Ergebnisse für Resultate drucken: einfache Liste erweiterte Liste Weiterbildungen ( 15 ) Themen (0) Mit Book Creator, Bitsboard & Co interaktive Bücher und Lernspiele gestalten Regelangebot Einsatz von Apps zur Erstellung von individuellen Geschichten, Büchern und eigenen Lernspielen Dozierende: Irène Flury Welche Wörter sind wichtig? Regelangebot Mit Kernwortschatz kommunizieren, Sätze bauen, erzählen, schreiben und Deutsch lernen Dozierende: Ana Catharina Holenstein Reduzierte individuelle Lernziele – und alles wird gut? Regelangebot Reduzierte individuelle Lernziele (riLZ) nehmen Druck weg, lösen aber nicht jedes Problem Dozierende: Marianne Haslebacher Christine Vögeli Reusser Überfachliche Kompetenzen im Fokus – bVSA separativ/regelschulnah Regelangebot Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkt sozio-emotionale Entwicklung im bVSA separativ fördern Dozierende: Rahel Bachmann Low Arousal-Ansatz: Präventiver Umgang mit herausforderndem Verhalten Regelangebot Prävention, Intervention und Nachsorge bei Krisen bei Autismus oder kognitiver Beeinträchtigung Dozierende: Denise Geiser Performance als Kunstform Regelangebot Neu Eine künstlerische Ausdrucksform, eine inhaltliche Perspektive, ein künstlerisches Forschungsfeld entdecken Dozierende: Janine Gafner Heinrich Lüber Schwierige Unterrichtssituationen verstehen 2 Regelangebot Veranstaltungsreihe Handlungskonzepte in schwierigen Unterrichtssituationen Dozierende: Daniela Berger Anita Holzer Förderung der Exekutiven Funktionen (EF) bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis Webinar Regelangebot Neu Lernchancen stärken durch gezieltes Management des Arbeitsgedächtnisses Dozierende: Dr. Petra Küspert Grafische Symbole der Unterstützten Kommunikation im schulischen Setting Regelangebot Nutzung von Piktogrammen zu Strukturierung, Visualisierung und Kommunikation im schulischen Alltag Dozierende: Irène Flury Schwierigkeiten im Fremdsprachenlernen: Früh erkennen – gezielt fördern Regelangebot Neu Binnendifferenzierung im Französisch- und/oder Englischunterricht Dozierende: Dr. Barbara Rindlisbacher Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite › Letzte Seite »
Mit Book Creator, Bitsboard & Co interaktive Bücher und Lernspiele gestalten Regelangebot Einsatz von Apps zur Erstellung von individuellen Geschichten, Büchern und eigenen Lernspielen Dozierende: Irène Flury
Welche Wörter sind wichtig? Regelangebot Mit Kernwortschatz kommunizieren, Sätze bauen, erzählen, schreiben und Deutsch lernen Dozierende: Ana Catharina Holenstein
Reduzierte individuelle Lernziele – und alles wird gut? Regelangebot Reduzierte individuelle Lernziele (riLZ) nehmen Druck weg, lösen aber nicht jedes Problem Dozierende: Marianne Haslebacher Christine Vögeli Reusser
Überfachliche Kompetenzen im Fokus – bVSA separativ/regelschulnah Regelangebot Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkt sozio-emotionale Entwicklung im bVSA separativ fördern Dozierende: Rahel Bachmann
Low Arousal-Ansatz: Präventiver Umgang mit herausforderndem Verhalten Regelangebot Prävention, Intervention und Nachsorge bei Krisen bei Autismus oder kognitiver Beeinträchtigung Dozierende: Denise Geiser
Performance als Kunstform Regelangebot Neu Eine künstlerische Ausdrucksform, eine inhaltliche Perspektive, ein künstlerisches Forschungsfeld entdecken Dozierende: Janine Gafner Heinrich Lüber
Schwierige Unterrichtssituationen verstehen 2 Regelangebot Veranstaltungsreihe Handlungskonzepte in schwierigen Unterrichtssituationen Dozierende: Daniela Berger Anita Holzer
Förderung der Exekutiven Funktionen (EF) bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis Webinar Regelangebot Neu Lernchancen stärken durch gezieltes Management des Arbeitsgedächtnisses Dozierende: Dr. Petra Küspert
Grafische Symbole der Unterstützten Kommunikation im schulischen Setting Regelangebot Nutzung von Piktogrammen zu Strukturierung, Visualisierung und Kommunikation im schulischen Alltag Dozierende: Irène Flury
Schwierigkeiten im Fremdsprachenlernen: Früh erkennen – gezielt fördern Regelangebot Neu Binnendifferenzierung im Französisch- und/oder Englischunterricht Dozierende: Dr. Barbara Rindlisbacher