Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.
Brücke zwischen Regelausbildung und heil- und sonderpädagogischer Spezialisierung: Potenziale des Bachelors Primarstufe+ an der PHBern
Eckhart, Michael; Steiner, Daniel; Frigerio Sayilir, Cornelia; Stirnimann, Alice (2023). Brücke zwischen Regelausbildung und heil- und sonderpädagogischer Spezialisierung: Potenziale des Bachelors Primarstufe+ an der PHBern. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (3), S. 45-52.
Fachspezifische Umsetzung im Selbst organisierten Lernen: Fremdsprachen
Frigerio Saylir, Cornelia; Reber, Brigitte; Pestana, Carlos (2020). Fachspezifische Umsetzung im Selbst organisierten Lernen: Fremdsprachen. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe 1: Grundlagen und Umsetzung (S. 157-186). Bern: hep Verlag
Die Perspektive des mehrsprachigen Kindes. Was die Kooperative Pädagogik zur Bewältigung von herausfordernden mehrsprachigen Erziehungssituationen beitragen kann
Frigerio Sayilir, Cornelia (2010). Die Perspektive des mehrsprachigen Kindes. Was die Kooperative Pädagogik zur Bewältigung von herausfordernden mehrsprachigen Erziehungssituationen beitragen kann. Logos, 1, S. 11-17.
Sprachförderansätze treffen sich im Bilderbuch – Von language awareness über literacy zu Zweitspracherwerbsforschung
Frigerio Sayilir, Cornelia (2010). Sprachförderansätze treffen sich im Bilderbuch – Von language awareness über literacy zu Zweitspracherwerbsforschung. In: Bitter Bättig, Franziska; Tanner, Albert (Hg.) Sprachen lernen – Lernen durch Sprachen (S. 251-260). Zürich: Seismo
Zweisprachig aufwachsen – zweisprachig sein: Der Erwerb zweier Erstsprachen aus der handlungstheoretischen Sicht der Kooperativen Pädagogik
Frigerio Sayilir, Cornelia (2007). Zweisprachig aufwachsen – zweisprachig sein: Der Erwerb zweier Erstsprachen aus der handlungstheoretischen Sicht der Kooperativen Pädagogik. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann Verlag.
Lesestufen – ein neues Instrument für die Beobachtung der Leseentwicklung in Kindergarten und Schule
Frigerio Sayilir, Cornelia (2003). Lesestufen – ein neues Instrument für die Beobachtung der Leseentwicklung in Kindergarten und Schule. Schule, 108 (4), S. 8-9.
Warum soviel Angst vor zweisprachiger Erziehung? – Mögliche Hintergründe und Folgen
Frigerio Sayilir, Cornelia (2001). Warum soviel Angst vor zweisprachiger Erziehung? – Mögliche Hintergründe und Folgen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 70 (2), S. 132-145.
Störungen von Kommunikation, Sprache, Sprechen und Stimme und deren Bedeutung für das schulische Lernen und die Entwicklung
Sprachförderung im Unterricht
Fremdsprachenlernen bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Aus- und Weiterbildung
2006 Doktorat
2004 Zertifikat in Hochschullehre
2000 Lizentiat in Heilpädagogik an der Universität Freiburg/CH
1989 Diplom in Logopädie am Heilpädagischen Institut der Universität Freiburg/CH
Beruflicher Werdegang
seit 2010: Bereichsleiterin Fachwissenschaften
bis 2010: Lehrauftrag am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg
seit 2006: Dozentin am Institut für Heilpädagogik der PHBern
1998–2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg/CH, Abteilung Logopädie
seit 1999: Kurstätigkeit in der Weiterbildung von Fachkräften der Logopädie und Schulpsychologie sowie von Lehrpersonen zum Thema Mehrsprachigkeit
1989–1998: Logopädin am Regionalen Dienst für Logopädie, Schulpsychologie und Psychomotorik des Heilpädagogischen Instituts der Universität Freiburg/CH
éducation21 hat im Auftrag des Tabakpräventionsfonds ein neues und innovatives Unterrichtsangebot für die Sekundarstufe I (Zyklus 3) entwickelt. «ResponsAbilita» ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich in vier Modulen mit ihrer Verantwortung für ihre Gesundheit, ihr familiäres Umfeld sowie mit der gesellschaftlichen und weltweiten Dimension von Tabak auseinanderzusetzen.
Image
éducation21 stellt die vier Module «you», «surroundings», «society» und «world» in der Mediothek an vier Stationen vor.
Werfen Sie einen Blick in die drei Lernkoffer "Fahrzeuge", "Getriebe" und "Elektrizität" und stöbern Sie in der Neuauflage der Lehrmittelreihe Technik und Design.
Winkler, Anja; Freisler-Mühlemann, Daniela (2023). Einstieg in den Lehrberuf – Formen des Umgangs von Lehrpersonen mit professionellen Anforderungen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 16 (1), S. 94-113 Verlag Empirische Pädagogik.