Familie – Bildung – Schule

English

Junge Menschen wachsen in vielfältigen Lebenskontexten auf. Dabei prägen die Familie und die Schule ihren Werdegang und Bildungserfolg besonders stark. Wie können die beiden Instanzen zu einer positiven schulischen und persönlichen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen beitragen? Wie kann eine konstruktive Bildungs- und Erziehungskooperation zwischen Schule und Familie aussehen? Diese und weitere Fragen werden im Schwerpunktprogramm Familie – Bildung – Schule bearbeitet.

Leitung

Mitarbeitende

Institut Primarstufe
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Publikationen

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

The Complexity of Managing Diverse Communication Channels in Family-School Relations as Seen by Parents and Schools

Beeli-Zimmermann, Sonja; Burri, Melodie; Ewald, Anne-Sophie; Wannack, Evelyne (2024). The Complexity of Managing Diverse Communication Channels in Family-School Relations as Seen by Parents and Schools. Australian and International Journal of Rural Education, 34 (2), S. 1-18. 10.47381/aijre.v34i2.714

Autor/-innen: 
Dr. Sonja Beeli-Zimmermann Melodie Burri Anne-Sophie Ewald Prof. Dr. Evelyne Wannack

Effects of a Teacher-Led Intervention Fostering Self-Regulated Learning and Reading among 5th and 6th Graders—Treatment Integrity Matters

Schuler, Nadine; Villiger Hugo, Caroline; Krauß, Evelyn (2024). Effects of a Teacher-Led Intervention Fostering Self-Regulated Learning and Reading among 5th and 6th Graders—Treatment Integrity Matters. Education Sciences, 14 (7), S. 778. 10.3390/educsci14070778

Chancengleichheit durch Elterntrainings? Analysen zur Erreichbarkeit von Eltern für einen Elternabend zum Thema Lernbegleitung

Niederbacher, Edith; Villiger Hugo, Caroline (2024). Chancengleichheit durch Elterntrainings? Analysen zur Erreichbarkeit von Eltern für einen Elternabend zum Thema Lernbegleitung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30 (7), S. 31-37. 10.57161/z2024-07-05

Schulen im Spannungsfeld analoger und digitaler Kommunikation

Wannack, Evelyne; Beeli-Zimmermann, Sonja (Hg.) (2023). Schulen im Spannungsfeld analoger und digitaler Kommunikation. Beiträge für die Praxis: Vol. 13. Bern: hep Verlag.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Evelyne Wannack Dr. Sonja Beeli-Zimmermann

Paired Reading with parent or volunteer tutors: Do implementation, process features, or tutor characteristics explain differential effects?

Villiger, Caroline; Torchetti, Loredana; Hartmann, Erich; Hauri, Silke; Tettenborn, Annette; Näpflin, Catherine; Niggli, Alois (2022). Paired Reading with parent or volunteer tutors: Do implementation, process features, or tutor characteristics explain differential effects? International Journal of Educational Research, 115, S. 102037. 10.1016/j.ijer.2022.102037

Wissenschaftliche Begleitung des Frühförderprogramms "ping:pong". Schlussbericht

Schletti, Claudia; Edelmann, Doris; Beeler, Kathrin (2021). Wissenschaftliche Begleitung des Frühförderprogramms "ping:pong". Schlussbericht. Bern: Pädagogische Hochschule Bern.

Benefits and constraints of parent involvement in children’s reading promotion: General research trends and evidence from a Swiss Paired Reading Intervention study

Villiger, Caroline (2021). Benefits and constraints of parent involvement in children’s reading promotion: General research trends and evidence from a Swiss Paired Reading Intervention study. In: Benedetto, Loredana (Hg.) Parenting - Studies by an Ecocultural and Transactional Perspective (S. 1-21). London: IntechOpen 10.5772/intechopen.93136

Implementationsqualität unter der Lupe: Unterscheiden sich Eltern und Lesecoachs in der Umsetzung eines Trainings zur Förderung der Leseflüssigkeit?

Naepflin, Catherine; Frommelt, Manuela; Hugener, Isabelle; Tettenborn, Annette; Krammer, Kathrin; Villiger, Caroline; Hauri, Silke; Hartmann, Erich (2020). Implementationsqualität unter der Lupe: Unterscheiden sich Eltern und Lesecoachs in der Umsetzung eines Trainings zur Förderung der Leseflüssigkeit? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 67 (2), S. 95-111. 10.2378/peu2019.art17d