Suche Unterrichtsmaterial

Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.

21161 Ergebnisse für "making"

Gemeinsame Einführungsveranstaltung aller neuen Studierenden zum Thema BNE

Seit dem Herbst 2022 findet kurz vor Beginn des Herbstsemesters für alle Studiengänge eine Einführung in die Thematik "Bildung Nachhaltige Entwicklung" (BNE) statt. Es nehmen Studierende von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II an dieser Einführungsveranstaltung teil. Das Ziel ist die Auseinandersetzung der Studierenden mit der Bedeutung von BNE in ihrem zukünftigen Berufsauftrag. Zudem ist dies auch gleich der Start für das Erarbeiten des eigenen Berufskonzepts, welches im Verlauf des Studiums immer weiter geschärft wird. Nach der Einführungsveranstaltung wird BNE als Querschnittsthema in allen Ausbildungsbereichen bearbeitet und zudem als Vertiefungs- und Spezialisierungs-Thema im Wahl-Pflicht-Bereich angeboten.

Image
Studierende mit Kopfhörern am Arbeiten

Einblick in den Parcours

Die Einführungsveranstaltung findet im Rahmen eines Parcours statt und beinhaltet sieben Posten:

  1. Begrüssung und Einführung: Dieser Posten gibt eine Einführung ins Thema, erläutert, weshalb es diesen BNE-Halbtag überhaupt benötigt und dass die Arbeit am eigenen BNE-Konzept Teil des Berufskonzeptes ist.
  2. Kennenlernen und Meinungsspiel: In Gruppen lernen sich die Studierenden nicht nur kennen, sondern beschäftigen sich mit bereits vorgefassten Meinungen zu BNE-Themen.
  3. Eisberg-Modell: Mit diesem Modell wird die Komplexität von Nachhaltiger Entwicklung aufgezeigt. So gibt es oft kein klares Richtig oder Falsch und keine einfachen Lösungen. Die verschiedenen Ebenen müssen verbunden werden, um Probleme langfristig zu lösen. Ereignisse entstehen nicht von ungefähr, sondern ergeben sich durch ein Verhalten, das durch Werte und Haltungen gesteuert wird.
  4. Inspirationsgalerie: In Form einer Galerie – sowohl physisch in Form von Postern und Karten als auch digital als Videos – stellen Lehrpersonen Beispiele aus der Praxis vor. Zudem präsentieren BNE-Organisationen wie beispielsweise der WWF ihre Aktivitäten vor.
  5. World Café: Im World-Café-Format tauschen sich die Studierenden zu BNE-Konzepten aus.
  6. MP3-Reise: Die Studierenden hören sich mit Kopfhörern eine mp3-Datei an, welche sie durch Selbstreflexion zu ihren eigenen Werten, Interessen und Themen führt.
  7. Leitfrage/Vision: Zum Schluss wird die eigene (Berufs-)Vision am Visionboard den anderen präsentiert.

Die Workshops tragen dazu bei, dass die Studierenden ein klareres Bild davon haben, was BNE überhaupt bedeutet und was die Thematik in der Schule für eine Aufgabe haben könnte. Der Startschuss für BNE ist gefallen!

Erfahrung eines Studierenden

Image
Portrait eines Studenten

Mario Siegenthaler beginnt nächste Woche offiziell mit dem Studium Sekundarstufe I an der PHBern. Als Teilnehmer der Einführungsveranstaltung BNE erzählt er, was er erlebte:

Was hat Sie an der Einführungsveranstaltung BNE am meisten überrascht?

Mario Siegenthaler: Sehr überrascht war ich von den teils schon tiefgreifenden Meinungen der anderen Teilnehmenden. Viele von ihnen haben bereits einige Jahre Studium und/oder Berufspraxis hinter sich und konnten sich während dieser Zeit ein etwas spezifischeres Bild vom persönlichen BNE-Konzept machen. Natürlich gab es auch einige Teilnehmende wie mich, die diesen Herbst mit dem Studium frisch anfangen und sich in den ganzen Sachverhalt erst noch einarbeiten müssen. Trotzdem war es schön, etwas von den Erfahrenen dazuzulernen. 

Was war Ihr Highlight?

Mario Siegenthaler: Mein persönliches Highlight war in der Tat die Selbstreflexion. Womöglich lag es auch ein wenig an der gesamten Atmosphäre im abgedunkelten Raum mit Lasershow und Kopfkissen auf dem Boden. Was mich jedoch besonders daran faszinierte, war die Aufgabe mit der Erstellung des persönlichen Profils und derjenigen des fiktiven Gegenübers. Dabei ging es darum, zuerst sich selbst mit ein paar Begriffen zu beschreiben und im Anschluss eine fiktive Person, die das genaue Gegenteil von einem darstellt. Die Aufgabe scheint auf den ersten Blick simpel, wenn nicht sogar plump daherzukommen, jedoch konnte sie mir im Hinblick auf die Themenfindung eine gewisse Zuversicht geben. 

Was nehmen Sie aus der Einführungsveranstaltung BNE mit?

