Offenes Forschungsprogramm

English

Das offene Forschungsprogramm enthält Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die weitere thematische Felder erschliessen. Es ermöglicht daher Forschungsprojekte zu bearbeiten, die thematisch in keines der Schwerpunktprogramme passen. Dies trägt zu innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten bei.

Leitung

Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Projekte (filter Schwerpunktprogramm)

Publikationen

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

Methoden zur differenzierten Auswertung von Wortschatzkompetenzen und ihre Bedeutung für das frühe Lesen

Juska-Bacher, Britta; Zangger, Christoph; Röthlisberger, Martina (2022). Methoden zur differenzierten Auswertung von Wortschatzkompetenzen und ihre Bedeutung für das frühe Lesen. In: Philipp, Maik; Jambor-Fahlen, Simone (Hrsg.), Lesen: Prozess- und Produktperspektiven von der Wortebene bis zu multiplen Texten (1. Auflage, 35-55). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Sprache - macht - Wissen. Historisch-politische Konzepte im sprachsensiblen Fachunterricht

Montefiori, Nadia; Ritzer, Nadine (2021). Sprache - macht - Wissen. Historisch-politische Konzepte im sprachsensiblen Fachunterricht. In: Wegner, Anke; Frisch, Julia; Vetter, Eva; Busch, Matthias (Hrsg.), Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung (1. Aufl., 188-209). Franzkfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Lesen von Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache – Wortschatz als limitierender Faktor

Röthlisberger, Martina; Schneider, Hansjakob; Juska-Bacher, Britta (2021). Lesen von Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache – Wortschatz als limitierender Faktor. Zeitschrift für Grundschulforschung. 359-374.

Lesen im 1. Schuljahr: Die Bedeutung von phonologischer Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und Wortschatz

Juska-Bacher, Britta; Röthlisberger, Martina; Brugger, Ladina; Zangger, Christoph (2021). Lesen im 1. Schuljahr: Die Bedeutung von phonologischer Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und Wortschatz. In: Gailberger, Steffen; Sappok, Christopher (Hrsg.), Weiterführende Grundlagenforschung in der empirischen Leseforschung und Lesedidaktik. Theorie – Empirie – Didaktik (11-26). Bochum: Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum.

Autor/-innen: 
Dr. Ladina Brugger Prof. Dr. Britta Juska-Bacher Martina Röthlisberger Dr. Christoph Zangger

Definitionskompetenzen von Erst- und Zweitklässlern. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung

Juska-Bacher, Britta; Brugger, Ladina; Korthus, Rahel; Zangger, Christoph (2021). Definitionskompetenzen von Erst- und Zweitklässlern. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung. Muttersprache. 131 (2), 117-137.

Autor/-innen: 
Dr. Ladina Brugger Prof. Dr. Britta Juska-Bacher Rahel Korthus Dr. Christoph Zangger

Assessing primary grade children’s lexical inferencing strategies while reading – A review

Brugger, Ladina; Juska-Bacher, Britta (2021). Assessing primary grade children’s lexical inferencing strategies while reading – A review. Bulletin suisse de linguistique appliquée. 113, 213-232.

Autor/-innen: 
Dr. Ladina Brugger Prof. Dr. Britta Juska-Bacher

Videobasierte Unterrichtsforschung: Aufnahmen mit zwei Kameras – und dann?

Beeli-Zimmermann, Sonja; Wannack, Evelyne; Staub, Sabina (2020). Videobasierte Unterrichtsforschung: Aufnahmen mit zwei Kameras – und dann?. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research. 21 (2), 1-29.

Übergänge in den Kindergarten und in die Primarschule aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen

Edelmann, Doris (2020). Übergänge in den Kindergarten und in die Primarschule aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen. In: Wannack, Evelyne; Beeli-Zimmermann, Sonja (Hrsg.), Der Kindergarten im Fokus: Empirische und pädagogische Einblicke (102-111). Bern: hep.

Autor/-innen: 

Erziehungs- und Bildungskooperation mit den Eltern aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen

Edelmann, Doris; Zurbrügg, Marcel (2020). Erziehungs- und Bildungskooperation mit den Eltern aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen. In: Wannack, Evelyne; Beeli-Zimmermann, Sonja (Hrsg.), Der Kindergarten im Fokus: Empirische und pädagogische Einblicke (87-93). Bern: hep Verlag.