Porträt

Prof. Dr. Caroline Sahli Lozano

Prof. Dr. Caroline Sahli Lozano

Leiterin Schwerpunktprogramm Inklusive Bildung

Schwerpunktprogramm Inklusive Bildung

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

+41 31 309 26 34

+41 31 309 26 34
Fachinteressen
  • Inklusive Bildung
  • Schulische Integration/Selektion
  • Umgang mit Heterogenität
  • Bildungsungleichheiten
  • Forschungsprozesse und -methoden
Aus- und Weiterbildung

Ausbildung

  • 2012 Doktorat: Universität Freiburg (CH), Heilpädagogisches Institut
  • 2006 Lizentiat in Heilpädagogik: Universität Freiburg (CH)
  • 2000 Diplom in Schulischer Heilpädagogik: Universität Freiburg (CH)

Auslandaufenthalte

  • 2019 Scientific Exchange (SNF) bei Prof. Dr. Umesh Sharma zum Thema Haltungen zur Inklusion und Diversity Management, Monash University in Melbourne (AUS)

Weiterbildung

  • 2005 Zertifikat in Hochschullehre: Universität Bern
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2016 Leiterin des Schwerpunktprogramms "Inklusive Bildung", PHBern sowie Dozentin am Institut für Heilpädagogik und am Institut für Weiterbildung und Medienbildung, PHBern
  • 2012–2018 Bereichsleiterin Forschung und Entwicklung und Dozentin am Institut für Heilpädagogik der PHBern
  • Seit 2008 Dozentin, Modulverantwortliche (Modul 4: Integration und Schulentwicklung, Modul 4 neu ab HS 2014: Bildungssoziologischer Blick auf Heterogenität und Integration, Modul Masterarbeit) und Praxisbegleiterin Institut für Heilpädagogik der PHBern
  • 2006–2008 Diplomassistentin und Dozentin am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg (Bearbeitung des Nationalfondsprojekts „Die Bedeutung der schulischen Integration für die berufliche und soziale Situation im jungen Erwachsenenalter“, Nr. 100014-116037, www.schule-integration.ch
  • 2005–2008 Lehraufträge an den Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Solothurn
  • 2003–2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Schulische Heilpädagogik am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg (CH) 
  • 2002–2004 Heilpädagogische Lehrkraft im Rahmen des Heilpädagogischen Stützunterrichts an der Unterstufe in Murten
  • 2000–2002 Klassenlehrkraft an der Kleinklasse Unterstufe in Murten
  • 1996–1997 Praktikum an der Heilpädagogischen Tagessonderschule für geistig behinderte Kinder und Jugendliche in Lyss
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften

Tätigkeiten ausserhalb der PHBern

  • Seit 2020 Gutachterin der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaft
  • Seit 2019 Mitglied des internationalen Consortium of inclusive teacher education and development CITED (https://www.monash.edu/cited)
  • Seit 2018 Reviewerin und Chair der ECER-Conference
  • Seit 2018 Gutachterin und Chair des SGBF Kongress
  • Seit 2017 Mitglied der AG Diversität und Inklusion der Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
  • Seit 2017 Gutachterin der Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN)
  • Seit 2015 AG Vielfalt und Gleichstellung für den kantonsspezifischen Lehrplanteil, Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Fachbereich Schulentwicklung
  • Seit 2012 Steuergruppe des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
  • Seit 2008 Mitglied der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF)

Hochschulprojekte

Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der PHBern
Publikationen

(Un)günstige Motivprofile von Studierenden der Sonderpädagogik? Eine profilanalytische Untersuchung der Studienwahlmotivation unter Berücksichtigung der Ausbildungs- und Berufsbiografie

Zingg, Sabine; Sahli Lozano, Caroline; Bauer, Catherine (2023). (Un)günstige Motivprofile von Studierenden der Sonderpädagogik? Eine profilanalytische Untersuchung der Studienwahlmotivation unter Berücksichtigung der Ausbildungs- und Berufsbiografie. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 92, S. 1-19 Ernst Reinhardt Verlag. 10.2378/vhn2023.art23d

Daten von Berner und Deutschschweizer Lehrpersonen und sonderpädagogischen Fachpersonen zu Einstellungen, Bedenken und Selbstwirksamkeit gegenüber schulischer Inklusion (ISASI) (2019-2022)

Sahli Lozano, Caroline; Wüthrich, Sergej; Baumli, Nadja; Büchi, Jonas (2023). Daten von Berner und Deutschschweizer Lehrpersonen und sonderpädagogischen Fachpersonen zu Einstellungen, Bedenken und Selbstwirksamkeit gegenüber schulischer Inklusion (ISASI) (2019-2022) [Datensatz]. FORS Datenservice 10.48573/cbjp-wk67

Measuring collective efficacy for inclusion in a global context

Sharma, Umesh; Loreman, Tim; May, Fiona; Romano, Alessandra; Sahli Lozano, Caroline; Avramidis, Elias; Woodcock, Stuart; Subban, Pearl; Kullmann, Harry (2023). Measuring collective efficacy for inclusion in a global context. European Journal of Special Needs Education, S. 1-17. 10.1080/08856257.2023.2195075

Accommodations, modifications, and special education interventions: influence on teacher expectations

Sahli Lozano, Caroline; Brandenberg, Kathrin; Ganz, Anne Sophie; Wüthrich, Sergej (2022). Accommodations, modifications, and special education interventions: influence on teacher expectations. Educational Research and Evaluation, 27 (5-8), S. 369-419. 10.1080/13803611.2022.2103571

Aktuelle Forschungsprojekte: Langfristige Bildungsverläufe von ehemaligen Regelschüler/innen mit integrativen schulischen Maßnahmen (LABIRINT)

Sahli Lozano, Caroline; Brandenberg, Kathrin; Lustenberger, Sara; Hauser, Janine; Wüthrich, Sergej (2022). Aktuelle Forschungsprojekte: Langfristige Bildungsverläufe von ehemaligen Regelschüler/innen mit integrativen schulischen Maßnahmen (LABIRINT). Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 2022 (2), S. 157-159. 10.2378/vhn2022.art18d

Aktuelle Forschungsprojekte: Schweizer Längsschnittstudie StAr: Studienverläufe, Arbeitskontexte und Professionalisierung in der Schulischen Heilpädagogik

Bauer, Catherine; Sahli Lozano, Caroline; Zingg, Sabine; Geiser, Denise; Willen, Michelle; Koller, Christine (2022). Aktuelle Forschungsprojekte: Schweizer Längsschnittstudie StAr: Studienverläufe, Arbeitskontexte und Professionalisierung in der Schulischen Heilpädagogik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 91 (4), S. 334-336. 10.2378/vhn2022.art39d

Chancen und Risiken von Lernzielreduktion und Nachteilsausgleich: Ausgewählte Ergebnisse einer Berner Längsschnittstudie zu Vergabe und Auswirkungen integrativer schulischer Massnahmen

Sahli Lozano, Caroline; Wüthrich, Sergej; Wicki, Matthias (2022). Chancen und Risiken von Lernzielreduktion und Nachteilsausgleich: Ausgewählte Ergebnisse einer Berner Längsschnittstudie zu Vergabe und Auswirkungen integrativer schulischer Massnahmen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28 (12), S. 8-15.

Diversity, inclusion, and equal opportunities: Reception in the journal «BzL» and at the Swiss universities of teacher education

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael; Setz, Fabian (2022). Diversity, inclusion, and equal opportunities: Reception in the journal «BzL» and at the Swiss universities of teacher education. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 40 (3), S. 365-380.

Does it really take a village to raise a child? Reflections on the need for collective responsibility in inclusive education

Subban, Pearl; Bradford, Brent; Sharma, Umesh; Loreman, Tim; Avramidis, Elias; Kullmann, Harry; Sahli Lozano, Caroline; Romano, Alessandra; Woodcock, Stuart (2022). Does it really take a village to raise a child? Reflections on the need for collective responsibility in inclusive education. European Journal of Special Needs Education, 38 (2), S. 291-302. 10.1080/08856257.2022.2059632

Entwicklungen hin zur Inklusion: aktueller Stand und nächste Schritte - Ein Gespräch zwischen zwei Wissenschaftlerinnen über Barrieren, fördernde Bedingungen und Ländervergleiche

Odier-Guedj, Delphine; Sahli Lozano, Caroline (2022). Entwicklungen hin zur Inklusion: aktueller Stand und nächste Schritte - Ein Gespräch zwischen zwei Wissenschaftlerinnen über Barrieren, fördernde Bedingungen und Ländervergleiche. In: Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) B (Hg.) L’éducation inclusive - Qu’est-ce qui ne fonctionne pas encore? Inklusive Bildung - Was funktioniert noch nicht? ProSpectrum (S. 15-38). Bern: Edition SZH/CSPS

Sonderklassen und integrative Förderung im nationalen Vergleich

Sahli Lozano, Caroline; Gosteli, Dshamilja Adeifio (2022). Sonderklassen und integrative Förderung im nationalen Vergleich. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28 (4), S. 16-23.

