Porträt

Marie-Theres Schönbächler

Dr. Marie-Theres Schönbächler

Leiterin Zentrum für Bildungsevaluation

Zentrum für Bildungsevaluation

+41 31 309 22 25

+41 31 309 22 25
Fachinteressen
  • Qualitätsmanagement im Hochschulbereich
  • Schulqualität und Schulentwicklung im Volksschulbereich
  • Klassenführung
Aus- und Weiterbildung

Ausbildung

  • 2006 Dr. phil. hum. in Erziehungswissenschaft; Universität Bern
  • 2001 lic. phil. in Pädagogik (Pädagogische Psychologie), Soziologie, allgemeine Ökologie; Universität Bern
  • 1982 Diplom Primarlehrerin; Seminar Ingenbohl

Weiterbildung

  • 2014 CAS in Public Administration (Management und Politik öffentlicher Institutionen); Universität Bern und St. Gallen
  • 2003 und 2004 Advanced Studies for Social Scientists (Mixing Methods, Advanced Questionnaire Design, Multilevel Analysis); Essex Summer School, GB
Beruflicher Werdegang
  • seit 2015 Leiterin Zentrum für Bildungsevaluation am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
  • 2009–2015 Fachspezialistin Bildungsplanung und -statistik bzw. Bildungsmonitoring am Generalsekretariat des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau
  • 2007–2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern und am Institut für Forschung und Entwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz, Solothurn
  • 2006–2007 Dozentin für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Liestal
  • 2001–2007 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Pädagogik und Schulpädagogik der Universität Bern
  • 2002 Dozentin für Erziehungswissenschaft in der nachmaturitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Biel
  • 1996–2001 Diverse Hilfsassistenzen und Mitarbeit in Forschungsprojekten an der Universität Bern sowie Lehrer-Stellvertretungen auf der Primarstufe in der Stadt Bern
  • 1982–1996 Lehrerin an der Primarschule Schwyz
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
  • Einsitz für Kanton Bern in der Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (argev) der D-EDK
  • Schweizerische Evaluationsgesellschaft SEVAL (Arbeitsgruppe Hochschulevaluation)
  • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF
Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der PHBern
Publikationen

Fachkräftesicherung durch die Integrationsvorlehre. Ergebnisse zum Schweizer Pilotprogramm INVOL

Kammermann, Marlise; Stalder, Barbara E.; Schönbächler, Marie-Theres (2022). Fachkräftesicherung durch die Integrationsvorlehre. Ergebnisse zum Schweizer Pilotprogramm INVOL. BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 51-55.

Anpassungsnotwendigkeit der Evaluation von Hochschullehre

Schönbächler, Marie-Theres (2021). Anpassungsnotwendigkeit der Evaluation von Hochschullehre. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 39 (3), 392-395.

Pre–apprenticeship for refugees in Switzerland

Stalder, Barbara E.; Kammermann, Marlise; Lehmann, Sabine; Schönbächler, Marie-Theres (2021). Pre–apprenticeship for refugees in Switzerland. In: Nägele, Christof; Stalder, Barbara E. (Hrsg.), Pathways in Vocational Education and Training and Lifelong Learning. Proceedings of the 4th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Muttenz and Bern online, 8. –9. April (332-337). Muttenz/Bern: European Research Network on Vocational Education and Training, VETNET, University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland and Bern University of Teacher Education.

Visuell gestützte Reflexion. Methode zur Beschreibung und Analyse einer komplexen sozialen Situation

Schönbächler, Marie-Theres; Michel, Iris (2020). Visuell gestützte Reflexion. Methode zur Beschreibung und Analyse einer komplexen sozialen Situation. Zeitschrift für Evaluation. 19 (2), 334-342.

