Social Interaction, Well-being, and Health

Deutsch

Teachers face the challenging task of shaping social interactions in the classroom so that all students develop well cognitively, emotionally, and socially. How can teachers build sustainable teacher-student relationships, shape peer relationships, prevent classroom disruptions and aggression through adaptive relationships and classroom management, and stay healthy in their profession? With its research, the research programme promotes social interactions that strengthen all interaction partners' well-being, health, and positive development.

Head of Research Programme

Employees in the Research Programme

Wissenschaftliche Assistentin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Hilfsassistentin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Ongoing projects

Completed projects

Publications

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

Unterrichtsstörungen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrpersonen. Ergebnisse einer Interviewstudie zum subjektiven Erleben von Störungen

Scherzinger, Marion; Wettstein, Alexander; Wyler, Sara (2017). Unterrichtsstörungen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrpersonen. Ergebnisse einer Interviewstudie zum subjektiven Erleben von Störungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 86 (1), S. 70. 10.2378/vhn2017.art06d

Unterrichtsstörungen aus Lehrer- und Schülersicht.: Aggressive und nicht aggressive Störungen im Unterricht aus der Sicht der Klassen-, einer Fachlehrperson und der Schülerinnen und Schüler

Wettstein, Alexander; Ramseier, Erich; Scherzinger, Marion; Gasser, Luciano (2016). Unterrichtsstörungen aus Lehrer- und Schülersicht.: Aggressive und nicht aggressive Störungen im Unterricht aus der Sicht der Klassen-, einer Fachlehrperson und der Schülerinnen und Schüler. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48 (4), S. 171-183. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000159

Interventionsstrategien bei Unterrichtsstörungen: Handlungsmöglichkeiten für den Unterricht

Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion (2016). Interventionsstrategien bei Unterrichtsstörungen: Handlungsmöglichkeiten für den Unterricht. In: Grindat, Markus (Hg.) "Jetzt reicht’s endgültig!" Lösungsorientierte Interventionen bei schwierigen Unterrichtssituationen (S. 43-68). Bern: Edition SZH

Das Studienmodell 30+ für Quereinsteigende: ein Portrait

Stadelmann, Martin; Wettstein, Alexander (2016). Das Studienmodell 30+ für Quereinsteigende: ein Portrait. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 9 (1), S. 141-152.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Martin Stadelmann Prof. Dr. Alexander Wettstein

Aggressiv mit Absicht? Ursachen und Interventionsmöglichkeiten

Wettstein, Alexander (2016). Aggressiv mit Absicht? Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, S. 21-23.

Burnout bei Lehrpersonen: Ein Zusammenspiel zwischen individuellen Faktoren und Arbeitsfeld

Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion (2015). Burnout bei Lehrpersonen: Ein Zusammenspiel zwischen individuellen Faktoren und Arbeitsfeld. blind-sehbehindert: Zeitschrift des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (VBS), 135, S. 134-140.

Aggressives Verhalten von Schülerinnen und Schülern in institutionellen Kontexten

Wettstein, Alexander (2015). Aggressives Verhalten von Schülerinnen und Schülern in institutionellen Kontexten. In: Wenn Kinder Grenzen sprengen Der Umgang von Profis und Schulsystem mit Macht und Ohnmacht (S. 30-40). Zürich: Integras Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik

Negative Peerbeeinflussung: Selektion und Sozialisation unter aggressiven Frühadoleszenten

Wettstein, Alexander (2014). Negative Peerbeeinflussung: Selektion und Sozialisation unter aggressiven Frühadoleszenten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61 (4), S. 241-251.