Bearbeitungsphase

  bild-zu-7r_a-herstellen_0.png

Herstellen
3. Zyklus (7. Schuljahr, Realstufe, Gruppe a)

Die Schülerin und der Schüler stellen die Messtasche her. Sie halten sich dabei stark an ihre Planungsschritte, die sie bereits konkret durchführten. Die Masse der Tasche ergeben sich aus dem Papierformat. Die Schülerin hat den Lead, der Schüler unterstützt sie bei der Herstellung. Wie die beiden das Volumen berechnen und die Höhe der Litermarke bestimmen, folgt im Video.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Wie gehen sie vor? Wie wird dieser Arbeitsprozess gesteuert? Welche Bedeutung haben mathematische Kenntnisse?

Wie weiter? Welche mathematischen Grundvorstellungen werden sie im nächsten Schritt aktvieren? Wo werden die Herausforderungen zur Berechnung des Volumens und der Höhe der Litermarke liegen?

Zusatzmaterial: Steckbrief

bild-zu-7r_c-herstellen_0.png

Herstellen
3. Zyklus (7. Schuljahr, Realstufe, Gruppe c)

Der Schüler klebt die Messtasche und die Schülerin schreibt den Titel "Anleitung" auf ein Blatt Papier. Sobald  der Schüler die Schülerin um Hilfe bittet, unterbricht sie ihre Arbeit und unterstützt ihn. Die Lehrerin hilft bei der Aktivierung des mathematischen Wissens. Die beiden nehmen Bezug auf ihre Notizen und interpretieren diese. Bis zu diesem Zeitpunkt wirken sie sicher. Nun misst der Schüler nach und stellt fest, dass die Messtasche nicht die geplante Höhe hat. Das irritiert und verunsichert beide. Die Lehrerin leitet und unterstützt stark. Es gelingt jedoch nicht, die entsprechenden Berechnungen durchzuführen.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Wie gehen sie vor? Wie wird der Arbeitsprozess gesteuert? Welche Bedeutung haben die Fragen der Lehrerin? Welche Bedeutung haben mathematische Kenntnisse? Sind die beiden Sichtweisen, operational und relational zu erkennen? Wie erfolgt der Wechsel zwischen den beiden?

Zusatzmaterial: Anleitung Messtasche (7r_c)Steckbrief, Transkript

   bild-zu-7r_d-herstellen_0.png

Herstellen
3. Zyklus (7. Schuljahr, Realstufe, Gruppe d)

Die beiden Schüler stellen ihre eigene Messtasche her. Sie überprüfen ihre Arbeit gestützt auf die Fragenstellungen, die sie in der Einstiegsphase formulierten. Anschliessend erstellen sie die Skala für die Messtasche.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Wie gehen sie vor? Wie wird dieser Arbeitsprozess gesteuert? Auf welche Grundvorstellungen greifen sie zurück?

Zusatzmaterial: Anleitung Messtasche (7r_d)Steckbrief, Transkript

bild-zu-7rs_a-herstellen-.png

Herstellen 
3. Zyklus (7. Schuljahr, Real- und Sekundarstufe)

Die Schülerin und der Schüler schneiden das Papier zurecht und kleben die Seiten der Tasche zusammen. Dabei merken sie, dass ihr geplantes Vorgehen Mängel aufweist. Beim Hochklappen der Seiten wird offensichtlich, dass das geschnittene Netz nicht passt. Sie helfen sich gegenseitig den Fehler zu bereinigen, indem sie die Box kleben und in die passende Form schneiden.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Wie erkennen die Lernenden Fehlvorstellungen und wie gehen sie damit um? Welche Bedeutung hat dabei der handlungsorientierte Ansatz?

Zusatzmaterial: Steckbrief, Transkript

bild-zu-8_a-herstellen.png

Herstellen
3. Zyklus (8. Schuljahr, Sekundarstufe)

Die zwei Schüler teilen ihre Arbeit auf. Im Vorfeld entschieden sie sich dafür eine 10cmx10cmx10cm Box herzustellen. Schüler A zeichnet Skalen zu den vorgegebenen Lebensmitteln massstabgetreu auf ein Blatt Papier, ohne dass er Schüler B miteinbezieht. Dieser versucht das geschnittene Papier zu einer Tasche zu falten. Die Faltung des Bodens ist dabei eine besondere Herausforderung. Ihm gelingt es nicht, den Boden zu falten und übergibt das Papier an Schüler A. Dieser baut die Box, ungeachtet der Faltung, wie sie ursprünglich geplant war.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Wie zeichnet sich die Kooperation aus? − Wie wird der Arbeitsprozess gesteuert? In welcher Weise finden Mathematisierungsprozesse statt?

Zusatzmaterial: Steckbrief, Transkript