Als Lehrperson auf der Primarstufe begleiten und unterstützen Sie Kinder ab vier Jahren bis zur Pubertät. Das Studium am Institut Primarstufe ist fundiert und praxisnah aufgebaut.
Image

Steckbrief
Die folgenden Informationen beziehen sich mehrheitlich auf den "Bachelor of Arts PHBern in Primary Education" mit dem eidgenössisch anerkannten Lehrdiplom für die Primarstufe (Kindergarten bis 6. Schuljahr).
Tätigkeit nach der Ausbildung
- Das eidgenössisch anerkannte Lehrdiplom befähigt zum Unterrichten auf der Primarstufe (Kindergarten bis 6. Schuljahr) in der gesamten Schweiz.
- Der "Bachelor of Arts PHBern in Primary Education" ist eine gute Grundlage für weiterführende Studien (z.B. Heilpädagogik oder Erziehungswissenschaften).
Zulassung
- Prüfungsfrei mit einer gymnasialen Maturität oder mit einer Fachmaturität Pädagogik
- Nach bestandener Ergänzungsprüfung: Berufsleute bzw. Personen mit einer Berufsmaturität oder einem Fachmittelschulabschluss
- "Admission sur dossier" für berufserfahrene Quereinsteigende über 30 Jahre
- Personen mit einer Berufsmaturität werden prüfungsfrei zum Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom zugelassen und erwerben ein kantonales Lehrdiplom für die Primarstufe
Dauer und Umfang der Ausbildung
- Vollzeitstudium (6 Semester)
- Teilzeitstudium (in der Regel 8 oder mehr Semester; berufsbegleitend möglich)
- Berufsbegleitendes Studium (Kombination mit einer Teilzeitanstellung als Lehrperson; Einstieg nach drei Praktika möglich)
- 180 ECTS-Punkte (oder weniger mit Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen)
Studienschwerpunkte
Innerhalb des Studiengangs Primarstufe entscheiden sich die Studierenden für einen der drei folgenden Studienschwerpunkte:
- Zyklus 1 (Kindergarten und 1./2. Schuljahr)
- Zyklus 2 (3. bis 6. Schuljahr)
- Bilingualer Studiengang (BIL): 1. und 2. Zyklus
Zudem vertiefen sich die Studierenden in einem thematischen Studienprofil.
Anmeldefristen
- Herbstsemester: 1. Februar bis 30. April (Nachmeldungen möglich bis 31. Juli)
- Frühjahrssemester: 1. Oktober bis 15. Dezember (Nachmeldungen möglich bis 15. Januar. Nach dem 15. Dezember können keine Plätze in den Veranstaltungen im Frühjahrssemester garantiert werden.)
Semesterdaten
- Herbstsemester 2025: 15. September bis 19. Dezember 2025
- Frühjahrssemester 2026: 16. Februar 2026 bis 29. Mai 2026 (Osterwoche vom 6. April 2026 bis 12. April 2026)
- Herbstsemester 2026: 14. September bis 18. Dezember 2026
Besonderes
- Bilingualer Studiengang (Studienbeginn nur im Herbstsemester): Anmeldefrist 1. Februar bis 31. Mai (Nachmeldungen nicht möglich)
- Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom (Studienbeginn nur im Herbstsemester): Anmeldefrist 1. Februar bis 30. April (Nachmeldungen nicht möglich)