Berufswunsch: Schulische Heilpädagogik

Image
Bewege die Welt deiner Schüler*innen

Schulische Heilpädagogik – das macht Sinn!

1. Werden Sie Fachperson für heterogene Klassen

Spezialisieren Sie sich für Unterricht in heterogenen Klassen. Lernen Sie, wie Sie durch fundiertes Wissen eine inklusive Lernumgebung schaffen, in der alle ihr Potenzial entfalten können und eine starke Gemeinschaft entsteht.

2. Setzen Sie sich für eine bessere Schule ein

Was wäre, wenn die Vielfalt eine Chance darstellt? Eine Schule für alle entwickelt sich so weiter, dass sie allen Kindern, Jugendlichen und den Lehrpersonen gerecht wird. Bewegen Sie jetzt die Schulwelt – mit Ihrem Fachwissen. 

3. Einfacher Berufseinstieg

Die PHBern bietet eine schweizweit aussergewöhnliche Begleitung bei der Berufspraktischen Ausbildung sowie einen besonderen Fokus auf unterrichtsnahe Kompetenzen. Es werden aktuelle Fallbeispiele aus Ihrem Berufsalltag gelöst. Zudem können Sie während dem Studium bereits als Schulische Heilpädagogin oder Heilpädagoge tätig sein. 

Fachperson für heterogene Schulklassen

Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen unterrichten und unterstützen Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf. Sie arbeiten eng mit deren Familien und mit dem schulischen Umfeld zusammen. Besonders wichtig dabei sind die Beratung von Lehrpersonen und die Arbeit in multiprofessionellen Teams. 

Ein Beruf mit Zukunft: Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind stark nachgefragt und profitieren von fairer Entlöhnung sowie vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.

Masterstudium Schulische Heilpädagogik

  • Abschluss: Master of Arts PHBern in Special Needs Education
  • Zulassung: Lehrdiplom oder Bachelor in verwandtem Studienbereich plus Zusatzleistungen. Weitere Informationen
  • Dauer der Ausbildung: Vollzeitstudium 6 Semester, Teilzeitstudium 8 Semester
  • Tätigkeit nach Ausbildung: Schulische Heilpädagogin, Schulischer Heilpädagoge in integrativen oder separativen Schulmodellen, Beratungen oder Übernahme von Leitungsaufgaben.
  • Anmeldefrist Frühjahrssemester 2026: 1. Oktober bis 15. Dezember 2025 (verspätet bis 15. Januar 2026)

Heilpädagogik-Studium: praxisnah und fundiert

Image
Salomé Margraf 2 Kampagne Kompetenzzuwachs

Salomé Margraf schätzt als zweifache Mutter die Flexibilität ihres Teilzeitstudiums. 

Salomé Margraf, 37 Jahre alt, studiert im fünften Semester am Institut für Heilpädagogik der PHBern. Im Interview erzählt sie, wie sie vom Studium profitieren kann. Besonders die praxisnahen Module wie die Diagnostik und Fachdidaktik haben ihr Berufsverständnis verändert. "Ich fühle mich durch das Studium viel besser vorbereitet, Kinder individuell zu unterstützen." 

Jetzt zur online Info-Veranstaltung anmelden

Erfahren Sie mehr über den flexiblen und sehr praxisnahen Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik der PHBern. Die nächste Info-Veranstaltung findet am 19. November 2025, 16.30 – 18.00 Uhr, online statt. 

Den Link zur online Info-Veranstaltung erhalten Sie an die von Ihnen angegebene E-Mail. 

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.