Weiterbildungssuche

Tätigkeitsbericht 2015/2016

Dozierende und Mitarbeitende brachten im zurückliegenden Studienjahr Hunderte von Schulleitenden und Tausende von Lehrpersonen in Kontakt mit dem Lehrplan 21. Mehr dazu, und was die PHBern im Studienjahr 2015/2016 sonst noch bewegt hat, erfahren Sie hier im Tätigkeitsbericht 2015/2016.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Über die PHBern
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Das Wichtigste in der Übersicht
Steckbrief

Hochschulentwicklung

Schulratspräsident Martin Fischer und Rektor Martin Schäfer blicken mit positiven Gefühlen auf das Studienjahr 2015/2016 zurück.
Mehr

Schulrat und Schulleitung

Auf Ebene Schulrat und Schulleitung gab es im Berichtsjahr gleich vier personelle Wechsel.
Mehr

Aus- und Weiterbildung

Das Fachdidaktikzentrum Sport und das Zentrum für Bildungsevaluation sind gut ins erste Jahr gestartet.
Mehr

Seite verstecken
0

Selbst organisiertes Lernen (SOL)

Das Projekt "Weiterentwicklung des selbst organisierten Lernens (SOL) auf der Sekundarstufe 1" ist ein Kooperationsprojekt von Dozierenden, Studierenden und Forschenden der PHBern und der Mosaikschule Munzinger. In enger Zusammenarbeit werden die bestehenden Strukturen und Praktiken des SOL-Unterrichts analysiert und gezielt weiterentwickelt. Ziel ist, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen, welche die Anliegen der inklusiven Bildung sowie des Lehrplans 21 berücksichtigen, zu erstellen. 

Image
Schülerinnen und Schüler beim selbstständigen Lernen
Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Button-Links
Bereich
Forschung
Inhaltskategorien
Sekundarstufe I Lehrpersonen
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Weiterentwicklung des SOL auf Sekundarstufe I
Berechtigungen
IHP
Steckbrief

Laufzeit

01. Februar 2016 bis 31. Dezember 2020

Themenfeld

Fachunterricht und Fachdidaktiken

Seite verstecken
0

Tätigkeitsbericht 2016/2017

Viel erreicht – bereit für Neues: Dies galt für das Studienjahr 2016/2017. Viel erreicht hat Martin Fischer, der als Mitglied des Schulrats und als Schulratspräsident die strategischen Geschicke der PHBern 12 Jahre lang mitbestimmte. Im August 2017 legte er sein Amt nieder. Zum grossen Interview

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Über die PHBern
Hide in Content Navigation
1
Dossier Titel
Das Wichtigste:
Steckbrief

Personelles

Wechsel im Schulrats­präsidium: Martin Fischer wurde als Schul­rats­präsident verabschiedet – Nach­folgerin wurde Elisabeth Schenk Jenzer. Zudem gab es weitere Wechsel im Schulrat und in der Schulleitung. Mehr

Lehrplan 21

Ein vielfältiges Weiter­bildungs­angebot bereitet die Berner Lehr­personen auf den Unterricht nach Lehrplan 21 vor. Mehr

Neue Fachdidaktik-Studiengänge

Der Master Fach­didaktik Textiles und Tech­nisches Gestalten – Design ist diesen Herbst angelaufen, der Master Fach­didaktik Natur, Mensch, Gesell­schaft und Nach­haltige Ent­wicklung folgt im nächsten Jahr. Mehr

Seite verstecken
1

E-Portal Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung

Fachdidaktische Fallarbeit in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0

Zu den Fachbereichen

Das E-Portal umfasst sieben Fachbereiche mit exemplarisch ausgewählten Unterrichtseinheiten und -sequenzen. In fachspezifischen Portalen werden unterschiedliche Aspekte des kompetenzorientierten, fachspezifischen Unterrichts thematisiert und für die fachdidaktische Fallarbeit zur Verfügung gestellt:

Worum es geht

Zur Begründung des E-Portals KfUE

Ein kompetenzorientierter Fachunterricht stellt hohe Anforderungen an Lehrpersonen:

  1. Lernvoraussetzungen und Vorkenntnisse der Schüler*innen zu erschliessen und zu diagnostizieren,

  2. Arrangements des kumulativen Lernens mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen in den Fachbereichslehrplänen und dem Förderbedarf der Schüler*innen anzulegen,

  3. Formen der natürlichen Differenzierung und einer inklusiven Bildung zu berücksichtigen,

  4. Schüler*innen mit kognitiver Aktivierung, inhaltlicher und prozessbezogener Strukturierung und formativer Beurteilung zu unterstützen.

Entsprechendes Handlungswissen befähigt Lehrpersonen:

  • Die Lernvoraussetzungen und das Vorwissen der Schüler*innen zu erfassen und einzuschätzen,
  • Kompetenzentwicklungen und Lernprozesse im Fachunterricht bewusst wahrzunehmen, zu analysieren und zu diagnostizieren,
  • adaptiv weitere Lerngelegenheiten zu arrangieren und Unterrichtsverläufe adaptiv anzupassen,
  • lern- und leistungsrelevante Sachverhalte zu analysieren und im Blick auf förderliche Lernprozesse zu beurteilen,
  • entsprechende Lernsituationen zu arrangieren, Inhalte zu strukturieren und kognitive Anregungen zu schaffen.  

Ergebnisse aus Studien zeigen, dass ausgeprägte unterrichtsbezogene Analyse- und Diagnosekompetenzen der Lehrperson positiv mit Leistungen der Schüler*innen zusammenhängen und dabei Motivation, Interesse und Selbsteinschätzung der Schüler*innen wirksam beeinflussen.

Die theoriegeleitete, unterrichtsbezogene Analysekompetenz wird als ein Bindeglied für die Umsetzung von professionellem Wissen in adaptives und flexibles Handeln im Unterricht angesehen. Dabei steht die Förderung der Wahrnehmungs-, Analyse- und Diagnosefähigkeiten im Vordergrund. Anliegen ist, damit Handlungskompetenzen für die Planung Durchführung und Reflexion von Fachunterricht aufzubauen.

Als Lösungsweg für eine nachhaltige Entwicklung fachdidaktischer Professionalität wird aufgrund der Ergebnisse verschiedener Studien empfohlen, vermehrt Lehr-Lern-Settings zu schaffen, die theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung verknüpfen. Fallarbeit – auch mit dem Einsatz von Unterrichtsvideos – sowie Settings mit theoriegeleiteten Entwicklungen, Simulationen und Reflexionen im Fachunterricht stellen dabei einen vielversprechenden Ansatz dar.

Inhalte des E-Portals KfUE

Das E-Portal "Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung" stellt zu diesem Zweck exemplarische Unterrichtseinheiten und -sequenzen aus verschiedenen Fachbereichen und Stufen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen zur Verfügung.

Für die fachdidaktische Fallarbeit stehen Planungsunterlagen der Lehrpersonen, Unterrichtsvideos (teilweise ergänzt mit Gesprächstranskripten) sowie Materialien aus der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts und Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung. Die einzelnen Fachbereiche legen hier unterschiedliche Akzente.

Zudem dienen fachdidaktische Beiträge als Grundlage für die Wahrnehmung, Beschreibung, Analyse und Diagnose zu verschiedenen Komponenten des fachbezogenen Unterrichts, so: 

  • zum Fachverständnis im Kontext des kompetenzorientierten Fachunterrichts,
  • zu Aspekten des kompetenzorientierten Fachunterrichts: kumulatives und situiertes Lernen, Lernaufgaben zur Unterstützung, Begleitung und Beurteilung von (fachspezifischen) Lernprozessen und -ergebnissen durch die Lehrpersonen, Repräsentationsformen wie Analogiebildung, Umgang mit verschiedenen Repräsentationsformen und Modellen,

Vorschläge zum Vorgehen und möglicher Fragestellungen der Analyse- und Entwicklungsarbeit im Rahmen von Veranstaltungen in der Aus- und Weiterbildung.

Reihe Beiträge für die Praxis (hep, Bd. 10): Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung (2020)

Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung – Professionalisierung von Lehrpersonen durch fachdidaktische Fallarbeit

kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklungprofessionalisierung-von-lehrpersonen-durch-fachdidaktische-fallarbeit.jpg

Der Band enthält Beiträge zum kompetenzorientierten Fachunterricht und zur videobasierten Fallarbeit in Mathematik, Natur, Mensch und Gesellschaft, Bildnerisches Gestalten, Textiles und technisches Gestalten, Bewegung und Sport sowie Geografie.

Es werden Ergebnisse aus den Forschungsprojekten aufbereitet, in denen zusammen mit Lehrpersonen exemplarische Unterrichtseinheiten entwickelt, erprobt, dokumentiert und analysiert wurden. Die daraus gewonnenen Unterlagen und Materialien eignen sich für die fachdidaktische Fallarbeit in der Lehrpersonenbildung.

1 Einführung – das Projekt «Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung»
Marco Adamina, Ursula Aebersold, Sophia Bietenhard, Elisabeth Eichelberger, Verena Huber Nievergelt, Susanne Junger, Vera Molinari, Annegret Nydegger, Matthias Probst, Beat Wälti, Laura Weidmann

2 Kompetenzorientierter Unterricht aus fachdidaktischer Perspektive –  Grundlagen, Einordnung
Marco Adamina

3 Professionalisierung von Lehrpersonen durch videobasierte fachdidaktische Fallarbeit
Marco Adamina

4 Das E-Portal der PHBern zum kompetenzorientierten Fachunterricht 
Marco Adamina, Ursula Aebersold, Sophia Bietenhard, Elisabeth Eichelberger, Verena Huber Nievergelt, Susanne Junger, Vera Molinari, Annegret Nydegger, Matthias Probst, Beat Wälti, Laura Weidmann

5 Lernprozesse zu reichhaltigen Problemstellungen im Mathematikunterricht beobachten, dokumentieren und reflektieren 
Annegret Nydegger und Beat Wälti

6 NMG-Sachunterricht: kompetenzorientierte (philosophische) Gespräche führen im Kindergarten und auf der Primarstufe 
Sophia Bietenhard

7 Lernsituationen im Fach NMG kompetenzorientiert initiieren, arrangieren und dabei Lernprozesse unterstützen 
Marco Adamina

8 Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farbe gestalten: Wie werden Kompetenzentwicklungen im Unterricht «Bildnerisches Gestalten» sichtbar? 
Ursula Aebersold und Susanne Junger

9 Textile Produkte kooperativ entwickeln: Durch dialog- und prozessorientiertes Lernen fachspezifische Kompetenzen fördern
Elisabeth Eichelberger und Verena Huber Nievergelt

10 Bewegen an Geräten kompetenzorientiert unterrichten: Erkenntnisse fachdidaktischer Entwicklungsforschung
Vera Molinari und Manuela Catillaz

11 Transferleistung mit adaptivem Geografieunterricht fördern
Matthias Probst

12 Verständnisse und Konzepte zum kompetenzorientierten Fachunterricht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Laura Weidmann

Publikationen der Projektverantwortlichen zum E-Portal KfUE

Adamina, M. et al. (2021). Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung (KfUE): E-Portal mit videobasierten Fallbeispielen. SKBF Magazin, (2), 4.

Aebersold, U., Bazzigher-Weder, M., Niederberger, C., & Junger, S. (2022). KUNST & BILD. Bildnerisches Gestalten im Zyklus 2 und 3. Lehrbuch. hep Verlag.

Aebersold, U., & Amrein, M. (2022). Sehen und Zeichnen. In: U. Aebersold, M. Bazzigher-Weder, S. Junger, C. Niederberger (Hrsg.), KUNST & BILD. Bildnerisches Gestalten im Zyklus 2 und 3 (S. 85–92). hep Verlag.

Aebersold, U., & Junger, S. (2022). Malend Bilder wagen. In: U. Aebersold, M. Bazzigher-Weder, S. Junger, C. Niederberger (Hrsg.), KUNST & BILD. Bildnerisches Gestalten im Zyklus 2 und 3 (S. 153–160). hep Verlag.

Aebersold, U., & Junger, S. (2019). Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farben gestalten. Art Education Research, 10(16).

Aebersold, U., & Junger, S. (2019). How Does Learning in the Art Classroom Become Visible? In: G. M. Novák (Hrsg.) Participation and Cooperation in Arts Education (S. 121–128). Eötvös Loránd University (ELTE).

Bäuerlein, K., Bietenhard, S., Conk, C., Longhitano, M., & Mahler, S. (Hrsg.). (2025). Unterrichtsvideos in der Schweizer Lehrpersonenbildung. hep Verlag.

Bietenhard, S. (2020). Anforderungen an digitale Aufträge in der religionskundlichen Fernlehre. Zeitschrift für Religionskunde | Revue de didactique des sciences des religions, (8), 141154. https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2020.083

Bietenhard, S. (2021). Entwicklungen von Lehrpersonen in kompetenzorientierter (philosophischer) Gesprächsführung. In: U. Franz, H. Giest, M. Haltenberger, A. Hartinger, J. Kantreiter & K. Michalik (Hrsg.): Sache und Sprache. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts: Bd. 31, (S. 1984–204). Julius Klinkhardt.

Bietenhard, S. (2021). Was heisst es, glücklich zu sein? Sichtweisen im Dialog wahrnehmen, verstehen und ausdrücken. Zeitschrift Grundschule Sachunterricht, 98(1), 14–23 (mit Materialpaket).

Bietenhard, S., & Conk, C. (2021). E-Portal Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung KfUE. Fachdidaktische Fallarbeit in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Poster am Kongress Tagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung: Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals ausgerichtet vom Teilprojekt Videobasierte Lehrmodule der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Münster – digitale Veranstaltung (11.-12. März 2021). 

Bietenhard, S., Conk, C., Huber Nievergelt, V., Marti, B., Molinari, V., Probst, M., & Rindlisbacher, F. (2022). Fachdidaktische Forschung und Unterrichtsentwicklung mit videobasierter Fallarbeit: Ergebnisse und Perspektiven aus der fächer- und stufenübergreifenden Entwicklungsforschung. In: Dipartimento formazione e apprendimento (DFA); Scuola universitaria professional (Hrsg.) Tagungsband der 5. Tagung Fachdidaktiken: Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven (S. 2-13). Locarno: Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) https://doi.org/10.33683/dida.22.05.03

Bietenhard, S., Schnüriger, H., & Brönimann, C. (2024) Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung. hep Verlag.

Conk, C. (2025). Videobasierte Fallarbeit zur formativen Beurteilung im Bildnerischen Gestalten. In K. Bäuerlein, S. Bietenhard, C. Conk, M. Longhitano, & S. Mahler (Hrsg.), Unterrichtsvideos in der Schweizer Lehrpersonenbildung (S. 75–86). hep Verlag.
Conk, C., Bietenhard, S., & Aebersold, U. (2025). Kompetenzorientierte, fachspezifische Unterrichtsentwicklung: Das E-Portal KfUE und seine Nutzung. In K. Bäuerlein, S. Bietenhard, C. Conk, M. Longhitano, & S. Mahler (Hrsg.), Unterrichtsvideos in der Schweizer Lehrpersonenbildung (S. 89–103). hep Verlag.

Eichelberger, E. (2020). Anregungen für Fachentwicklung. Mitgestalten. Das Fachmagazin für Gestalten, (3)23.

Eichelberger, E., & Huber Nievergelt, V. (2022). Textiles Gestalten kompetenzorientiert unterrichten: Anregungen aus der fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Studien zur Materiellen Kultur Band 50, Reihe Vermittlung Band 8. Institut für Materielle Kultur.

Huber Nievergelt, V. (2020). E-Portal der PHBern. Fachdidaktische Lehre mit videobasierten Fallbeispielen. Werkspuren, (4), 52–54.

Huber Nievergelt, V. (2020). Tracing back materialized ideas to embodied and verbal dialogues. Analyzing documents and videofootage of crafts and design lessons. Design and Technology Education: An International Journal, 25(3), 69–81.

Molinari, V., & Rindlisbacher, F. (2022). Videobasierte Fallarbeit zu kompetenzorientiertem Bewegungs-und Sportunterricht: Konkretes Lehr-Lern-Format für die fachdidaktische Ausbildung angehender Sportlehrpersonen. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 4(1), 19–33. https://doi.org/10.11576/pflb-5094

Probst, M. (2023): Mit dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion einen adaptiven Unterricht fördern. In: Bliesmer, K. & Komorek, M. (Hrsg.) Didaktische Rekonstruktion – fachdidaktischer Ansatz für aktuelle Bildungsaufgaben (S. 111–128). BIS-Verlag

Probst, M. (2020). Hydrologie anwendungsorientiert vermitteln: Entwicklung, Umsetzung und Evaluation eines Unterrichtsmodells zur Förderung der Transferleistung. Geographiedidaktische Forschungen 71. Hochschulverband für Geographiedidaktik.

Bereich
Studium
Hide in Content Navigation
0
Berechtigungen
Steckbrief

Das E-Portal KfUE

Ausgehend von fachdidaktischen und unterrichtsbezogenen Grundlagen entwickelten Dozierende der Pädagogischen Hochschule Bern in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen exemplarische Unterrichtseinheiten in sieben Fachbereichen, erprobten, videografierten und werteten diese aus. Das hauptsächliche Ziel des Projekts Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung war es, aufbereitete Unterrichtsvideos für unterschiedliche Bereiche der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen zur Verfügung zu stellen. Zusammen mit weiteren Unterlagen und Materialien sowie theoretischen Grundlegungen dienen sie als Fallbeispiele für die videobasierte fachdidaktische Fallarbeit. Damit soll auch die fachspezifische Unterrichtsentwicklung unterstützt werden.

Meta-Videoportal für die Lehrkräftebildung

Die videobasierten Fallbeispiele des E-Portals KfUE sind auf dem Meta-Videoportal der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster aufgelistet.

Seite verstecken
0

Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie

Auf dieser Plattform finden Sie Tools und Aufgabenstellungen, die Ihnen als Lehrerin oder als Lehrer den Fernunterricht erleichtern. Die Plattform basiert auf dem Wissen und den Erfahrungen von Dozierenden der PHBern, die häufig auch an der Volksschule tätig sind. 

Chronologie der Corona-Massnahmen an der PHBern

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Dossier Beschreibung

Trotz Coronavirus sollen die Kinder und Jugendlichen eine Tagesstruktur haben und ihre Kompetenzen erweitern. Diese Plattform unterstützt Sie als Lehrperson in ihrer Arbeit. Haben Sie eigene Aufgabenstellungen, die Sie gerne mit Ihren Kolleginnen und Kollegen teilen möchten? Dann senden Sie Ihren Vorschlag an fernunterricht@phbern.ch oder publizieren Sie Ihre Erfahrung online auf dem Forum für Lehrpersonen.

Ein Schwerpunkt der Plattform ist auch “Digitalisierung und Chancen(un)gleichheit”. Themen zu sozialer Ungleichheit und diversitätssensiblen digitalen Lernarrangements werden darin aufbereitet und zur Diskussion gestellt.

Lesen Sie zudem die aktuellste Kolumne.

In der Folge finden Sie die Links zu den Angeboten.

Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Hide in Content Navigation
1
Seite verstecken
0

Texte kommentieren

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0

Textfeedback gilt in der aktuellen Schreibdidaktik als wirksame Unterstützung von Schreiblernprozessen. Im Zuge der zunehmenden Prozessorientierung, wie sie neu auch im Lehrplan 21 für den Kompetenzbereich “Schreiben” verankert ist, haben Feedback-Verfahren im Deutsch-Unterricht einen hohen Stellenwert.
Besonders sinnvoll scheint eine Auseinandersetzung mit Textfeedback-Prozessen für (angehende) Lehrpersonen, weil mit der Hinwendung zu einer Schreibprozessdidaktik Schreibarrangements grössere Bedeutung erlangen, die in den verschiedenen Phasen des Schreibprozesses Reflexionen der Schülerinnen und Schüler über das eigene und fremde Schreibhandeln ermöglichen und Überarbeitungsprozesse anregen. Lehrpersonen sind gefordert, nicht nur Schreibprodukte summativ zu beurteilen, sondern auch lernendenorientiert (bzw. formativ) Rückmeldung auf Texte im Entwurfsstadium zu geben. Auch sollen sie Peer-Feedback unter Schülerinnen und Schülern anleiten und moderieren können – z.B. wenn sie methodische Konzepte wie die Textlupe oder die Schreibkonferenz im Unterricht einsetzen. Daraus erwachsen vielfältige Herausforderungen für Lehrpersonen: Einerseits ist fachliches und methodisch-didaktisches Wissen über Schreibprozesse und -aktivitäten und andererseits Beurteilungs- und Feedback-Kompetenz gefordert. Feedback- und Schreibforschung sowie die Erfahrungen aus der Schreibdidaktik zeigen, dass “gutes” Feedback-Geben voraussetzungsreich ist.
Vor diesem Hintergrund konzentrieren sich die hier vorgestellten Projekte der PHBern auf die Auseinandersetzung von angehenden oder erfahrenen Lehrpersonen mit den Texten ihrer Mitstudierenden bzw. ihrer Schüler und Schülerinnen in Textfeedback-Prozessen. Dabei fokussieren wir vor allem auf die Sprachlichkeit der Feedback-Nachrichten – sowohl im Hinblick auf die Phänomene, auf die Feedback-Gebende mit ihren Kommentaren reagieren, als auch bezogen auf das sprachliche Handeln in den Kommentaren selbst.
 

  • Im abgeschlossenen Projekt I wurde das Peer-Textfeedback von angehenden Lehrpersonen untersucht und das “Instrumentarium für die linguistische Analyse von Textkommentaren” (InliAnTe) entwickelt.
  • Das laufende Projekt II fokussiert ebenfalls das Peer-Textfeedback angehender Lehrpersonen. Es wird untersucht, ob und wie sich die Textkommentierungen Studierender, die eine Instruktion erhalten haben, von den Kommentierungen nicht angeleiteter Studierender unterscheiden.
  • Projekt III befindet sich noch in der Antragsphase. Es soll das Textfeedback von erfahrenen Lehrpersonen auf Textentwürfe von Schülerinnen und Schüler im 2. Zyklus untersuchen.
Dossier Beschreibung

Bereich
Über die PHBern
Inhaltskategorien
Hide in Content Navigation
0
Seite verstecken
0