Zwischen Verständnis und Essentialisierung. Erste Erfahrungen mit einem Online-Lehrmittel zur Schweizer Geschichte der Migration

Svaton, Carla Jana; Schönbächler, Marie-Theres; Meyer Kurmann, Luzius (2020). Zwischen Verständnis und Essentialisierung. Erste Erfahrungen mit einem Online-Lehrmittel zur Schweizer Geschichte der Migration. In: Schütze, Sylvia; Matthes, Eva (Hrsg.), Migration und Bildungsmedien (177-187). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Innovative Bildungsprojekte und -programme als Antwort auf den digitalen Wandel: Entwicklung 2018 - 2019 – eine Dokumentation

Schüpbach, Sabrina; Schönbächler, Marie-Theres (2019). Innovative Bildungsprojekte und -programme als Antwort auf den digitalen Wandel: Entwicklung 2018 - 2019 – eine Dokumentation. Bern: PHBern.

Autor/-innen: 
Dr. Marie-Theres Schönbächler Sabrina Schüpbach

Teams für starke Lern- und Lehrbeziehungen. Evaluation des Schulversuchs im Kanton Bern (Schlussbericht).

Wyler, Sara; Michel, Iris; Schönbächler, Marie-Theres (2019). Teams für starke Lern- und Lehrbeziehungen. Evaluation des Schulversuchs im Kanton Bern (Schlussbericht).. Bern: PHBern, Zentrum für Bildungsevaluation.

Innovative Bildungsprojekte und -programme als Antwort auf den digitalen Wandel: Entwicklung 2017 - 2018 – eine Dokumentation

Schüpbach, Sabrina; Michel, Iris; Schönbächler, Marie-Theres (2018). Innovative Bildungsprojekte und -programme als Antwort auf den digitalen Wandel: Entwicklung 2017 - 2018 – eine Dokumentation. Bern: Zentrum für Bildungsevaluation.

Autor/-innen: 

Teams für starke Lern- und Lehrbeziehungen. Evaluation des Schulversuchs im Kanton Bern (Zwischenbericht t1)

Wyler, Sara; Kobel, Esther; Michel, Iris; Schönbächler, Marie-Theres (2018). Teams für starke Lern- und Lehrbeziehungen. Evaluation des Schulversuchs im Kanton Bern (Zwischenbericht t1). Bern: Zentrum für Bildungsevaluation, PHBern.

Autor/-innen: 

Innovative Bildungsprojekte und -programme als Antwort auf den digitalen Wandel – eine Dokumentation

Michel, Iris; Schönbächler, Marie-Theres; Wyler, Sara (2017). Innovative Bildungsprojekte und -programme als Antwort auf den digitalen Wandel – eine Dokumentation. Bern: Zentrum für Bildungsevaluation, PHBern.

Autor/-innen: 

Wahrnehmung und Interpretation von Unterrichtsstörungen aus Schülerperspektive sowie aus Sicht der Lehrpersonen

Makarova, Elena; Herzog, Walter; Schönbächler, Marie-Theres (2014). Wahrnehmung und Interpretation von Unterrichtsstörungen aus Schülerperspektive sowie aus Sicht der Lehrpersonen. Psychologie in Erziehung und Unterricht. 61 (2), 127-140.

Empiriegestützte Steuerung des Bildungssystems. Theoretische Betrachtungen und Analyse des Projekts Schulreports

Schönbächler, Marie-Theres (2013). Empiriegestützte Steuerung des Bildungssystems. Theoretische Betrachtungen und Analyse des Projekts Schulreports. Bern: Universität Bern, Kompetenzzentrum für Public Management.

STEP I 2011. Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Volksschule

Schönbächler, Marie-Theres; Bradanini Baur, Piera (2011). STEP I 2011. Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Volksschule. Aarau: Departement Bildung, Kultur und Sport; Departement Finanzen und Ressourcen.

STEP II 2011. Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe II

Cahn, Daniel; Schönbächler, Marie-Theres (2011). STEP II 2011. Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe II. Aarau: Departement Bildung, Kultur und Sport; Departement Finanzen und Ressourcen.

