Porträt

Thierry Schluchter

Dr. Thierry Schluchter

Dozent

Institut für Heilpädagogik

+41 31 309 26 15

+41 31 309 26 15
Fachinteressen
  • Inklusive Bildung
  • Umgang mit Heterogenität
  • Soziale Partizipation
  • Selbstkonzept
  • Ausbildung, Lehre und Forschung in heilpädagogischen Themenbereichen
Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungen

  • 2018-2024 Doktorat am Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch-human-wissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern
  • 2015-2016 Qualifikation für die Zulassung zum Doktoratsstudium am Institut für Erziehungswissenschaften der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
  • 2010-2014 Master of Arts in Special Needs Education am Institut für Heilpädagogik der PHBern
  • 1997-2002 Primarlehrerausbildung am Staatlichen Seminar in Biel/Bienne 

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2022 Dozent an der PHBern
    • Institut für Heilpädagogik: Modulverantwortung Themenfeld 4 «Pädagogik der Vielfalt» (seit August 2021)
    • Institut Primarstufe: Modulverantwortung Modul «Integrative Förderung» (seit August 2024)
    • Institut Sekundarstufe I: Verantwortlich für das Querschnittsthema Heterogenität und Inklusion (seit August 2024).
  • 2021-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Heilpädagogik der PHBern
  • 2015-2021 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Heilpädagogik der PHBern
  • 2010-2015 Schulischer Heilpädagoge an der Volksschule des Campus Muristalden in Bern
  • 2004-2010 Klassenlehrperson an der Volksschule des Campus Muristalden in Bern
  • 2003-2004 Klassenlehrperson an der Sekundarschule in Münchenbuchsee  
  • 2002-2003 Fachlehrperson an der Primarschule Tscharnergut in Bern
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
  • Seit 2021 Mitglied der Impulsgruppe Volks- und Mittelschulen BeLEARN
  • Seit 2019 Vorstandsmitglied der Vereinigung Alumni PHBern
Publikationen

Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Handschriftunterricht. Untersuchungen zur Einschätzung der Zusammenarbeit und der Belastung in unterschiedlichen Fördersettings

Sägesser, Judith; Schluchter, Thierry; Eckhart, Michael (2025). Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Handschriftunterricht. Untersuchungen zur Einschätzung der Zusammenarbeit und der Belastung in unterschiedlichen Fördersettings. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 31 (1), S. 15-20. 10.57161/z2025-01-03

Soziale Partizipation im Sportunterricht – Theoretische und empirische Annäherung an das Konstrukt bei Kindern mit und ohne kognitive Beeinträchtigung

Schluchter, Thierry; Nagel, Siegfried; Valkanover, Stefan; Eckhart, Michael (2024). Soziale Partizipation im Sportunterricht – Theoretische und empirische Annäherung an das Konstrukt bei Kindern mit und ohne kognitive Beeinträchtigung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 93 Ernst Reinhardt. 10.2378/vhn2024.art34d

Correlations between motor competencies, physical activity and self-concept in children with intellectual disabilities in inclusive education

Schluchter, Thierry; Nagel, Siegfried; Valkanover, Stefan; Eckhart, Michael (2023). Correlations between motor competencies, physical activity and self-concept in children with intellectual disabilities in inclusive education. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities, 36 (5), S. 1054-1066 Wiley. 10.1111/jar.13115

Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik

Regez, Adrian; Conk, Caroline; Lehmann, Martin; Michel, Markus; Schär, Sonja; Schluchter, Thierry; Zaugg, Pascal; Zuberbühler, Urs (2022). Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik. In: Dipartimento formazione e apprendimento (DFA); Scuola universitaria professional (Hg.) Tagungsband der 5. Tagung Fachdidaktiken: Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven (S. 473-479). Locarno: Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) https://doi.org/10.33683/dida.22.05.78

Kinder mit kognitiver Beeinträchtigung und Sport: Untersuchung zu sportlichen Freizeitaktivitäten und dem sportbezogenen Fähigkeitsselbstkonzept

Schluchter, Thierry; Eckhart, Michael; Nagel, Siegfried; Valkanover, Stefan (2021). Kinder mit kognitiver Beeinträchtigung und Sport: Untersuchung zu sportlichen Freizeitaktivitäten und dem sportbezogenen Fähigkeitsselbstkonzept. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 27 (01-02), S. 26-33.

Einblick ins Projekt

Schluchter, Thierry (2020). Einblick ins Projekt. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe 1: Grundlagen und Umsetzung (S. 104-113). Bern: hep Verlag

Autor/-innen: 
Referate
  • Schluchter, T. & Eckhart, M. (2024). Soziale Partizipation im Sport von Kindern mit einer kognitiven Beeinträchtigung. 13. Schweizer Heilpädagogik-Kongress, Freiburg, 11. September 2024.
  • Klenk, C., Schluchter, T. & Blaise, M. (2023). Social participation of children with intellectual disabilities in inclusive sport: practical implication for pyhsical education. 14. Jahrestagung der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz, Bern, 16. Februar 2023.
  • Schluchter, T. & Eckhart, M. (2022). Sportliche Freizeitaktivitäten und sportbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern und Jugendlichen mit kognitiver Beeinträchtigung. 12. Schweizer Heilpädagogik-Kongress, Freiburg, 06. September 2022.
  • Nagel, S., Schluchter, T. & Steiger, A. (2022). Soziale Partizipation im Sport. Science 4 all Summit anlässlich der Nationalen Spiele der Special Olympics, Berlin, 19. Juni 2022.
  • Schluchter, T., Eckhart, M., Nagel, S. & Valkanover, S. (2021). Self-concept and Sporting Leisure Activities of Children with Intellectual Disabilities. European Conference on Educational Research (ECER), online, 07. September 2021.
  • Schluchter, T., Nagel, S., Eckhart, M., Valkanover, S., Furrer, V., Mumenthaler, F., Steiger, A. (2021). Digitale SoPariS-Veranstaltung, online, 9. Juni 2021.