The concerns about inclusive education scale: Dimensionality, factor structure, and development of a short-form version (CIES-SF)

Sahli Lozano, Caroline; Wüthrich, Sergej; Büchi, Jonas Sebastian; Sharma, Umesh (2022). The concerns about inclusive education scale: Dimensionality, factor structure, and development of a short-form version (CIES-SF). International Journal of Educational Research, 111, S. 101913. 10.1016/j.ijer.2021.101913

Zusammenhänge des peerbezogenen Klassenklimas und der sozialen Partizipation von Schüler*innen mit kognitiven und sozial-emotionalen Beeinträchtigungen

Wüthrich, Sergej; Sahli Lozano, Caroline; Torchetti, Loredana; Lüthi, Michelle (2022). Zusammenhänge des peerbezogenen Klassenklimas und der sozialen Partizipation von Schüler*innen mit kognitiven und sozial-emotionalen Beeinträchtigungen. Empirische Sonderpädagogik, 14 (2), S. 123-138.

A comparison of Australian and Swiss secondary school teachers’ attitudes, concerns, self-efficacy, and intentions to teach in inclusive classrooms: does the context matter?

Sahli Lozano, Caroline; Sharma, Umesh; Wüthrich, Sergej (2021). A comparison of Australian and Swiss secondary school teachers’ attitudes, concerns, self-efficacy, and intentions to teach in inclusive classrooms: does the context matter? International Journal of Inclusive Education, 25, S. 1-19. 10.1080/13603116.2021.1988158

Das Modell inklusiver Prozesse (MiP) Ein Instrument zur Analyse und Weiterentwicklung von Schulen hin zur Inklusion

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael; Gross, Brigitte (2021). Das Modell inklusiver Prozesse (MiP) Ein Instrument zur Analyse und Weiterentwicklung von Schulen hin zur Inklusion. In: Resch, Katharina; Lindner, Katharina-Theresa; Streese, Bettina; Proyer, Michell; Schwab, Susanne (Hg.) Inklusive Schule und Schulentwicklung. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Praxisbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Beiträge zur Bildungsforschung: Vol. 8 (S. 102-112). Münster: Waxmann

GRAFINK - Grafomotorik und Inklusion - Grundlagen und Materialien für das Erstschreiben

Sägesser Wyss, Judith; Sahli Lozano, Caroline; Simovic, Liana (2021). GRAFINK - Grafomotorik und Inklusion - Grundlagen und Materialien für das Erstschreiben [Lehrbuch]. Göttingen: Hogrefe.

Autor/-innen: 

Grafomotorik und Inklusion. Entwicklung und Anwendung eines Rahmenmodells

Sägesser Wyss, Judith; Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael (2021). Grafomotorik und Inklusion. Entwicklung und Anwendung eines Rahmenmodells. In: Vetter, Martin; Wuttig, Bettina; Spahn, Lea; Göhle, Ulf Henrik (Hg.) Profession - Gender - Inklusion. Motologie und Psychomotorik - Marburger Beiträge zu einer responsiven Fachentwicklung, Forschung und Theoriebildung (Band 1). Marburger Beiträge zu einer responsiven Fachentwicklung, Forschung und Theoriebildung (S. 139-171). Marburg: WVPM Verlag

Integrative und separative Massnahmen der Schweiz. Eine interaktive, digitale Landkarte

Sahli Lozano, Caroline; Crameri, Stefania; Gosteli, Dshamilja Adeifio (2021). Integrative und separative Massnahmen der Schweiz. Eine interaktive, digitale Landkarte. [Software und andere digitale Objekte]

Integrative und separative schulische Massnahmen in der Schweiz (InSeMa) Kantonale Vergabe und Umsetzungsrichtlinien

Sahli Lozano, Caroline; Crameri, Stefania; Gosteli, Dshamilja Adeifio (2021). Integrative und separative schulische Massnahmen in der Schweiz (InSeMa) Kantonale Vergabe und Umsetzungsrichtlinien. Bern: Edition SZH/CSPS.

