedenheiten offen und fair angehen

-
Angebots-ID (VSPH)
20788449
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788449
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
6
Kosten
dritte
300
vos
0
sek2
300
Hidden
Nein WiedereinsteigendeSchulleitungenSchulbehördenPraxislehrpersonenMittlere BerufsphaseLetzte BerufsjahreLeitungsverantwortliche SchulsozialarbeitBerufseinsteigendeLehrpersonen Schulische HeilpädagogikPsychomotorikMittelschulenLogopädieBrückenangebotebesondere Volksschulen (bVS)Berufsfachschulen3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Konfliktmanagement und Mediation
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Dr. Karma Lobsang
Suchbegriffe
D Kooperation und Kommunikation Frieden Gewalt prävention-schulinspektorat Schulkultur schwierige-situationen-schulinspektorat Selbst- und Sozialkompetenz Sicherheit Widerstand Wohlbefinden
Info
Fr, 23.1.2026, 08.30—16.30
Webinar
Nein

IdeenSet TEACCH: Ein Ansatz für mehr Selbständigkeit

Ziele

Das IdeenSet kennenlernen
TEACCH als Anstaz kennenlernen
Konkrete Umsetzungen in der Praxis entdecken
Fragen klären

Inhalte

EInblick in das IdeenSet
Fachliche Impulse zum TEACCH-Ansatz
Unterrichtsmaterialien ausprobieren und für den eigenen Unterricht auswählen
Fragen und Diskussionen

Status
Freie Plätze - Durchführung gesichert
Angebots-Nr
26.532.303.01
Neu
Ja
Einleitungstext

Vielfalt prägt unsere Gesellschaft und die Schule. Ein konstruktiver Umgang damit ist unabdingbar. Für viele Lernende, insbesondere für diejenigen mit autistischer Wahrnehmung oder ADHS, kann der TEACCH-Ansatz eine Unterstützung auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit sein. Gezielte Visualisierung und Strukturierung von Aufgaben, sowie Abläufen fördern und unterstützten die exekutiven Funktionen. Das IdeenSet bietet sowohl theoretische Einblicke als auch praxisnahe Umsetzungen für den Schulalltag.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Bildungsmedien aktuell: Ein praxisnaher Ansatz, nicht nur für Lernende aus dem Autismusspektrum

-
Angebots-ID (VSPH)
20812803
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20812803
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
2
Kosten
dritte
100
vos
0
sek2
100
Hidden
Nein WiedereinsteigendeMittlere BerufsphaseLetzte BerufsjahreBerufseinsteigendeLehrpersonen Schulische HeilpädagogikPsychomotorikbesondere Volksschulen (bVS)3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Bildungsmedien
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Anita Eicher
Suchbegriffe
ADHS ADS Autismus Förderung Heilpädagogik IdeenSet Selbständigkeit Spektrum Wahrnehmung XRM
Info
Mi, 6.5.2026, 17.00—19.00
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20812803

Trauma verstehen und bewegen

Ziele

Verstehen der Grundzüge von Trauma und dessen Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern
Kennenlernen von psychomotorischen Methoden zur Unterstützung von Stabilisierung und Selbstregulation

Inhalte

Theoretisches Wissen über Traumafolgen in Verbindung mit praktischen Übungen
Körperorientierte Methode "Somatic Experiencing (SE)" von Peter Levine

Status
Ausgebucht - Anmelden auf Warteliste
Angebots-Nr
26.603.201.01
Neu
Ja
Einleitungstext

Immer wieder müssen wir uns der Herausforderung stellen, Kinder mit traumatischen Erfahrungen psychomotorisch zu begleiten. In diesem praxisorientierten Kurs wird aufgezeigt, wie psychomotorische Ansätze dazu beitragen können, traumatisierten Kindern Stabilität, Sicherheit und einen Zugang zu ihrem Körper zu vermitteln.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Psychomotorische Interventionsmöglichkeiten in der Arbeit mit traumatisierten Kindern

-
Angebots-ID (VSPH)
20788255
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788255
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
6
Kosten
dritte
300
vos
0
sek2
300
Hidden
Nein Psychomotorik
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Logopädie, Psychomotorik und Professionalität
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Katja Rothenbühler
Suchbegriffe
Psychomotorik schwierige-situationen-schulinspektorat
Info
Sa, 7.3.2026, 09.00—17.00
Webinar
Nein