Weiterbildungssuche

Erweiterte Suche

warum-phbern

Sie haben sich entschieden, Lehrperson zu werden? Herzliche Gratulation zur ausgezeichneten Berufswahl! Nun fragen Sie sich, wo Sie studieren sollen? Erfahren Sie hier, was die PHBern ausmacht und warum Sie das Studium in Bern weiterbringt!

1. Individuell und flexibel studieren

Gestalten Sie Ihr Studium nach Ihren Bedürfnissen: Ob vollzeit oder teilzeit, ob deutsch oder bilingue, ob mit oder ohne Spezialisierung in Heilpädagogik – Sie gestalten das Studium und Ihre Lernwege an der PHBern aktiv mit. Abgestimmt auf Ihre Lebenssituation! 

2. Praxis-Orientierung

So viel Praxis wie noch nie: In zahlreichen Praktika sammeln Sie bereits während des Studiums viel Unterrichtserfahrung und erlangen dadurch Sicherheit im Berufsfeld. Dabei werden Sie professionell begleitet. Ihre Erfahrungen fliessen zurück ins Studium  um sie zu reflektieren und zu vertiefen.

3. Studi-Stadt Bern

Der moderne Campus im Hochschulzentrum vonRoll ist zentral gelegen. Die Nähe zum Wald und zur Aare bietet Entspannung, die Bar-, Club- und Kunstszene in Bern sorgt für Abwechslung und die mehr als 25'000 Studierenden der Bundesstadt ermöglichen Beziehungen fürs Leben.

Weitere Gründe für die PHBern

Starkes Partnerschul-System
Dank langjähriger Zusammenarbeit mit Partnerschulen ist die Organisation von Praktika für die Studierenden simpel. Kurze Wege und gemeinsame Projekte fördern den engen Austausch mit den Schulen im ganzen Kanton Bern.

Lebendige Studierendenvereinigung
Die Vereinigung der Studierenden VdS PHBern belebt den Studienalltag: Ihre Angebote sorgen für regen Austausch und die vielfältigen Events bieten für alle etwas. Die VdS unterstützt die Studierenden mit ihren Dienstleistungen und berät sie professionell bei Fragen rund um das Studium.

(Inter-)national vernetzt
Von Taiwan über Genf bis in die USA: Studierende der PHBern können Austauschsemester oder Praktika an Partnerinstitutionen im In- und Ausland absolvieren. Dabei werden Sie vom International Office der PHBern betreut.

Begleiteter Berufseinstieg 
Das neue Schuljahr vorbereiten, Fragen zur Elternzusammenarbeit klären oder herausfordernde Unterrichtssituationen mit Peers oder im Einzelcoaching reflektieren: Die PHBern begleitet Lehrpersonen in den ersten zwei Jahren nach dem Berufseinstieg mit Weiterbildungen und Dienstleistungen.

Mehr als eine Hochschule
In Zusammenarbeit mit anderen Hochschultypen bietet die PHBern Angebote über die Hochschulgrenzen hinaus. Studierende haben Zugang zu Veranstaltungen der Universität Bern oder der Berner Fachhochschule. Dies ermöglicht neue Zugänge und erweitert die eigenen Perspektiven. 

Selbstgesteuertes Studium
Das Studium kann sowohl im Herbstsemester als auch im Frühjahrssemester begonnen werden und Lehrveranstaltungen werden in jedem Semester und gut über die Woche verteilt angeboten. Die Studierenden bestimmen die Studiendauer selbst und erstellen den eigenen Stundenplan. So funktioniert auch das Lernen: selbstgesteuert und mit digitalen Reflexionstools.

Welche Möglichkeiten habe ich an der PHBern?

Die PHBern bietet verschiedene Studiengänge an. Alle qualifizieren Sie auf unterschiedlichen Stufen als Lehrperson zu unterrichten*:

Primarstufe

Als Lehrerin oder Lehrer auf der Primarstufe unterrichten Sie Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zum 6. Schuljahr (1. und 2. Zyklus nach Lehrplan 21). Sie haben dabei verschiedene Möglichkeiten, wie Sie diesen Studiengang absolvieren möchten, beispielsweise in Kombination mit der Arbeit an einer Schule, mit einer Vertiefung in Heilpädagogik oder bilingual.