Chancen und Risiken der Massnahmen Reduzierte individuelle Lernziele und Nachteilsausgleich aus Sicht von Schulleitenden der Primarschulstufe

Sahli Lozano, Caroline; Simovic, Liana; Brandenberg, Kathrin (2020). Chancen und Risiken der Massnahmen Reduzierte individuelle Lernziele und Nachteilsausgleich aus Sicht von Schulleitenden der Primarschulstufe. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Fachgebiete, 89 (4), S. 251-265. 10.2378/vhn2020.art35d

Chancen und Risiken integrativer schulischer Massnahmen aus der Perspektive von Schweizer Schulleitenden der Oberstufe: Ergebnisse einer Befragung zu den Massnahmen Nachteilsausgleich und reduzierte individuelle Lernziele

Sahli Lozano, Caroline; Schnell, Jakob; Brandenberg, Kathrin (2020). Chancen und Risiken integrativer schulischer Massnahmen aus der Perspektive von Schweizer Schulleitenden der Oberstufe: Ergebnisse einer Befragung zu den Massnahmen Nachteilsausgleich und reduzierte individuelle Lernziele. Zeitschrift für Inklusion (4), S. 10-22.

Lehr- und Lernverständnis im Kontext von selbst organisiertem Lernen

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael (2020). Lehr- und Lernverständnis im Kontext von selbst organisiertem Lernen. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe 1 (S. 48-53). Bern: hep Verlag

Selbst organisiertes Lernen in altersdurchmischten Gruppen

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael (2020). Selbst organisiertes Lernen in altersdurchmischten Gruppen. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe 1 (S. 35-39). Bern: hep Verlag

Zentrale Konzepte und Begriffe im Kontext des selbst organisierten Lernens in inklusiven Settings

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael (2020). Zentrale Konzepte und Begriffe im Kontext des selbst organisierten Lernens in inklusiven Settings. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe 1 (S. 31-35). Bern: hep Verlag

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams im Kontext von selbst organisieren Lernsettings

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael (2020). Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams im Kontext von selbst organisieren Lernsettings. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe 1 (S. 39-42). Bern: hep Verlag

Der Nachteilsausgleich in der Schulpraxis: Zwei Fallbeispiele aus dem Kanton Bern

Blaser, Jolanda; Farago-Brülisauer, Karin; Sahli Lozano, Caroline (2019). Der Nachteilsausgleich in der Schulpraxis: Zwei Fallbeispiele aus dem Kanton Bern. Bern: Edition SZH/CSPS.

Sur la voie de l’inclusion scolaire: Fondements théoriques et exemples issus de la pratique

Sahli Lozano, Caroline; Vetterli, Richard; Wyss, Annika (2019). Sur la voie de l’inclusion scolaire: Fondements théoriques et exemples issus de la pratique. Bern: PHBern.

Aktuelle Strömungen im Praxisfeld der integrativen Schulischen Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotorik und DAZ-Förderung: Absichten und Risiken von Projekten zur Verringerung von Lehr- und Fachpersonen in Schulklassen

Sahli Lozano, Caroline (2018). Aktuelle Strömungen im Praxisfeld der integrativen Schulischen Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotorik und DAZ-Förderung: Absichten und Risiken von Projekten zur Verringerung von Lehr- und Fachpersonen in Schulklassen. VAF Rundbrief (2), S. 8-11.

Measuring Implicit Attitudes with the Inclusion ST-IAT: A Replication and Further Validation

Wüthrich, Sergej; Sahli Lozano, Caroline (2018). Measuring Implicit Attitudes with the Inclusion ST-IAT: A Replication and Further Validation. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 16 (1), S. 59-73.

Multiprofessionelle Teams für starke Lernbeziehungen: Vier Thesen zum Thema Reduktion der Anzahl Fach- und Lehrpersonen an Schulklassen

Sahli Lozano, Caroline; Simovic, Liana (2018). Multiprofessionelle Teams für starke Lernbeziehungen: Vier Thesen zum Thema Reduktion der Anzahl Fach- und Lehrpersonen an Schulklassen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24 (2), S. 30-37.

Autor/-innen: 

Schreibbewegung erfassen: Diagnostik als zentraler Aspekt für die Förderung der Graphomotorik

Sägesser, Judith; Sahli Lozano, Caroline; Simovic, Liana (2018). Schreibbewegung erfassen: Diagnostik als zentraler Aspekt für die Förderung der Graphomotorik. Die Grundschulzeitschrift, 32 (308), S. 26-29.

Autor/-innen: 

Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik

Calabrese, Stefania; Egloff, Barbara; Monney, Corinne; Pelgrims, Greta; Sahli Lozano, Caroline; Sahrai, Diana; Straccia, Claudio; Wicki, Monika (Hg.) (2018). Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. Monographien temp SZH. Bern: SZH-CSPS.

Integrativer Sportunterricht: Einstellungen von Lehrpersonen und heilpädagogischen Fachpersonen in integrativen Regelklassen und in Sonderschulen

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael; Simovic, Liana (2017). Integrativer Sportunterricht: Einstellungen von Lehrpersonen und heilpädagogischen Fachpersonen in integrativen Regelklassen und in Sonderschulen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 23, S. 44-51.

