Ergebnisse für Resultate drucken: einfache Liste erweiterte Liste Weiterbildungen ( 12 ) Themen (0) Gehirngerechtes Lernen Regelangebot Was können wir aus neueren Erkenntnissen der Hirnforschung für das Lernen zusammentragen? Dozierende: Dr. Michael LangnerDr. Yuliya Pyvovar Früherkennung von Kindeswohlgefährdungen Regelangebot Neu Fachliche Grundlagen und praktische Einschätzungshilfe zur Risikoeinschätzung Dozierende: Regina Jenzer Seilkonstruktionen im Wald Regelangebot Knoten, Klettern, Konstruieren, Schaukeln und Schwingen im Wald Dozierende: Alexandra StuberRachel Pollheimer Konzentrieren – wie geht das? Regelangebot Hilfreiches, um die Aufmerksamkeit steuern zu lernen Dozierende: Alice Caduff Scheuner Rechnen mit der Kunst im Zyklus 1 – Sammeln, Ordnen, Experimentieren Regelangebot Legen, Bauen, Spiegeln, Ordnen aus der Perspektive Bildnerisches Gestalten Dozierende: Franziska Keusen Basiskurs 1: Schulische Heilpädagogik für Unterrichtende ohne Lehrdiplom Webinar Regelangebot Unterrichtende ohne Lehrdiplom lernen Grundlagen der Schulischen Heilpädagogik kennen Dozierende: Marianne KohliProf. Dr. Michael EckhartMareike Behounek Seilkonstruktionen im Wald Regelangebot Knoten, Klettern, Konstruieren, Schaukeln und Schwingen im Wald Dozierende: Alexandra StuberRachel Pollheimer Basiskurs 2: Heilpädagogische Aspekte für den Unterricht Regelangebot Im Basiskurs 2 werden Grundlagen für den Unterricht aus heilpädagogischer Perspektive aufgezeigt Dozierende: Marianne KohliProf. Dr. Michael EckhartMareike Behounek ISP W26 Individuelles Studienprogramm (6 Monate) Mit einem individuell gestalteten Studienprogramm entwickeln sich Lehrpersonen und Schulleitungen gezielt beruflich weiter. Dieser bezahlte Bildungsurlaub von 26 Wochen bietet Gelegenheit für eine persönliche Weiterbildung. Dozierende: Eva BarraudSandra Freimann-Tschanz Semesterangebot Reflexion und Gestaltung se1/26 Im Rahmen des Semesterangebots setzen sich Lehrpersonen und Schulleitungen vertieft mit zentralen Aspekten und Fragen des Berufes auseinander und die Wirksamkeit ihres Handelns wird gestärkt. Ein Einblick in andere Arbeitswelten ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Situation. Dozierende: Monique BergerMarc BangerterJürg Germann Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite › Letzte Seite »
Gehirngerechtes Lernen Regelangebot Was können wir aus neueren Erkenntnissen der Hirnforschung für das Lernen zusammentragen? Dozierende: Dr. Michael LangnerDr. Yuliya Pyvovar
Früherkennung von Kindeswohlgefährdungen Regelangebot Neu Fachliche Grundlagen und praktische Einschätzungshilfe zur Risikoeinschätzung Dozierende: Regina Jenzer
Seilkonstruktionen im Wald Regelangebot Knoten, Klettern, Konstruieren, Schaukeln und Schwingen im Wald Dozierende: Alexandra StuberRachel Pollheimer
Konzentrieren – wie geht das? Regelangebot Hilfreiches, um die Aufmerksamkeit steuern zu lernen Dozierende: Alice Caduff Scheuner
Rechnen mit der Kunst im Zyklus 1 – Sammeln, Ordnen, Experimentieren Regelangebot Legen, Bauen, Spiegeln, Ordnen aus der Perspektive Bildnerisches Gestalten Dozierende: Franziska Keusen
Basiskurs 1: Schulische Heilpädagogik für Unterrichtende ohne Lehrdiplom Webinar Regelangebot Unterrichtende ohne Lehrdiplom lernen Grundlagen der Schulischen Heilpädagogik kennen Dozierende: Marianne KohliProf. Dr. Michael EckhartMareike Behounek
Seilkonstruktionen im Wald Regelangebot Knoten, Klettern, Konstruieren, Schaukeln und Schwingen im Wald Dozierende: Alexandra StuberRachel Pollheimer
Basiskurs 2: Heilpädagogische Aspekte für den Unterricht Regelangebot Im Basiskurs 2 werden Grundlagen für den Unterricht aus heilpädagogischer Perspektive aufgezeigt Dozierende: Marianne KohliProf. Dr. Michael EckhartMareike Behounek
ISP W26 Individuelles Studienprogramm (6 Monate) Mit einem individuell gestalteten Studienprogramm entwickeln sich Lehrpersonen und Schulleitungen gezielt beruflich weiter. Dieser bezahlte Bildungsurlaub von 26 Wochen bietet Gelegenheit für eine persönliche Weiterbildung. Dozierende: Eva BarraudSandra Freimann-Tschanz
Semesterangebot Reflexion und Gestaltung se1/26 Im Rahmen des Semesterangebots setzen sich Lehrpersonen und Schulleitungen vertieft mit zentralen Aspekten und Fragen des Berufes auseinander und die Wirksamkeit ihres Handelns wird gestärkt. Ein Einblick in andere Arbeitswelten ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Situation. Dozierende: Monique BergerMarc BangerterJürg Germann