Mario Siegenthaler: Im Kopf bleiben wird mir mit Sicherheit das Eisbergmodell, welches ich ehrlich gesagt heute erst richtig kennengelernt habe. Ich finde, es ist eine grossartige Visualisierungsmethode, welche im Gegenzug zu anderen Modellen verschiedene Ebenen berücksichtigt. Auf diese Weise lässt sich meiner Meinung nach ein Thema oder eine Problematik sehr gut analysieren und veranschaulichen. Ich denke, dass ich in meinem eigenen Leben schon öfter Symptom- anstatt Ursachenbekämpfung betrieben habe, obwohl mir das wahrscheinlich gar nicht so richtig bewusst war. 

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Inhaltskategorien
Bereich
Studium
Datum
Hide Related Content block
0
Vom 14. bis 16. September 2023 findet die Einführungsveranstaltung BNE statt. Diese Veranstaltung ist stufenübergreifend für alle neue Studierenden der Grundausbildungsinstitute obligatorisch. So beschäftigen sich über 650 Studierende in einem vierstündigen Parcours mit ihrem BNE-Verständnis.

Bewerten im Umgang mit ChatGPT

"Lehrpersonen werden unweigerlich mit Large Language Models (LLM) wie ChatGPT konfrontiert. Verbote sind unrealistisch und Kontrollen wie bei Plagiaten werden nicht greifen. Anstatt Aufträge umständlich anzupassen, müssen wir lernen, damit umzugehen.
Ich sehe darin eine grossartige Chance, dass Automatisierung das Repetitive übernimmt und somit Raum für kritisches Denken und tiefgreifendes Verständnis schafft.

Nur; wie sollen wir bewerten, wenn wir nicht wissen, wie gross die Eigenleistung bei Schüler*innen-Arbeiten ist?"

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
Datum
Hide Related Content block
0
"Wie sollen wir bewerten, wenn wir nicht wissen, wie gross die Eigenleistung bei Schüler*innen-Arbeiten ist?" Mit dieser Frage richtet sich eine Lehrperson an die Expertinnen, Experten und an die Community des Forums für Lehrpersonen.

"Studierende, die unterrichten, sind heute der Normalfall"

Im Zentrum der Medienkonferenz standen Jane Achtman und Vincent Hegnauer. Sie Musikerin, er Konstrukteur, kamen beide als Quereinsteigende an die PHBern. Sie zeigten auf, wie sich das Studium an der PHBern, das Unterrichten an einer Schule und z.T. auch Betreuungsaufgaben miteinander vereinbaren lassen und wo die Chancen, Risiken und Herausforderungen sind. Die 49-jährige Studentin und der 24-jährige Student stehen exemplarisch für die rund 1500 Studierenden der PHBern, die eine Anstellung an einer Schule haben.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Über die PHBern
Datum
Hide Related Content block
0
Die PHBern nutzte die Medienkonferenz zu Beginn des neuen Studienjahres, um über Anmeldezahlen auf Rekordniveau, neue Studiengänge, gut besuchte Kurse für Unterrichtende ohne adäquate pädagogische Ausbildung und über den Werdegang von Studierenden, die bereits eine Anstellung an einer Schule haben, zu berichten. Für die PHBern ist die Stärkung des berufsbegleitenden Studierens ein zentrales Anliegen.

Zu Gast an der PHBern

Image
20230912_InternationalOffice_WelcomeDay1

Eine neue Stadt, eine neue Hochschule und viele neue Gesichter: ​​​​​​Auch im Herbstsemester 2023 sind wieder Mobilitätsstudierende zu Gast an der PHBern. 

Der "Welcome Day" vor dem Semesterstart bereitet die Austauschstudierenden optimal auf ihren Studienbeginn vor. Er ermöglicht ihnen, andere Studierende aus dem Ausland kennenzulernen und bereits erste Kontakte zu knüpfen, die oft über das Semester hinaus bestehen bleiben. Nach der Begrüssungs- und Informationsveranstaltung lernen die Teilnehmenden bei einem Rundgang den Campus sowie die Stadt Bern kennen.

Kontakt

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Inhaltskategorien
Bereich
Weiterbildung
Datum
Hide Related Content block
0
Von Deutschland über Spanien bis nach Finnland: Diese Woche begrüsst die PHBern Mobilitätsstudierende aus fünf Ländern mit einem vielseitigen Willkommensprogramm. Um ihnen den Einstieg zu erleichtern, begleitet das "International Office" die Studierenden.

Smartphones im Klassenzimmer

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Weiterbildung
Datum
Hide Related Content block
0
Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones. Worauf Lehrpersonen bei der Vermittlung von Medienkompetenzen achten sollten und wie ein bewusster Ansatz zur Medienerziehung aussieht, weiss Leona Hofmann aus dem Think Tank Medien und Informatik (TTIM) Team der PHBern.

Hochschultypen und duales Studium: Über Image- und Studierendenunterschiede in einer zunehmend ausdifferenzierten Hochschullandschaft

7052 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7052

Weich, Miriam (2017). Hochschultypen und duales Studium: Über Image- und Studierendenunterschiede in einer zunehmend ausdifferenzierten Hochschullandschaft. (Dissertationsschrift, Universität Tübingen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)

2017 Forschung