‚Schwierige’ Schulklassen: Eine Analyse des Zusammenhangs von Klassenzusammensetzung und wahrgenommenen Unterichtsstörungen

Schönbächler, Marie-Theres; Herzog, Walter; Makarova, Elena (2011). ‚Schwierige’ Schulklassen: Eine Analyse des Zusammenhangs von Klassenzusammensetzung und wahrgenommenen Unterichtsstörungen. Unterrichtswissenschaft. 39 (4), 310-327.

Klassenmanagement und kutlurelle Heterogenität: Ergebnisse 2b – Stellungnahme der Lehrpersonen (Forschungsbericht Nr. 39)

Makarova, Elena; Schönbächler, Marie-Theres; Herzog, Walter (2010). Klassenmanagement und kutlurelle Heterogenität: Ergebnisse 2b – Stellungnahme der Lehrpersonen (Forschungsbericht Nr. 39). Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogigsche Psychologie.

STEP I 2010. Befragung zur Situation der Aargauer Schulabgängerinnen und -abgänger am Ende der Volksschulzeit

Schönbächler, Marie-Theres; Zubler, Charlotte (2010). STEP I 2010. Befragung zur Situation der Aargauer Schulabgängerinnen und -abgänger am Ende der Volksschulzeit. Aarau: Departement Bildung, Kultur und Sport.

Unterricht als gemeinsam verbrachte Zeit

Bärtschi, Simon; Schönbächler, Marie-Theres (2010). Unterricht als gemeinsam verbrachte Zeit. In: Schönbächler, Marie-Theres; Becker, Rolf; Hollenstein, Armin; Osterwalder, Fritz (Hrsg.), Die Zeit der Pädagogik. Zeitperspektiven im erziehungswissenschaftlichen Diskurs (13-30). Bern: Haupt Verlag.

Evaluationsbericht 1 zum "Projekt Tagesschulen" des ED Basel-Stadt (Zwischenbericht)

Baier, Florian; Schönbächler, Marie-Theres; Forrer Kasteel, Esther; Galliker Schrott, Bettina; Schnurr, Stefan (2009). Evaluationsbericht 1 zum "Projekt Tagesschulen" des ED Basel-Stadt (Zwischenbericht). Basel / Bern: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit / Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft.

Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Ergebnisse 1 (Forschungsbericht Nr. 35)

Makarova, Elena; Schönbächler, Marie-Theres; Herzog, Walter (2009). Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Ergebnisse 1 (Forschungsbericht Nr. 35). Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogsiche Psychologie.

Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Ergebnisse 2 (Forschungsbericht Nr. 37)

Schönbächler, Marie-Theres; Makarova, Elena; Herzog, Walter; Altin, Özlem; Känel, Sina; et al. (2009). Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Ergebnisse 2 (Forschungsbericht Nr. 37). Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie.

Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Projektphase 2 (Forschungsbericht Nr. 36)

Schönbächler, Marie-Theres; Makarova, Elena; Herzog, Walter (2009). Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Projektphase 2 (Forschungsbericht Nr. 36). Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abeilung Pädagogische Psychologie.

Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Projektphase 1 (Forschungsbericht Nr. 33)

Makarova, Elena; Schönbächler, Marie-Theres; Herzog, Walter (2008). Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Projektphase 1 (Forschungsbericht Nr. 33). Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie.

Klassenmanagement. Situative Gegebenheiten und personale Faktoren in Lehrpersonen- und Schülerperspektive

Schönbächler, Marie-Theres (2008). Klassenmanagement. Situative Gegebenheiten und personale Faktoren in Lehrpersonen- und Schülerperspektive. Bern: Haupt Verlag.