Lehrpersoneneinschätzungen von Kindern mit integrativen schulischen Massnahmen

Greber, Lena; Sahli Lozano, Caroline; Steiner, Fabian (2017). Lehrpersoneneinschätzungen von Kindern mit integrativen schulischen Massnahmen. In: Trauntschnig, Mike; Schwab, Susanne (Hg.) Diversität - Inklusion und Exklusion im Kontext Schule. Empirische Pädagogik: Vol. 31 (3) (S. 303-322). Landau: Verlag Empirische Pädagogik

Prozesse inklusiver Schulentwicklung: Theoretische Grundlagen und Filmbeispiele aus der Praxis 1. - 9. Schuljahr

Sahli Lozano, Caroline; Vetterli, Richard; Wyss, Annika (2017). Prozesse inklusiver Schulentwicklung: Theoretische Grundlagen und Filmbeispiele aus der Praxis 1. - 9. Schuljahr. Bern: Schulverlag plus.

Subjektiv wahrgenommenes Integriertsein von Kindern in Schulsystemen mit integrativen Massnahmen

Sahli Lozano, Caroline; Greber, Lena; Wüthrich, Sergej (2017). Subjektiv wahrgenommenes Integriertsein von Kindern in Schulsystemen mit integrativen Massnahmen. In: Trauntschnig, Mike; Schwab, Susanne (Hg.) Diversität - Inklusion und Exklusion im Kontext Schule. Empirische Pädagogik: Vol. 31 (3) (S. 284-302). Landau: Verlag Empirische Pädagogik

Der Nachteilsausgleich an Berner Primarschulen. Ergebnisse einer Befragung der Schulleiterinnen und Schulleiter

Sahli Lozano, Caroline; Greber, Lena; Steiner, Fabian (2016). Der Nachteilsausgleich an Berner Primarschulen. Ergebnisse einer Befragung der Schulleiterinnen und Schulleiter. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 22, S. 28-35.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Caroline Sahli Lozano Lena Greber Fabian Steiner

Förderung der Grafomotorik in integrativen Settings: Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Mitglieder des Berufsverbands Psychomotorik Schweiz

Sägesser, Judith; Sahli Lozano, Caroline (2016). Förderung der Grafomotorik in integrativen Settings: Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Mitglieder des Berufsverbands Psychomotorik Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 25-32.

Der lange Schatten der schulischen Separation: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung

Eckhart, Michael; Sahli Lozano, Caroline (2014). Der lange Schatten der schulischen Separation: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. In: Neuenschwander, Markus P. (Hg.) Selektion in Schule und Arbeitsmarkt: Forschungsbefunde und Praxisbeispiele (S. 113-132). Zürich / Chur: Rüegger Verlag

Schweizer Normen für den Rechtschreibtest

Sahli Lozano, Caroline (2014). Schweizer Normen für den Rechtschreibtest. In: Moll, Kristina; Landerl, Karin (Hg.) Lese- und Rechtschreibtest (SLRT-II). Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtests (SLRT) (S. 89-96). Bern: Verlag Hans Huber

Schulische Selektion und berufliche Integration: Theorien, Positionen und Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu den Wirkungen integrativer und separativer Schulformen auf Ausbildungszugänge und -wege

Sahli Lozano, Caroline (2013). Schulische Selektion und berufliche Integration: Theorien, Positionen und Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu den Wirkungen integrativer und separativer Schulformen auf Ausbildungszugänge und -wege. (Dissertationsschrift, Universität Freiburg, Philosophische Fakultät)

Schulische Integration lohnt sich: Eine neue Studie präsentiert Forschungsergebnisse über die Langzeitwirkungen der schulischen Integration

Eckhart, Michael; Sahli Lozano, Caroline; Blanc, Philippe (2012). Schulische Integration lohnt sich: Eine neue Studie präsentiert Forschungsergebnisse über die Langzeitwirkungen der schulischen Integration. vpod Bildungspolitik, 176, S. 25.

Langzeitwirkungen der schulischen Integration: Eine empirische Studie zur Bedeutung von Integrationserfarungen in der Schulzeit für die soziale und berufliche Situation im jungen Erwachsenenalter

Eckhart, Michael; Haeberlin, Urs; Sahli Lozano, Caroline; Blanc, Philippe (2011). Langzeitwirkungen der schulischen Integration: Eine empirische Studie zur Bedeutung von Integrationserfarungen in der Schulzeit für die soziale und berufliche Situation im jungen Erwachsenenalter. Bern: Haupt Verlag.

Schulische Separation und die berufliche Situation im frühen Erwachsenenalter

Haeberlin, Urs; Eckhart, Michael; Sahli Lozano, Caroline; Blanc, Philippe (2011). Schulische Separation und die berufliche Situation im frühen Erwachsenenalter. In: Ludwig, Luise; Luckas, Helga; Hamburger, Franz; Aufenanger, Stefan (Hg.) Tendenzen – Diskurse – Praktiken. Bildung in der Demokratie: Vol. 2 (S. 55-68). Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich

Ausbildungssituationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zwischenergebnisse aus dem Nationalfondsprojekt Nr. 116037

Eckhart, Michael; Blanc, Philippe; Sahli Lozano, Caroline (2010). Ausbildungssituationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zwischenergebnisse aus dem Nationalfondsprojekt Nr. 116037. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 3, S. 13-21.

Heilpädagogische Unterrichtsgestaltung: Ein Studienbuch zur Förderdiagnostik, Basisfunktionsschulung und Klassenführung

Niedermann, Albin; Meisel-Stoll, Mirjam; Sahli Lozano, Caroline; Zeltner, Urs (2010). Heilpädagogische Unterrichtsgestaltung: Ein Studienbuch zur Förderdiagnostik, Basisfunktionsschulung und Klassenführung. Bern: Haupt Verlag.

Berufswünsche im Kontext schulischer Integration und Separation: Untersuchung von Kindern im sechsten Schuljahr in der deutschsprachigen Schweiz

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael; Blanc, Philippe (2009). Berufswünsche im Kontext schulischer Integration und Separation: Untersuchung von Kindern im sechsten Schuljahr in der deutschsprachigen Schweiz. Heilpädagogische Forschung, 3, S. 168-176.

ICT in der Sonderpädagogik: Zur Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Ausbildung der Lehrpersonen 2009: Stellungnahme von deutschsprachigen Vertreterinnen und Vertretern von sonder- und heilpädagogischen Ausbildungsinstitutionen

Büchner, Christianne; Eigenmann, Joseph; Hassler, Peter; Hofer, Andreas; Liesen, Christian; Lischer, Emil; Richiger, Beat; Sahli Lozano, Caroline (2009). ICT in der Sonderpädagogik: Zur Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Ausbildung der Lehrpersonen 2009: Stellungnahme von deutschsprachigen Vertreterinnen und Vertretern von sonder- und heilpädagogischen Ausbildungsinstitutionen. Bern: Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien in Bildungswesen (SFIB).

Die Bedeutung der schulischen Integration für die soziale und berufliche Situation im frühen Erwachsenenalter: Aktuelle Forschungsergebnisse

Eckhart, Michael; Sahli Lozano, Caroline (2008). Die Bedeutung der schulischen Integration für die soziale und berufliche Situation im frühen Erwachsenenalter: Aktuelle Forschungsergebnisse. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 2, S. 153-155.

Referate

Auswahl

2022

  • Sahli Lozano, Caroline. Keynote. Schulen auf dem Weg in Richtung Inklusion. Theoretische und empirische Grundlagen und Erfahrungen aus Schulentwicklungsprojekten. Schweizer Kongress für Heilpädagogik, Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH). Freiburg, 09.2022.
  • Sahli Lozano, Caroline; Gosteli, Dshamilja. Nationale Übersicht über verschiedene separative und integrative schulische Massnahmen (InSeMA). Schweizer Kongress für Heilpädagogik, Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH). Freiburg, 09.2022.
  • Sägesser, Judith & Sahli Lozano. Grafomotorik und Inklusion (GRAFINK). Schweizer Kongress für Heilpädagogik, Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH). Freiburg, 09.2022.
  • Wüthrich, Sergej; Sahli Lozano, Caroline; Lüthi, Michelle. Prinzip Vielfalt: Effects of a diversity awareness program on children’s inclusive attitudes. EARLI SIG 18 Conference, European Association for Research on Learning and Instruction, University of Education Freiburg. Freiburg (DE), 09.2022.
  • Sahli Lozano, Caroline; Wüthrich, Sergej; Wicki, Matthias; Brandenberg, Kathrin. Does the development of maths and language performance differ by the type of integrative school measure received? A propensity score matching analysis among Swiss students. Konferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie (SGP). Zürich, 09.2022.
  • Brandenberg, Kathrin; Wicki, Matthias; Wüthrich, Sergej; Sahli Lozano, Caroline. Does the development of the academic performance, perceived inclusion, and willingness for endeavour differ by the type of integrative school measure received? A propensity score matching analysis among Swiss pupils. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Lausanne, 09.2022.
  • Wicki, Matthias; Brandenberg, Kathrin; Wüthrich, Sergej; Sahli Lozano, Caroline. The effects of different integrative school measures on academic performance and perceived inclusion: A prospective longitudinal study among Swiss pupils. European Conference of Educational Research (ECER). Yerevan, 08.2022.
  • Sahli Lozano, Caroline. Integration: Blick zurück und nach vorne – Wie gelingen nächste Schritte? Gemeinsam Freiräume nutzen. IF-Tagung «Gemeinsam Freiräume nutzen». Institut für Weiterbildung und Dienstleitungen PHBern. Bern, 03.2022.
  • Sahli Lozano, Caroline; Brandenberg, Kathrin; Wüthrich, Sergej. Einfluss unterschiedlicher integrativer schulischer Massnahmen auf die Lehrpersoneneinschätzung der kognitiven Grundfähigkeit ihrer Schüler*innen. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 03.2022.

2021

  • Sahli Lozano, Caroline. Entwicklungen hin zur Inklusion: Aktueller Stand und Sicht der Forschung. Wie kann die Bildungssteuerung inklusive Prozesse unterstützen? Referat bei der ERFA-EDK-OST. Herisau, 09.2021.
  • Sahli Lozano, Caroline; Wüthrich, Sergej; Brandenberg, Kathrin. Educational Opportunities and Academic Performance Development of Pupils with Integrative School Measures. European Conference of Educational Research (ECER). Genf, 09.2021.
  • Sahli Lozano, Caroline & Wüthrich, Sergej. Longitudinal effects of integrative school measures. European Conference of Educational Research (ECER). Genf, 09.2021.
  • Sahli Lozano, Caroline; Gosteli, Dshamilja; Lanners, Romain; Egloff, Barbara. InSeMa-Vernissage: Publikation von Landkarte und eBook. IFE PHBern, Schwerpunktprogramm Inklusive Bildung. Bern, 09.06.2021.

2020

2019

2018

  • Sahli Lozano, Caroline & Wüthrich, Sergej. Changes In Explicit And Implicit Attitudes Towards Peers With Disabilities Following An 8-week Curriculum-based Intervention Program. European Conference of Educational Research (ECER). Bolzano, 09.2018.
  • Sahli Lozano, Caroline; Ganz, Anne-Sophie & Wüthrich, Sergej. Systematic Randomness in the Allocation of Integrative School Measures. European Conference of Educational Research (ECER). Bolzano, 09.2018.
  • Sahli Lozano, Caroline & Ganz, Anne-Sophie. Chancen und Risiken integrativer schulischer Massnahmen. Treffpunkt Schule und Wissenschaft. PHBern, Bern, 29.11.2018
  • Sahli Lozano, Caroline. Integrative Förderung im Kanton Bern Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Heilpädagoginnen und Heilpädagogen: Zusammenarbeit mit Lernbegleitenden. Vortrag für Lernbegleitende. Bern, 13.11.2018.
  • Wüthrich, Sergej & Sahli Lozano, Caroline. Changes in Explicit and Implicit Attitudes Towards Peers with Disabilities Following an 8-week Curriculum-based Intervention Program. European Conference of Educational Research (ECER). Bozen, 06.09.2018.
  • Sahli Lozano, Caroline; Ganz, Anne-Sophie & Wüthrich, Sergej. Systematic Randomness in the Allocation of Integrative School Measures. European Conference of Educational Research (ECER). Bozen, 06.09.2018.
  • Sahli Lozano, Caroline. Aktuelle Entwicklungen und Projekte zu Themen schulischer Integration. Tagung IBEM-Schulleitungen, Grosshöchstetten, 29.08.2018.
  • Wüthrich, Sergej; Sahli Lozano, Caroline. Development and Evaluation of an Implicit Association Test to Assess Disability Attitudes in Children. Posterpräsentation an der International Conference on Inclusion. Universität Wuppertal, 14.07.2018.
  • Sahli Lozano, Caroline. Prozesse Inklusiver Schulentwicklung. Schule Moosseedorf, 14.03.2018.
  • Sahli Lozano, Caroline. Referat über Inklusion und Heterogenität. Fachschaft Sport der PHBern. Bern, 22.02.2018.

2017

  • Sahli Lozano, Caroline; Valkanover, Stefan & Wüthrich, Sergej. Integration von Kindern und Jugendlichen mit kognitiver Beeinträchtigung im Sportunterricht. Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH). Bern, 08.2017.
  • Sahli Lozano, Caroline. Prozesse inklusiver Schulentwicklung. Jahrestagung Bildung Bern, Bern, 05.2017.
  • Sahli Lozano, Caroline. Welche Schulen brauchen wir? Kurzreferat und Podiumsdiskussion an der Buchvernissage. Chinderbuechlade, Bern, 01.2017.
  • Sahli Lozano, Caroline & Eckhart, Michael. Unterrichtsentwicklung in integrativen Settings. Kantonale Tagung Schulleitende. Lyss, 09.11.2017.
  • Sahli Lozano, Caroline; Ammann, Christine & Schluchter, Thierry. Projekte aus dem Innovationspool "Selbstorganisatorisches Lernen an der Schule Munzinger". PHBern, Bern, 18.04.2017.
  • Sahli Lozano, Caroline. Präsentation und Diskussion der geplanten Längsschnittstudie zu integrativen Massnahmen (Folgeprojekt SECABS/CHARISMA) am Treffen des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung. Genf, 20.02.2017.
  • Sahli Lozano, Caroline. Kurzreferat und Podiumsdiskussion. Welche Schulen brauchen wir? Buchvernissage Kinderbuchladen. Bern, 19.01.2017.
  • Sahli Lozano, Caroline. Einblick in den Forschungsschwerpunkt inklusiver Bildung und in aktuelle Forschungsprojekte. Vortrag an der Tagung Praxislehrkräfte IHP. PHBern, Bern, 18.01.2017.

2016

  • Greber, Lena & Sahli Lozano, Caroline. The social Selectivity of Integrative Special Education Measures. Konferenz Sociological Perspectives on Education. Zürich, 11.2016.
  • Sahli Lozano, Caroline. Nachteilsausgleich oder reduzierte individuelle Lernziele? Referat für den Verein Dyslexie Bern VDBe. Bern, 09.2016.
  • Sahli Lozano, Caroline; Greber, Lena & Steiner, Fabian. Selektivität und Effektivität des Chancenausgleichs an Berner Schulen. Analyse der besonderen Massnahmen. Tagung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungswissenschaft. Bern, 09.2016.
  • Sahli Lozano, Caroline; Greber, Lena & Steiner, Fabian. The Social Selectivity of Integrative Special Education Measures. European Conference of Educational Research (ECER). Dublin, 08.2016.
  • Sahli Lozano, Caroline mit Greber, Lena; Steiner, Fabian. Analyse der chancenausgleichenden Massnahmen im Kanton Bern – Ergebnisse des Projekts SECABS. Veranstaltung Treffpunkt Schule und Wissenschaft der PHBern, Bern, 16.06.2016.
  • Sahli Lozano, Caroline. Integration und Inklusion: Zahlen, Fakten, Forschungsergebnisse. Verein Volksschule ohne Selektion (VSoS). Bern, 28.05.2016.
  • Sahli Lozano, Caroline mit Greber, Lena. Selektivität und Effektivität des Chancenausgleichs an Berner Schulen (SECABS) . Analyse der Massnahmen Nachteilsausgleich und reduzierte individuelle Lernziele. Vortragsreihe Institut für Erziehungswissenschaft. Universität Bern, Bern, 14.04.2016.
  • Sahli Lozano, Caroline mit Greber, Lena. Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt SECABS. Netzwerktreffen Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Lausanne, 14.01.2016.

2015

  • Sahli Lozano, Caroline. Was ist Gerechtigkeit? Bildung – Ein Menschenrecht. Veranstaltungsreihe zum Thema „Was ist Gerechtigkeit?“. Akademikerhaus (aki) Bern, 06.10.2015.
  • Sahli Lozano, Caroline (mit Klenk, Chris; Valkanover, Stefan). Das Inklusionspotenzial von Sport und Bewegung in Schule und Verein. Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH). Bern, 09.09.2015.
  • Sahli Lozano, Caroline mit Greber, Lena; Gilgen, Sandra. SECABS – eine Analyse der besonderen Massnahmen im Kanton Bern. Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH). Bern, 03.09.2015.
  • Sahli Lozano, Caroline mit Gross Rigoli, Brigitte; Seiler, Isabelle. Kompetenzorientierte Beurteilung in der berufspraktischen Ausbildung von schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Entwicklung eines Beurteilungsverfahrens an der PHBern. Internationaler Kongress „Lernen in der Praxis“ der internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP). FHNW Basel, 06.05.2015.
  • Sahli Lozano, Caroline mit Greber, Lena; Gilgen, Sandra. Selektivität und Effektivität des Chancenausgleichs an Berner Schulen. Netzwerk Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). FHNW Basel, 10.02.2015.