Einstiegsphase

unsere-fragen.png

Fragen vorstellen
3. Zyklus (7. Schuljahr, Realstufe)

Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Fragen zur Herstellung einer Messtasche vor. Mit ihren Handys nehmen sie ihre aufgeschriebenen Fragen auf und begründen diese. Die Fragen sind vielschichtig. Mathematische Themen stehen dabei eher im Hintergrund.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Inwiefern wird das Vorwissen aktiviert? Inwieweit wird eine Fachsprache eingesetzt? Welche verschiedenen Ebenen lassen sich in den Fragen erkennen und wie lassen sie sich strukturieren?

Wie weiter? Können die Schülerinnen und Schüler die Taschen herstellen? Wo könnten Stolpersteine liegen? Auf welche mathematischen Grundvorstellungen werden sie zurückgreifen?

Zusatzmaterial: Fragen Schülerinnen und Schüler, Selbstregulation und KooperationSteckbriefUmgangs- und Fachsprache durch Kooperation, Transkript, Verstehensorientierung

bild-7rs_d-fragen-suchen.png

Fragen suchen
3. Zyklus (7. Schuljahr, Real- und Sekundarstufe)

Die Schülerin und der Schüler starten mit einem kurzen unhörbaren Austausch und einem Lachen. Danach übernimmt die Schülerin den Lead und steuert das Gespräch in Richtung des Auftrags. Beide nehmen die Papiertüte, die auf dem Tisch liegt, vermehrt in ihre Hände. Sie machen sich Gedanken über die Masse der Papiertasche. Nach und nach bilden sich Ideen zu möglichen Fragestellungen, wobei sie insgesamt drei davon aufschreiben.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Wie lassen sich die beiden auf den Auftrag ein? Wie wird dieser Arbeitsprozess gesteuert?

Wie weiter? Wie kommen Schülerinnen und Schüler mit diesem Auftrag zurecht? Können sie eine Messtasche herstellen? Mit welchen Stolpersteinen ist zu rechnen? Im Video Austausch Reflexion stellen die beiden ihre fertige Arbeit vor.

Zusatzmaterial: Steckbrief, Text Umgangs- und Fachsprache, Text VerstehensorientierungTranskript

bild-7rs_y-fragen-vorstellen-.png

Fragen vorstellen
3. Zyklus (7. Schuljahr, Real- und Sekundarstufe)

Im Plenum werden die erarbeiteten Fragen der verschiedenen Gruppen vorgestellt. Die Studentin leitet die Präsentation und unterstützt die Schülerinnen und Schüler in der Verwendung der korrekten Fachbegriffe. Einige Schülerinnen und Schüler sind zu Beginn stark gehemmt, da sie einerseits vor der Kamera und andererseits im Austausch mit einer unbekannten Person in einer für sie unbekannten Umgebung stehen. An die Präsentation der Fragen knüpft die Studentin am konkreten Auftrag an und präzisiert jenen. Die Gruppen gehen an ihre Arbeitstische und beginnen mit der Herstellung einer Messtasche.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Wie leitet die Studentin diese Austauschphase? Wie wird der Begriffsaufbau unterstützt? Inwiefern wird die Aktivierung des Vorwissens, das Schaffen von Sinnzusammenhängen sichtbar? Wie präzisiert die Studentin den Auftrag? Ist er klar? Können die Lernenden ohne Nachfragen einsteigen?

Wie weiter? Wird es den Schülerinnen und Schülern gelingen, eine Messtasche herzustellen? Wo werden die Stolpersteine liegen?

Zusatzmaterial: Steckbrief, Transkript

fragen-vorstellen-8_s.jpg

Fragen vorstellen
3. Zyklus (8. Schuljahr, Sekundarstufe)

In Zweiergruppen, welche nach Vorgabe des Lehrers gebildet werden, setzen sich die Schülerinnen und Schüler zusammen. Sie diskutieren, welche Fragen möglich sind und notieren einige davon.

In diesem Video sind verschiedene Gruppenarbeiten zusammengefasst.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Inwiefern wird das Vorwissen aktiviert? Wie sind die Fragen zu deuten? Warum gibt es beispielweise keine Fragen zur Herstellung der Tasche?

Wie weiter? Können die Schülerinnen und Schüler die Messtaschen mit den entsprechenden Skalen herstellen? Wo könnten Stolpersteine liegen? Auf welche mathematischen Grundvorstellungen werden sie zurückgreifen?

Zusatzmaterial: Fragen Schülerinnen und Schüler, Steckbrief, Transkript