Evaluation der Einführung der Grossen Blockzeiten in der Stadt Solothurn. Evaluationsbericht November 2007 (Schlussbericht)

Schüpbach, Marianne; Mous, Hanne; Schönbächler, Marie-Theres (2007). Evaluation der Einführung der Grossen Blockzeiten in der Stadt Solothurn. Evaluationsbericht November 2007 (Schlussbericht). Solothurn: PH FHNW, Institut für Forschung und Entwicklung, Zentrum Schule als öffentlicher Erziehungsraum.

Inhalte von Regeln und Klassenmanagement

Schönbächler, Marie-Theres (2006). Inhalte von Regeln und Klassenmanagement. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften. 28 (2), 259-273.

Klassenmanagement auf der Primarstufe. Die Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrpersonen, unter besonderer Berücksichtigung der Lehrerselbstwirksamkeit (Inauguraldissertation)

Schönbächler, Marie-Theres (2006). Klassenmanagement auf der Primarstufe. Die Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrpersonen, unter besonderer Berücksichtigung der Lehrerselbstwirksamkeit (Inauguraldissertation). Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft.

Klassenmanagement auf der Primarstufe. Dokumentation zur Datenerhebung bei den Lehrpersonen und bei den Schülerinnen und Schülern (Forschungsbericht Nr. 32)

Schönbächler, Marie-Theres (2005). Klassenmanagement auf der Primarstufe. Dokumentation zur Datenerhebung bei den Lehrpersonen und bei den Schülerinnen und Schülern (Forschungsbericht Nr. 32). Bern: Universität Bern, Institut für Pädagogik und Schulpädagogik, Abteilung Pädagogische Psychologie.

Resultate zum Fragebogen "Klassenmanagement auf der Primarstufe"

Schönbächler, Marie-Theres (2005). Resultate zum Fragebogen "Klassenmanagement auf der Primarstufe". Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft.

Doing Gender im naturwissenschaftlichen Unterricht

Schönbächler, Marie-Theres; Vetter, Peter (2003). Doing Gender im naturwissenschaftlichen Unterricht. genderstudies.unibe.ch. (3), 4-5.

"...in die dunkle Welt der Männern hineingesprengt...". Schweizerische Doktorandinnen an der Universität Bern (1889-1945) (Schriftenreihe des Instituts für Soziologie)

Schönbächler, Marie-Theres (2002). "...in die dunkle Welt der Männern hineingesprengt...". Schweizerische Doktorandinnen an der Universität Bern (1889-1945) (Schriftenreihe des Instituts für Soziologie). Bern: Universität Bern.

Eine personorientierte Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern

Schönbächler, Marie-Theres; Herzog, Silvio; Herzog, Walter; Rüegg, Susanne (2002). Eine personorientierte Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Zeitschrift zur Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. 20 (2), 227-234.

"Es ist mehr in mir drin...". Erkenntnisse zum Wirksamkeitsprofil der Intensivweiterbildung

Herzog, Silvio; Schönbächler, Marie-Theres; Herzog, Walter; Rüegg, Susanne (2001). "Es ist mehr in mir drin...". Erkenntnisse zum Wirksamkeitsprofil der Intensivweiterbildung. infos und akzente. (3), 33-35.

Eine personorientierte Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Evaluation der Intensivweiterbildung am Pestalozzianum Zürich

Herzog, Walter; Rüegg, Susanne; Herzog, Silvio; Schönbächler, Marie-Theres (2001). Eine personorientierte Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Evaluation der Intensivweiterbildung am Pestalozzianum Zürich. Zürich: Pestalozzianum.

Energiesparen im Spital: Pilotprojekt für einen bewussteren Umgang mit Energie am Arbeitsplatz (Schriftenreihe Studentische Arbeiten, IKAÖ, Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie)

Burri, Madeleine; Schönbächler, Marie-Theres; Schwarz, Manuela; Sturm, Patrick; Wüthrich, Marcel (1999). Energiesparen im Spital: Pilotprojekt für einen bewussteren Umgang mit Energie am Arbeitsplatz (Schriftenreihe Studentische Arbeiten, IKAÖ, Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie). Bern: Universität Bern.