Suche Unterrichtsmaterial

Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.

2370 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Neue Autorität: Selbstkontrolle und Deeskalation (Training)

Ziele

Eskalationsdynamiken erkennen und bewusst unterbrechen
Haltungs- und Handlungsaspekte der Neuen Autorität zu Selbstkontrolle und Deeskalation üben
Deeskalationsstrategien situativ anwenden

Inhalte

Eskalationsmodell nach Haim Omer in Anlehnung an Paul Watzlawick
Selbstführung von Erziehungspersonen
Kommunikationstraining
Konkrete Anwendung von Handlungsmöglichkeiten und Deeskalationsstrategien auf Grundlage der Neuen Autorität

Arbeitsweise / Werkzeuge

Bearbeitung ausgewählter Praxissituationen in Forumtheater und Simulation mit Schauspielenden
Moderation und Verknüpfung mit theoretischen Grundlagen zur Neuen Autorität durch Dozierende

Voraussetzungen

Grundlagen und Vertiefungsangebot zu "Selbstkontrolle und Deeskalation" von Vorteil
Interesse und Erfahrungen aus dem Praxisfeld der Teilnehmenden

Bemerkungen

Weitere Informationen zum Konzept der Neuen Autorität unter www.phbern.ch/neue-autoritaet

Status
Durchführung offen - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.305.112.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Wie können sich Lehrpersonen in Eskalationssituationen wirkungsvoll verhalten?
Schauspielende simulieren eskalative Dynamiken. Die Teilnehmenden können im geschützten Rahmen alternative Handlungsmöglichkeiten in Szene setzen, erproben und üben.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Training mit Schauspielenden: Übungsformate zu Selbstkontrolle und Deeskalation

Angebots-ID (VSPH)
20788518
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788518
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein SchulleitungenLehrpersonen Schulische Heilpädagogikbesondere Volksschulen (bVS)3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kultur, Entwicklung und Innovation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Karin Joachim
Suchbegriffe
ADHS Aggression Autismus B Pädagogische Führung Beziehung Controlling destruktives Verhalten Gewaltloser Widerstand Herausfordernde Unterrichtssituationen Klassenführung Kommunikation Motivation prävention-schulinspektorat Schulinspektorat schwieriges Verhalten schwierige-situationen-schulinspektorat Zusammenarbeit Zusammenleben
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20788518

Neue Autorität: Vernetzung – Kooperation – Bündnisse (Training)

Ziele

Die Relevanz des Wirgefühls im Team erkennen
Bündnisse mit Eltern schaffen, gestalten und konstruktiv nutzen können
Kooperation und Bündnisrhetorik auf Grundlage der Neuen Autorität üben

Inhalte

Die Rolle der Führung
Lehrpersonenbündnisse
Eltern-Lehrpersonen-Bündnisse
Kooperation mit den Eltern konkret: Bündnisrethorik
Eigene Fallbeispiele aus der Praxis

Arbeitsweise / Werkzeuge

Bearbeitung ausgewählter Praxissituationen in Forumtheater und Simulation mit Schauspielenden
Moderation und Verknüpfung mit den theoretischen Grundlagen zur Neuen Autorität durch Dozierende

Voraussetzungen

Grundlagen und Vertiefungsangebot zu "Vernetzung – Kooperation – Bündnisse" von Vorteil
Interesse und Erfahrungen aus dem Praxisfeld der Teilnehmenden

Bemerkungen

Weitere Informationen zum Konzept der Neuen Autorität unter www.phbern.ch/neue-autoritaet

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.305.114.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Wie können Lehrpersonen und Eltern sich vernetzen und ein Wirgefühl zugunsten der Kinder und Jugendlichen entwickeln?
Schauspielende simulieren herausfordernde Kooperationssituationen. Die Teilnehmenden können im geschützten Rahmen Handlungsmöglichkeiten in Szene setzen, erproben und üben. Dieses Angebot bietet praxisnahe und alternative Zugänge zu Bündnisrhetorik und eröffnet neue und konstruktive Wege zur Zusammenarbeit.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Training mit Schauspielenden: Übungsformate zu Vernetzung – Kooperation – Bündnisse