Sekundarstufe I

Unterstützen Sie Jugendliche in ihrer Entwicklung während einer entscheidenden Lebensphase vom 7. bis 9. Schuljahr (3. Zyklus nach Lehrplan 21). Sie absolvieren beispielsweise das integrierte Bachelor- und Masterstudium oder den konsekutiven Master nach einem Bachelorabschluss einer Universität oder Fachhochschule.

* Spezialisierungen in Heilpädagogik sind in allen Studiengängen möglich.

Noch unschlüssig?

Machen Sie sich selbst ein Bild vor Ort und besuchen Sie den Campus. Oder klären Sie offene Fragen direkt mit der Studienberatung. Die PHBern ist für Sie da!

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Studium
Hide this page in Content Navigation
1
Hide Related Content block
0
Verwandte Inhalte
Alternativer Titel
Warum PHBern?
Seite verstecken
0
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein

Berufswunsch: Lehrperson

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Studium
Hide this page in Content Navigation
0
Hide Related Content block
0
Seite verstecken
0
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein

#darumLehrperson

Image
Studierende der PHBern #darumLehrperson

Werden Sie Lehrerin oder Lehrer

Die Wahl des Studiums oder die Entscheidung, wie es danach weitergeht, ist nicht immer einfach. Es gibt zahlreiche Studiengänge, welche unterschiedliche Wege eröffnen. Ein Studium an der PHBern ist eine Möglichkeit – auf verschiedenste Weise eine sehr gute und überzeugende. Diese Gründe machen Lehrerin/Lehrer zu einem erfüllenden und tollen Beruf:

  • Sinnstiftende Aufgabe
  • Sichere Anstellung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Gesellschaft von morgen prägen
  • Flexible Zeiteinteilung
  • Vielseitige Bildungslaufbahn mit unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten
  • Selbstständiges Arbeiten und trotzdem in einem Team verankert sein
  • Wichtige Lebensphase der Kinder und Jugendlichen begleiten

Studium Primarstufe

Mit dem Studium am Institut Primarstufe bereiten Sie sich praxisnah auf den Unterricht vom Kindergarten bis zum 6. Schuljahr vor. Das eidgenössisch anerkannte Lehrdiplom befähigt Sie zum Unterrichten auf der Primarstufe in der gesamten Schweiz.

Studium Sekundarstufe I

Möchten Sie Schülerinnen und Schüler vom 7. bis 9. Schuljahr unterrichten? Das Institut Sekundarstufe I bietet verschiedene Studienprofile an, aus welchen Sie je nach Berufsziel und Vorbildung auswählen können.

Nächste Info-Veranstaltungen

Erfahren Sie an einer Info-Veranstaltung, welche Studiengänge Sie an der PHBern wählen können und wie sich diese unterscheiden. 

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Über die PHBern
Hide this page in Content Navigation
0
Hide Related Content block
0
Alternativer Titel
#darumLehrperson
Seite verstecken
0
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein

#darumHeilpädagogik

Image
#darumHeilpaedagogik

Spezialisieren Sie sich!

Studieren Sie Schulische Heilpädagogik und nutzen Sie Vielfalt als Chance! Viele Gründe sprechen dafür:

  • Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf fördern und unterstützen
  • Spezialisieren Sie sich für Unterricht in heterogenen Klassen
  • Setzen Sie sich für eine bessere Schule ein
  • Fokus auf Lernfortschritte und Stärken
  • Faire Entlöhnung

Wieso den Masterstudiengang bei der PHBern absolvieren?

  • Rückmeldungen sind durchwegs positiv: Ein fundiertes Studium erleichtert den Berufseinstieg
  • Flexibel: Vollzeit oder wöchentlich nur etwas mehr als einen Tag studieren
  • Aktuelle Fallbeispiele aus dem Berufsalltag während des Studiums lösen

Einzigartig: Die PHBern bietet eine schweizweit aussergewöhnliche Begleitung bei der Berufspraktischen Ausbildung sowie einen besonderen Fokus auf unterrichtsnahe Kompetenzen.

Neu: Schulische Heilpädagogik während bezahltem Urlaub studieren
Das AKVB bezahlte Teilurlaube für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik. Diese Unterstützung können Lehrpersonen aller Stufen in Anspruch nehmen.

Nächste Infoveranstaltung

Die Infoveranstaltungen finden jeweils im November, März und Mai statt. Der Institutsleiter Michael Eckhart informiert über

  • das veränderte Berufsbild,
  • die Studienziele,
  • die Organisation des Studiums,
  • die beruflichen Möglichkeiten und Perspektiven sowie über
  • die Aufnahmebedingungen.

Studierende geben zudem Einblick in ihren Alltag, ihre Anstellungen und skizzieren Chancen und Herausforderungen. Danach stehen alle für Fragen zur Verfügung.

Weitere Gründe für PHBern

In der Hauptstadt der Schweiz studieren Sie am zeitgemässen Hochschulzentrum vonRoll, das sich die PHBern mit der Universität Bern teilt. Die erfahrenen Dozierenden und die Zusammenarbeit des Instituts für Heilpädagogik (IHP) mit den verschiedenen heilpädagogischen Praxisfeldern (Regelschulen und besondere Volksschulen, ehemals Sonderschulen) garantieren ein fundiertes Studium, das Sie optimal auf die Praxis vorbereitet. Zudem bietet das IHP eine aussergewöhnliche Begleitung bei der Berufspraktischen Ausbildung sowie einen besonderen Fokus auf unterrichtsnahe Kompetenzen.

Image
Hochschule Symbolbild

Welche Möglichkeiten habe ich im Berufsfeld?

Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind in der Schweiz sehr gefragt. Die Berufsaussichten sind vielfältig: Sie können in integrativen oder separativen Schulmodellen arbeiten, als heilpädagogische Fachperson beratend tätig sein oder Leitungsaufgaben in heilpädagogischen Bereichen und Institutionen übernehmen. 

Über eine Passerelle kann die Schulische Heilpädagogin, der Schulische Heilpädagoge ein Doktoratsstudium absolvieren.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Über die PHBern
Hide this page in Content Navigation
0
Hide Related Content block
0
Alternativer Titel
#darumHeilpädagogik
Seite verstecken
0
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein

Warum Lehrperson?

Lehrerin oder Lehrer werden lohnt sich! Viele Gründe sprechen dafür – hier erfahren Sie, welche. Lesen Sie ausserdem, welche Möglichkeiten Sie an der PHBern und als Lehrperson haben.

Die Wahl des Studiums oder die Entscheidung, wie es danach weitergeht, ist nicht immer einfach. Es gibt zahlreiche Studiengänge, welche unterschiedliche Wege eröffnen. Ein Studium an der PHBern ist eine Möglichkeit – auf verschiedenste Weise eine sehr gute und überzeugende. Diese Gründe machen Lehrerin/Lehrer zu einem erfüllenden und tollen Beruf:

  • Sinnstiftende Aufgabe
  • Sichere Anstellung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Gesellschaft von morgen prägen
  • Flexible Zeiteinteilung
  • Vielseitige Bildungslaufbahn mit unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten
  • Selbstständiges Arbeiten und trotzdem in einem Team verankert sein
  • Wichtige Lebensphase der Kinder und Jugendlichen begleiten

Die PHBern bietet Interessierten, die Möglichkeit zu schnuppern – im Berufsalltag oder in den Lehrveranstaltungen. Lust zum Schnuppern?

Überzeugen Sie sich selbst und hören Sie, weshalb diese Studierenden der PHBern sich für ihr Studium entschieden haben:

Welche Möglichkeiten habe ich an der PHBern?

Die PHBern bietet verschiedene Studiengänge an. Alle qualifizieren Sie auf unterschiedlichen Stufen als Lehrperson zu unterrichten:

  • Primarstufe: Als Lehrerin oder Lehrer auf der Primarstufe unterrichten Sie Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zum 6. Schuljahr (1. und 2. Zyklus nach Lehrplan 21). Sie haben dabei verschiedene Möglichkeiten, wie Sie diesen Studiengang absolvieren möchten, wie beispielsweise in Kombination mit der Arbeit an einer Schule, mit einer Vertiefung in Heilpädagogik oder bilingual.
  • Sekundarstufe I: Unterstützen Sie Jugendliche in ihrer Entwicklung während einer entscheidenden Lebensphase vom 7. bis 9. Schuljahr (3. Zyklus nach Lehrplan 21). Sie absolvieren beispielsweise das integrierte Bachelor- und Masterstudium.
  • Sekundarstufe II: Verfügen Sie bereits über ein abgeschlossenes Fachstudium oder sind zurzeit am Abschluss Ihres Masters? Dann können Sie in nur einem Jahr Vollzeitstudium das Diplom für die Sekundarstufe II erwerben. Dieses ermöglicht Ihnen, an einem Gymnasium, an einer Fachmittelschule oder an einer Berufsmaturitätsschule zu unterrichten und Jugendliche von Ihrem Fach zu begeistern.

Warum PHBern?

In der Hauptstadt der Schweiz studieren Sie am zeitgemässen Hochschulzentrum vonRoll, das sich die PHBern mit der Universität Bern teilt. Die erfahrenen Dozierenden und die Zusammenarbeit der PHBern mit mehr als 70 Partnerschulen garantieren ein fundiertes Studium, das Sie optimal auf die Praxis vorbereitet. Zudem bietet die PHBern diverse schweizweit einzigartige Studienangebote wie den bilingualen Studiengang oder den studienbegleitenden Berufseinstieg (Primarstufe) oder das Semesterpraktikum (Sekundarstufe I).

https://www.phbern.ch/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2019-10/20191015_Hochschule-Symbolbild-Webbild_Rektorat.jpg?itok=7Zy-9JDM

Weiteres zum Studium an der PHBern erfahren?

Besuchen Sie die nächste Info-Veranstaltung, verabreden Sie ein Beratungsgespräch oder lesen Sie mehr über die Zulassungsbedingungen. Werden Sie Lehrperson und gestalten Sie die Zukunft von morgen!

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Studieninteressierte
Hide this page in Content Navigation
0
Hide Related Content block
0
Alternativer Titel
Warum Lehrperson werden?
Seite verstecken
0
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein

Warum Heilpädagogik

Schulische Heilpädagogin oder Heilpädagoge werden lohnt sich! Viele Gründe sprechen dafür – hier erfahren Sie, welche. Lesen Sie ausserdem, welche Möglichkeiten Sie an der PHBern und im Berufsfeld haben.

Lust auf Veränderung?

Studieren Sie Schulische Heilpädagogik! Viele Gründe sprechen dafür:

  • Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf fördern und unterstützen
  • Fokus auf Lernfortschritte und Stärken
  • Zeit fürs Individuum
  • Faire Entlöhnung und sichere Anstellung

Wieso an der PHBern?

  • Alle Rückmeldungen sind durchwegs positiv: Ein fundiertes Studium erleichtert den Berufseinstieg
  • Flexibel: Vollzeit oder wöchentlich nur etwas mehr als einen Tag studieren
  • Aktuelle Fallbeispiele aus dem Berufsalltag während des Studiums lösen

Kurz: Die PHBern bietet eine aussergewöhnliche Begleitung bei der Berufspraktischen Ausbildung sowie einen besonderen Fokus auf unterrichtsnahe Kompetenzen.

Überzeugen Sie sich selbst und hören Sie, weshalb diese Studierenden der PHBern sich für ihr Studium entschieden haben:

Welche Möglichkeiten habe ich im Berufsfeld?

Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind in der Schweiz sehr gefragt. Die Berufsaussichten sind vielfältig: Sie können in integrativen oder separativen Schulmodellen arbeiten, als heilpädagogische Fachperson beratend tätig sein oder Leitungsaufgaben in heilpädagogischen Bereichen und Institutionen übernehmen. 

Über eine Passerelle kann die Schulische Heilpädagogin, der Schulische Heilpädagoge ein Doktoratsstudium absolvieren.

Welches sind die Hauptaufgaben?

Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen unterrichten und unterstützen Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf bzw. mit kognitiven Beeinträchtigungen. Sie arbeiten eng mit deren Familien und mit dem schulischen Umfeld zusammen. Besonders wichtig dabei sind die Beratung von Lehrerinnen und Lehrern und die Arbeit in multiprofessionellen Teams. Mit dem Master in Schulischer Heilpädagogik engagieren Sie sich kompetent in verschiedenen Schulmodellen.

Mehr Informationen

Möchten Sie Weiteres zum Studium an der PHBern erfahren? Durchstöbern Sie die Informationsseiten zum Studium Schulische Heilpädagogik, verabreden Sie ein Beratungsgespräch oder lesen Sie mehr über die Zulassungsbedingungen. Werden Sie Schulische Heilpädagogin oder Heilpädagoge und unterstützen Sie Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf!

Warum PHBern?

In der Hauptstadt der Schweiz studieren Sie am zeitgemässen Hochschulzentrum vonRoll, das sich die PHBern mit der Universität Bern teilt. Die erfahrenen Dozierenden und die Zusammenarbeit des Instituts für Heilpädagogik (IHP) mit den verschiedenen heilpädagogischen Praxisfeldern (Regelschulen und besondere Volksschulen, ehemals Sonderschulen) garantieren ein fundiertes Studium, das Sie optimal auf die Praxis vorbereitet. Zudem bietet das IHP eine aussergewöhnliche Begleitung bei der Berufspraktischen Ausbildung sowie einen besonderen Fokus auf unterrichtsnahe Kompetenzen.

https://www.phbern.ch/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2019-10/20191015_Hochschule-Symbolbild-Webbild_Rektorat.jpg?itok=7Zy-9JDM

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Studieninteressierte
Hide this page in Content Navigation
0
Hide Related Content block
0
Alternativer Titel
Warum Schulische Heilpädagogik studieren?
Seite verstecken
0
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein

#darumSek2Lehrperson

Image
Info-Veranstaltung Studium Sekundarstufe II

Wie weiter nach dem Fachstudium?

Täglich im Austausch mit jungen Menschen, selbstständig arbeiten, aber in einem Team verankert sein und die eigene Zeit flexibel einteilen – stellen Sie sich so Ihre Zukunft vor? Das Studium zur Lehrperson für die Sekundarstufe II bietet zahlreiche Vorteile und Chancen. Dieser Studiengang …

  • bereitet Sie optimal auf den Lehrberuf vor,
  • ist abwechslungsreich und vielseitig,
  • dauert Vollzeit lediglich zwei Semester,
  • kann im Teilzeitmodus auf bis zu sieben Semester gestreckt werden,
  • ermöglicht Ihnen, an Gymnasien und Fachmittelschulen und – falls Sie das integrierte Zertifikat Berufspädagogik erwerben – an Berufsmaturitätsschulen zu unterrichten,
  • verschafft Zugang zu einem Beruf, der selbstständiges Arbeiten mit Teamarbeit verbindet.

Nächste Info-Veranstaltungen

Erfahren Sie an einer Info-Veranstaltung, wie Sie in nur einem Jahr Ihre beruflichen Chancen erweitern und welche Vorteile Ihnen der Beruf Lehrperson auf der Sekundarstufe II bietet.

Warum PHBern?

In der Hauptstadt der Schweiz studieren Sie am zeitgemässen Hochschulzentrum vonRoll, das sich die PHBern mit der Universität Bern teilt. Die erfahrenen Dozierenden und die Zusammenarbeit der PHBern mit mehr als 70 Partnerschulen garantieren ein fundiertes Studium, das Sie optimal auf die Praxis vorbereitet. Zudem bietet die PHBern diverse schweizweit einzigartige Studienangebote wie den bilingualen Studiengang oder den studienbegleitenden Berufseinstieg (Primarstufe) oder das Semesterpraktikum (Sekundarstufe I).

https://www.phbern.ch/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2019-10/20191015_Hochschule-Symbolbild-Webbild_Rektorat.jpg?itok=7Zy-9JDM

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Über die PHBern
Hide this page in Content Navigation
0
Hide Related Content block
0
Alternativer Titel
#darumSek2Lehrperson
Seite verstecken
0
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein