
Telefon
+41 31 309 23 56
E-Mail
Fachinteressen
- Fachdidaktik Medien und Informatik
- Digitale Lernplattformen im Unterricht
Aus- und Weiterbildung
- 2018–2021 Master of Arts in Fachdidaktik Medien und Informatik
- 2014–2017 Bachelor of Arts in Pre-Primary and Primary Education
- 2007–2011 Informatiker EFZ Systemtechnik
Beruflicher Werdegang
- Seit 2021: Dozent für Medien und Informatik am IPS PHBern
- Seit 2021: Fachlehrer Medien und Informatik, Englisch & Sport
- Seit 2017: Spezialist Medien und Informatik (SMI) Primarschule Orpund
- 2017–2021: Klassenlehrer 5. / 6. Klasse
- 2011–2017: verschiedene Tätigkeiten in der Informatik
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
- 2022: BeLEARN-Projekt «Nutzung von Lernplattformen für Unterricht und Zusammenarbeit in Schulen» (Februar – September 2022); Team: Prof. Dr. Judith Hangartner , Noemi Aebli. Das explorative, qualitative Pilotprojekt identifiziert unterschiedliche Nutzungen und soziotechnische Logiken von Lernplattformen an verschiedenen Schulen.
Referate
2022
- Hangartner, Judith; Hürzeler, Daniel. How Digital Education Platforms Shape Social Practices in Personalised Classroom Settings. ECER 2022 Yerevan and ECER Plus (Online), 22.08.22 – 10.09.2022.
- Aebli, Noemi; Hangartner, Judith; Hürzeler, Daniel. Die plattformgestützte Organisation von selbständigkeitsorientierten Unterrichtssettings. Symposium «Individualisierung und Selbstreguliertes Lernen in digitalen Lernumgebungen», SGBF-Kongress, Université de Lausanne, 12. – 13.09.2022.
- Hürzeler, Daniel. Welche Überlegungen machen Lehrpersonen bei der Nutzung digitaler Kommunikationskanäle? Symposium «Digitale Kommunikation in der Schule – eine mehrperspektivische Annäherung», SGBF-Kongress, Université de Lausanne, 12. – 13.09.2022.