-
Angebots-ID (VSPH)
20788523
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788523
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein SchulleitungenLehrpersonen Schulische Heilpädagogikbesondere Volksschulen (bVS)3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kultur, Entwicklung und Innovation
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Karin Joachim
Suchbegriffe
ADHS Aggression Autismus B Pädagogische Führung Beziehung Controlling destruktives Verhalten Gewaltloser Widerstand Herausfordernde Unterrichtssituationen Klassenführung Kommunikation Motivation schwieriges Verhalten schwierige-situationen-schulinspektorat Zugehörigkeit Zusammenarbeit Zusammenleben
Info
Mi, 13.5.2026, 14.00—17.30
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20788523

Neue Autorität: Wiedergutmachungsprozesse (Training)

Ziele

Die Wiedergutmachung als Möglichkeit zum Beziehungslernen von Kindern auf die eigene Praxis übertragen und üben
Impulse zu Scham und Schamregulierung vertiefen

Inhalte

Theoretische Impulse zu Wiedergutmachung und Wiederherstellung der zentralen Werte des Zusammenlebens: Schutz, Sicherheit, Respekt und Wertschätzung
Wiedergutmachungsprozess konkret
Unterschied zwischen Scham und Beschämung
Schule als Raum der Würde
Fallarbeiten der Teilnehmenden

Arbeitsweise / Werkzeuge

Bearbeitung ausgewählter Praxissituationen in Forumtheater und Simulation mit Schauspielenden
Moderation und Verknüpfung mit den theoretischen Grundlagen zur Neuen Autorität durch Dozierende

Voraussetzungen

Grundlagen und Vertiefungsangebot zu Wiedergutmachung und Schamregulierung (von Vorteil)
Interesse und Erfahrungen aus dem Praxisfeld der Teilnehmenden

Bemerkungen

Weitere Informationen zum Konzept der Neuen Autorität unter www.phbern.ch/neue-autoritaet

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.305.116.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Wie können sich Lehrpersonen in der Gestaltung eines würdevollen Miteinanders wirkungsvoll verhalten?
Schauspielende simulieren Situationen aus dem Schulalltag, die eine Wiedergutmachung erfordern. Die Teilnehmenden können im geschützten Rahmen Handlungsmöglichkeiten in Szene setzen und üben, wie das Unrechtsbewusstsein und die Bereitschaft zur Wiedergutmachung gefördert werden.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Training mit Schauspielenden: Übungsformate zu Wiedergutmachung und Schamregulierung

-
Angebots-ID (VSPH)
20788528
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788528
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein SchulleitungenLehrpersonen Schulische Heilpädagogikbesondere Volksschulen (bVS)3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kultur, Entwicklung und Innovation
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Karin Joachim
Suchbegriffe
ADHS Aggression Autismus B Pädagogische Führung Beziehung destruktives Verhalten Entschuldigung Gewaltloser Widerstand Herausfordernde Unterrichtssituationen Klassenführung Kommunikation Motivation Scham schwieriges Verhalten schwierige-situationen-schulinspektorat Verletzungen Zusammenarbeit Zusammenleben
Info
Mi, 11.3.2026, 14.00—17.30
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20788528

Gewaltloser Widerstand konkret

Ziele

Impulse zur Idee des Protests und des gewaltlosen Widerstands erhalten
Eine Ankündigung und ein schweigendes Gespräch konkret durchführen
Die gemachten Erfahrungen kritisch reflektieren

Inhalte

Idee des gewaltlosen Widerstands
Protestformen: Ankündigung und schweigendes Gespräch
Rollenspiel und Simulationen mit Schauspielenden zu ausgewählten Protestformen
Kritische Reflexion der gemachten Erfahrungen und Konsequenzen für die eigene Unterrichtspraxis

Arbeitsweise / Werkzeuge

Theoretische Impulse zu gewaltlosem Widerstand
Üben von ausgewählten Protestformen wie Ankündigung und schweigendes Gespräch in Kleingruppen
Kritische Reflexion der gemachten Erfahrungen

Voraussetzungen

Grundlagenkurs Neue Autorität

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.305.120.01
Neu
Ja
Einleitungstext

Die Interventionsformen der Neuen Autorität wie eine Ankündigung oder ein schweigendes Gespräch basieren auf der Grundidee des gewaltlosen Widerstands. Wie können Erziehungspersonen Protest gegenüber grenzverletzendem Verhalten ausdrücken und in Beziehung bleiben, ohne zu beschämen oder zu manipulieren? Die Wirkung solcher Interventionsformen und die Kraft der Durchführung im Team muss geübt, kritisch reflektiert und in der praktischen Umsetzung gut geplant werden.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Interventionen der Neuen Autorität wie Ankündigung oder schweigendes Gespräch konkret durchführen

-
Angebots-ID (VSPH)
20788531
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788531
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein SchulleitungenLehrpersonen Schulische Heilpädagogik3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kultur, Entwicklung und Innovation
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Karin Joachim
Suchbegriffe
Aggression Beziehung destruktives Verhalten Gewaltloser Widerstand grenzverletzendes Verhalten herausfordernde Unterrichtssituation Kommunikation Motivation Protest schwierige Unterrichtssituationen schwieriges Verhalten schwierige-situationen-schulinspektorat Zusammenarbeit Zusammenleben
Info
Mo, 1.6.2026, 14.00—17.30
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20788531

Partizipative Schulentwicklung am Beispiel BNE – Modul 1

Ziele

Wissen zu BNE als Schulentwicklungsthema vertiefen
Inspiration zur Umsetzung von BNE durch Praxisbeispiele erhalten
Potenziale zu BNE im Kontext von Partizipation an eigener Schule entdecken

Inhalte

Einführung BNE als Aspekt der Schulentwicklung
Praxisbeispiele
Potenziale von BNE an eigener Schule aufdecken

Arbeitsweise / Werkzeuge

Theoretischer Input
Austausch
Gruppenarbeit

Bemerkungen

Die weiteren Module sind:

Modul 2: Partizipative Schulentwicklung – Vision und Beteiligung (www.phbern.ch/26.305.126.01)
Modul 3: Partizipative Schulentwicklung – Widerstände erkennen und Partizipation vertiefen (www.phbern.ch/26.305.127.01)

Angebots-Nr
26.305.125
Neu
Nein
Einleitungstext

Partizipation ist entscheidend für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), da sie demokratische Werte stärkt, praktisches Lernen fördert und den Menschen an der Schule eine aktive Rolle in der Schulentwicklung ermöglicht. Wie können Prinzipien und Strategien der BNE in die schulische Praxis aufgenommen werden, um die Partizipation zu fördern? Inspirierende Beispiele von anderen Schulen helfen, das eigene Potenzial zu erkennen und Ideen für die Umsetzung zu entwickeln.

Lead

Heute gemeinsam für morgen – 3 Module zu partizipativer Schulentwicklung am Beispiel BNE

Angebots-ID (VSPH)
20788539
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788539
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
2
Hidden
Nein SchulleitungenLehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kultur, Entwicklung und Innovation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Silvana Werren
Suchbegriffe
Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung und Demokratie BNE Demokratiebildung Partizpation Politische Bildung Schulentwicklung
Webinar
Ja

Partizipative Schulentwicklung am Beispiel BNE – Modul 1

Ziele

Wissen zu BNE als Schulentwicklungsthema vertiefen
Inspiration zur Umsetzung von BNE durch Praxisbeispiele erhalten
Potenziale zu BNE im Kontext von Partizipation an eigener Schule entdecken

Inhalte

Einführung BNE als Aspekt der Schulentwicklung
Praxisbeispiele
Potenziale von BNE an eigener Schule aufdecken

Arbeitsweise / Werkzeuge

Theoretischer Input
Austausch
Gruppenarbeit

Bemerkungen

Die weiteren Module sind:

Modul 2: Partizipative Schulentwicklung – Vision und Beteiligung (www.phbern.ch/26.305.126.01)
Modul 3: Partizipative Schulentwicklung – Widerstände erkennen und Partizipation vertiefen (www.phbern.ch/26.305.127.01)

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.305.125.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Partizipation ist entscheidend für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), da sie demokratische Werte stärkt, praktisches Lernen fördert und den Menschen an der Schule eine aktive Rolle in der Schulentwicklung ermöglicht. Wie können Prinzipien und Strategien der BNE in die schulische Praxis aufgenommen werden, um die Partizipation zu fördern? Inspirierende Beispiele von anderen Schulen helfen, das eigene Potenzial zu erkennen und Ideen für die Umsetzung zu entwickeln.

Ort (Wo?)
online
Lead

Heute gemeinsam für morgen – 3 Module zu partizipativer Schulentwicklung am Beispiel BNE

-
Angebots-ID (VSPH)
20788540
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788540
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
2
Kosten
dritte
100
vos
0
sek2
100
Hidden
Nein SchulleitungenLehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kultur, Entwicklung und Innovation
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Silvana Werren
Suchbegriffe
Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung und Demokratie BNE Demokratiebildung Partizpation Politische Bildung Schulentwicklung
Info
Do, 5.3.2026, 15.00—17.30
Webinar
Ja
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20788540

Partizipative Schulentwicklung – Vision und Beteiligung – Modul 2

Ziele

Gelingensbedingungen für Partizipation kennen
Sich über Strategien zur Beteiligung austauschen
Visionen zur partizipativen Schule entwickeln

Inhalte

Gelingensbedingungen für Partizipation
Herausforderungen
Strategien und Methoden zur Beteiligung
Visionsentwicklung zur partizipativen Schule

Bemerkungen

Empfehlung:

Modul 1: Partizipative Schulentwicklung am Beispiel BNE (www.phbern.ch/26.305.125.01)
Modul 3: Partizipative Schulentwicklung verankern (www.phbern.ch/26.305.127.01)

Angebots-Nr
26.305.126
Neu
Ja
Einleitungstext

Modul 2: Partizipative Schulentwicklung ermöglicht die Mitbestimmung und Verantwortungsübernahme an der Schule, was zu einem respektvollen, demokratischen Miteinander führt. Sie fördert die Identifikation mit der Schule und unterstützt die Entwicklung von selbstbewussten, engagierten Individuen, die aktiv zur Weiterentwicklung der Schule beitragen. Was sind die Gelingensbedingungen für Partizipation? Wie kann eine Kultur der Beteiligung etabliert werden?

Lead

Eine Kultur der Beteiligung etablieren – Partizipation als Grundlage für Schulentwicklung

Angebots-ID (VSPH)
20788545
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788545
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
2
Hidden
Nein SchulleitungenLehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kultur, Entwicklung und Innovation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Silvana Werren
Suchbegriffe
Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung und Demokratie BNE Demokratie Demokratieförderung Partizipation Schulentwicklung
Webinar
Ja

Partizipative Schulentwicklung – Vision und Beteiligung – Modul 2

Ziele

Gelingensbedingungen für Partizipation kennen
Sich über Strategien zur Beteiligung austauschen
Visionen zur partizipativen Schule entwickeln

Inhalte

Gelingensbedingungen für Partizipation
Herausforderungen
Strategien und Methoden zur Beteiligung
Visionsentwicklung zur partizipativen Schule

Bemerkungen

Empfehlung:

Modul 1: Partizipative Schulentwicklung am Beispiel BNE (www.phbern.ch/26.305.125.01)
Modul 3: Partizipative Schulentwicklung verankern (www.phbern.ch/26.305.127.01)

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.305.126.01
Neu
Ja
Einleitungstext

Modul 2: Partizipative Schulentwicklung ermöglicht die Mitbestimmung und Verantwortungsübernahme an der Schule, was zu einem respektvollen, demokratischen Miteinander führt. Sie fördert die Identifikation mit der Schule und unterstützt die Entwicklung von selbstbewussten, engagierten Individuen, die aktiv zur Weiterentwicklung der Schule beitragen. Was sind die Gelingensbedingungen für Partizipation? Wie kann eine Kultur der Beteiligung etabliert werden?

Ort (Wo?)
online
Lead

Eine Kultur der Beteiligung etablieren – Partizipation als Grundlage für Schulentwicklung

-
Angebots-ID (VSPH)
20788546
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788546
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
2
Kosten
dritte
100
vos
0
sek2
100
Hidden
Nein SchulleitungenLehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kultur, Entwicklung und Innovation
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Silvana Werren
Suchbegriffe
Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung und Demokratie BNE Demokratie Demokratieförderung Partizipation Schulentwicklung
Info
Do, 23.4.2026, 15.00—17.30
Webinar
Ja
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20788546

Partizipative Schulentwicklung verankern – Modul 3

Ziele

Synergien zwischen Partizipation und BNE für die Schulentwicklung nutzen
Austausch über Herausforderungen und Erfolge aus der Praxis
Definition nächster Schritte für die eigene Schule

Inhalte

Methoden und Moderationstechniken zur Förderung des Dialogs in der Schule kennenlernen
Austausch über gemachte Erfahrungen
Nächste Schritte zur praktischen Umsetzung in der Schule definieren

Voraussetzungen

Modul 1 und/oder Modul 2 muss besucht werden: Modul 1: Partizipative Schulentwicklung am Beispiel BNE (www.phbern.ch/26.305.125.01) / Modul 2: Partizipative Schulentwicklung – Vision und Beteiligung (www.phbern.ch/26.305.126.01)

Angebots-Nr
26.305.127
Neu
Ja
Einleitungstext

Modul 3: Durch die gemeinsame Auseinandersetzung mit Partizipation und BNE entstehen Synergien, die die Schulentwicklung vorantreiben und die Schule zu einem wertvollen Lern , Arbeits und Lebensort machen. Erprobte Methoden und Moderationstechniken fördern den Dialog und die praxisorientierte Integration von BNE in die Schulentwicklung. Im Zentrum steht der Austausch über Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge, der den Horizont zur praktischen Umsetzung im Schulalltag erweitert.

Lead

Widerstände erkennen und Schulentwicklung erfolgreich partizipativ gestalten

Angebots-ID (VSPH)
20788548
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788548
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
2
Hidden
Nein SchulleitungenLehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kultur, Entwicklung und Innovation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Silvana Werren
Webinar
Ja

Partizipative Schulentwicklung verankern – Modul 3

Ziele

Synergien zwischen Partizipation und BNE für die Schulentwicklung nutzen
Austausch über Herausforderungen und Erfolge aus der Praxis
Definition nächster Schritte für die eigene Schule

Inhalte

Methoden und Moderationstechniken zur Förderung des Dialogs in der Schule kennenlernen
Austausch über gemachte Erfahrungen
Nächste Schritte zur praktischen Umsetzung in der Schule definieren

Voraussetzungen

Modul 1 und/oder Modul 2 muss besucht werden: Modul 1: Partizipative Schulentwicklung am Beispiel BNE (www.phbern.ch/26.305.125.01) / Modul 2: Partizipative Schulentwicklung – Vision und Beteiligung (www.phbern.ch/26.305.126.01)

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.305.127.01
Neu
Ja
Einleitungstext

Modul 3: Durch die gemeinsame Auseinandersetzung mit Partizipation und BNE entstehen Synergien, die die Schulentwicklung vorantreiben und die Schule zu einem wertvollen Lern , Arbeits und Lebensort machen. Erprobte Methoden und Moderationstechniken fördern den Dialog und die praxisorientierte Integration von BNE in die Schulentwicklung. Im Zentrum steht der Austausch über Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge, der den Horizont zur praktischen Umsetzung im Schulalltag erweitert.

Ort (Wo?)
online
Lead

Widerstände erkennen und Schulentwicklung erfolgreich partizipativ gestalten

-
Angebots-ID (VSPH)
20788549
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788549
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
2
Kosten
dritte
100
vos
0
sek2
100
Hidden
Nein SchulleitungenLehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kultur, Entwicklung und Innovation
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Silvana Werren
Info
Do, 21.5.2026, 15.00—17.30
Webinar
Ja
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20788549