Der Bildungsgarten der PHBern ist als Kooperationsprojekt der PHBern mit der Ökonomischen Gemeinnützigen Gesellschaft Bern (OGG Bern) und Bern ist Bio entstanden. Die Kooperation beinhaltet verschiedene Bereiche wie Beratungen und Mithilfe bei der Gartenerstellung, Co-Teaching und gemeinsame Kursentwicklungen für die Teilnehmenden sowie finanzielle Unterstützung.
Das Ziel der Angebote besteht darin, den öffentlichen Schulen Nachhaltigkeitsthemen in Schulgärten erleb- und erfahrbar zu machen. Durch die Kooperation kommen Personen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Hochschulen und Verwaltung zusammen und suchen gemeinsam neue Wege, Nachhaltigkeit in den Schulalltag zu integrieren.
Die Campfire Session findet anlässlich des Nachhaltigkeitstag der 4 Berner Hochschulen statt. In der Session diskutieren drei Repräsentanten der kooperierenden Organisationen. Sie geben Einblick in ihre jeweiligen Perspektiven, Interessen, Ziele und Werte und erklären, wieso sie sich für dieses Projekt einsetzen. Zudem werden die gemeinsamen Erfahrungen diskutiert.
Zum Tag der Kinderrechte vom 20. November und zum Tag der Menschenrechte vom 10. Dezember, präsentiert die Mediothek eine Auswahl der ausleihbaren Medien zum Thema. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt der Unterrichtsideen für Zyklus 1-3.
Die Swissdidac Bern führt das "Who is Who" der Schweizer Bildungslandschaft zusammen. Als einzige Bildungsplattform in der Schweiz werden die richtigen und aktuellen bildungsrelevanten Themen bespielt.
Jetzt zwei spannende Workshops der PHBern vormerken:
Wie kann ein Schulgarten als inspirierender Lernort genutzt werden? In diesem Workshop gewinnen Lehrpersonen frische Perspektiven, um den Schulgarten als lebendigen Lernraum zu gestalten, nachhaltiges Lernen zu ermöglichen und Zukunftskompetenzen zu vermitteln – kreativ, motivierend und wirkungsvoll. Der Workshop wird durchgeführt vom Bildungsgarten PHBern; ein Kooperationsprojekt mit «Bern ist Bio» und der OGG Bern.
Auf der Plattform prinzip-vielfalt.ch finden Lehrpersonen vielfältige Lernmaterialien, welche die Verschiedenheit der Kinder und Jugendlichen zum Thema machen. Damit wird unter anderem die Solidarität mit anderen Mitgliedern der Gesellschaft gefördert. Im Workshop wird konkret auf den Baustein "Wie beeinflussen uns Medien?" eingegangen. Mit diesem Baustein wird die politische Methodenkompetenz der Schüler:innen gestärkt, indem Informationen aus den Medien kritisch bewertet werden.
Das Lernangebot wird vorgestellt und kann ausprobiert werden.