Social Interaction, Well-being, and Health

Deutsch

Teachers face the challenging task of shaping social interactions in the classroom so that all students develop well cognitively, emotionally, and socially. How can teachers build sustainable teacher-student relationships, shape peer relationships, prevent classroom disruptions and aggression through adaptive relationships and classroom management, and stay healthy in their profession? With its research, the research programme promotes social interactions that strengthen all interaction partners' well-being, health, and positive development.

Head of Research Programme

Employees in the Research Programme

Wissenschaftliche Assistentin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Hilfsassistentin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Ongoing projects

Completed projects

Publications

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

Konflikte in sozialen Interaktionen

Scherzinger, Marion (2013). Konflikte in sozialen Interaktionen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 21-27.

Autor/-innen: 

Die Wahrnehmung sozialer Prozesse im Unterricht

Wettstein, Alexander (2013). Die Wahrnehmung sozialer Prozesse im Unterricht. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 5-13.

Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings (BASYS)

Wettstein, Alexander (2008). Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings (BASYS). Bern: Verlag Hans Huber.

Aggression im schulischen Kontext: Die Lehrperson als Diagnostiker?

Wettstein, Alexander (2008). Aggression im schulischen Kontext: Die Lehrperson als Diagnostiker? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55, S. 175-188.