Die Fachstelle Hochschuldidaktik unterstützt Dozierende der PHBern bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenz.
Sie berät und begleitet Dozierende bei der individuellen Profilschärfung und Weiterentwicklung ihrer hochschuldidaktischen Professionalität.
Die Fachstelle stärkt den Austausch zwischen Dozierenden durch Tagungen, Lunchtreffen und Workshops. Sie vernetzt interne Dienstleistungsstellen gezielt entlang der Bedürfnisse der Dozierenden und trägt so zum Wissensaustausch und zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Hochschullehre bei.
Neue Trends in der Hochschuldidaktik – etwa der Umgang mit Künstlicher Intelligenz – begleitet die Fachstelle aktiv mit Ressourcen, Diskussionsräumen und praxisnahen Unterstützungsangeboten.
Einblicke in die Lehre und Lehrentwicklung an der PHBern
- Ausstellung von Projektarbeiten aus den Fachbereichen Bildnerisches Gestalten sowie Technisches und Textiles Gestalten
- Informationen und Materialien zum Peripatetischen Lernen an der PHBern
- Beispiele und Infrastrukturangebote zum Einsatz von Medien in der Hochschullehre
- Studi-Tagebuch: Wie erleben Studierende des Instituts Sekundarstufe I die Lehre an der PHBern?
- Digitale Plattform KOMET: Abbildung von Lernfortschritten und Kompetenzen der Studierenden
- Erste Programmiererfahrungen für Kindergartenkinder: spielerisches Lernen in Zusammenarbeit mit der PHBern
- Förderung der Lernfreude durch kompetenzorientierte Beurteilungen: Die PHBern im Tandem mit dem Schulfeld
- E-Portal Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung: Videobasierte fachdidaktische Fallarbeit in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Die Videos werden nicht nur an der PHBern genutzt (vgl. Forschungsprojekt zur videobasierten Fallarbeit in der Lehrpersonenausbildung), sondern sind auch über das Meta-Videoportal der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zugänglich.
- Entwicklung eines KI-Tutors am Institut Sekundarstufe II: SRF berichtet über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung