Weiterbildungssuche

Studi-Tagebuch: Neue Stimmen und Beiträge

Image
Montage mit den Protagonistinnen des Studi-Tagebuchs

Im Studi-Tagebuch erstellen Studierende des Instituts Sekundarstufe I (IS1) informative und abwechslungsreiche Textbeiträge, Sprach- und Videonachrichten über ihr Studi-Leben an der PHBern.

Seit Anfang 2023 berichten die Studierenden Lara Marti und Filippo Elefante des IS1 im Studi-Tagebuch über ihren Studienalltag. Nach den erfolgreichen Prüfungen im Januar haben die beiden ihr Berufseignungspraktikum (BEP) begonnen. Welche Erfahrungen waren für sie besonders besonders wertvoll? Wo gab es herausfordernde Situationen?

Filippo hat ausserdem das Fachgespräch zur Fachkompetenz in Chemie absolviert – und bestanden! Wie und wo können sich Studierende auf dem Campus vonRoll optimal auf ihre Prüfungen vorbereiten? Dieses Wissen teilt Filippo in seinem neuesten Beitrag.

 

 

Neue Stimmen im Studi-Tagebuch: Lucas und Yessica

Seit dem Frühjahrssemester wird das Team Studi-Tagebuch von den beiden Studierenden Lucas Tracey (20) und Yessica Schlumpf (25) ergänzt. Lucas ist extra für sein Studium aus Deutschland zurück nach Bern gezogen. Warum er sein Studium unbedingt am IS1 an der PHBern absolvieren wollte? Das erzählt er in seinen Sprachnachrichten.

Yessica ist in Winterthur aufgewachsen und hat zwischen Gymnasium und dem Studienstart verschiedene Zwischenstationen eingelegt, die sie ihrem Berufswunsch näher gebracht haben.

Neugierig auf die Beiträge der Studierenden?

 

Für sämtliche Studiengänge am Institut Sekundarstufe I können Sie sich nach wie vor anmelden – nutzen Sie die Gelegenheit der verlängerten Anmeldefrist und melden Sie sich noch bis 31. August 2023 fürs Herbstsemester 2023 an. Die Anmeldung kann bequem online vorgenommen werden, alle Informationen finden Sie hier.

 

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Inhaltskategorien
Bereich
Studium Sekundarstufe I
Datum
Hide Related Content block
0
Seit dem Herbstsemester 2022 berichten Lara Marti und Filippo Elefante im Studi-Tagebuch über ihren Studienalltag am Institut Sekundarstufe I an der PHBern. Neu ergänzen auch die Studierenden Lucas Tracey und Yessica Schlumpf das Studi-Tagebuch-Team.

Was wollen Sie für mehr Chancengleichheit tun?

Image
Symbolbild soziale Ungleichheiten Digitalität

Erleben Sie als Kollegium, wie sich digitale Kluften öffnen

Die Digitalisierung und digitale Technologien bringen nebst Chancen auch Risiken mit sich. Die Forschungsliteratur spricht von digitalen Kluften, die sich öffnen:

  • Besitz- und Zugangsungleichheiten
  • Nutzungsungleichheiten
  • Ergebnisungleichheiten

Um Chancengleichheit im Kontext der Bildung und Digitalisierung zu gewährleisten, müssen diese Kluften überbrückt werden. Das neue, interaktive Kartenset der Arbeitsgruppe Digital Equality des Think Tank Medien und Informatik der PHBern macht die Konsequenzen von sozialen Ungleichheiten physisch sichtbar.

Das Kartenset eignet sich für Lehrpersonen aller Stufen und Fachpersonen, welche mit Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen arbeiten.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen Sekundarstufe I
Datum
Hide Related Content block
0
Ein neues didaktisches Kartenset der PHBern unterstützt Kollegien dabei, an ihren Schulen adäquat auf soziale Ungleichheiten in der Digitalisierung zu reagieren.

PHBern Mentoring-Projekt: Kinder dokumentieren das Holligen-Quartier

Am Abschlussfest im Quartiercafé Hueber präsentierten die Kinder, was sie im Rahmen des Mentoringprojekts «Reporter_innen unterwegs» alles entdeckt und umgesetzt haben. Die Schülerinnen und Schüler zwischen acht und sechzehn Jahren streifen während eines Schuljahres im Tandem oder Trio durch das kulturell vielfältige Quartier und halten auf der Projekt-Website fest, was ihnen begegnet ist.

Zu den diesjährigen multimedialen Beiträgen gehören zum Beispiel ein Video-Interview mit dem YB-Captain Fabian Lustenberger, ein Fotorätselweg zu einem Gartenbeet, eine Entdeckungsfahrt mit dem 8-er Tram bis zur Endstation oder ein Konzert auf der Bühne.

«Reporter_innen unterwegs» ist ein Mentoring-Projekt der Pädagogischen Hochschule PHBern, in welchem Studierende Schülerinnen und Schüler während eines Jahres begleiten. Die Kinder und Jugendlichen werden in diesem Projekt im sprachlichen Ausdruck und der bildnerischen Gestaltung gefördert und zusätzlich von Fachpersonen aus der Medienwerkstatt unterstützt.

Während des Schuljahres finden regelmässige Gruppentreffen unter den «Repoter_innen» statt, die das Projekt laufend weiterentwickeln. Die Studierenden der PHBern werden ihrerseits in einem Wahlmodul auf ihre Aufgaben als Mentorinnen und Mentoren vorbereitet und von den Dozierenden fachlich unterstützt. Der Einblick in andere Lebenswelten fordert die Studierenden heraus, sich mit Fragen des Umgangs mit Heterogenität und dem Anspruch der Chancengleichheit auseinanderzusetzen. Dabei erwerben sie Kompetenzen, die zu ihrer pädagogischen Professionalisierung beitragen.

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der PHBern, ihrer Partnerschule Brunnmatt/Steigerhubel und swissuniversities (Dachorganisation der Schweizer Hochschulen) und läuft seit Sommer 2019.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0 LehrpersonenSchulleitungen / Behörden
Inhaltskategorien
Bereich
Studium Vorschulstufe und PrimarstufeSekundarstufe I
Datum
Hide Related Content block
0
«Reporter_innen unterwegs» feierte im Juni 2023 seinen diesjährigen Projektabschluss. Schülerinnen und Schüler entdeckten während eines Schuljahres das Holligen-Quartier in Bern und dokumentierten es multimedial. Studierende der PHBern begleiteten sie als Mentorinnen und Mentoren.