Suche Unterrichtsmaterial

Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.

57 Ergebnisse für "making"

Fachsupervision Heilpädagogik, Logopädie und Psychomotorik

Die PHBern unterstützt Speziallehrpersonen mit Fachsupervisionen. 

Die Fachsupervision bietet Interessierten eine Möglichkeit, ihr berufliches Handeln zu reflektieren. In Gruppen von mindestens vier Personen loten die Speziallehrpersonen Handlungs- und Entwicklungspotenzial aus und erarbeiten konkrete, anlassbezogene Lösungen.

Anmeldung

Kontakt

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Schulische HeilpädagogikLogopädiePsychomotorikbesondere Volksschulen (bVS) Lehrpersonen
Hide this page in Content Navigation
0
Berechtigungen
Status
lektoriert von
Wer
lektor.rotstift
Hide Related Content block
0
Verwandte Inhalte
Seite verstecken
0
Primäre Angebotsgruppen
Heil- und Sonderpädagogik
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein
Show consulting navigation
Aus

Praxisbegleitgruppe für berufseinsteigende Fachpersonen Logopädie

Ziele

Sicherheit und Klarheit in der neuen Rolle und im Umgang mit herausfordernden Situationen finden
Handlungsalternativen entwickeln

Inhalte

Reflexion von Situationen aus dem Berufsalltag
Zusammenarbeit
Fallbesprechung und kollegialer Austausch (Supervision)

Voraussetzungen

Diplom in Logopädie wird vorausgesetzt

Bemerkungen

Drei weitere Termine werden von der Gruppe festgelegt

Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.603.305.01
Neu
Nein
Ort (Wo?)
Bern
Lead

Mit der Praxisgruppe fachspezifische Fragen klären, eigene Ressourcen erkennen und nutzen

Angebots-ID (VSPH)
20788313
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788313
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
12
Kosten
dritte
600
vos
0
sek2
600
Hidden
Nein Logopädie
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Logopädie, Psychomotorik und Professionalität
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Katja Rothenbühler
Suchbegriffe
PXBG Supervision
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20788313

Achtsam sein beginnt bei mir

Ziele

Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen

Inhalte

Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag

Voraussetzungen

Falls möglich eine eigene Matte mitbringen

Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.405.400.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Achtsamkeit praktizieren und vertiefen

Angebots-ID (VSPH)
20766528
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766528
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
2
Kosten
dritte
100
vos
0
sek2
100
mat
3
Hidden
Nein WiedereinsteigendeMittlere BerufsphaseLetzte BerufsjahreBerufseinsteigendeLehrpersonen Schulische HeilpädagogikPsychomotorikLogopädie3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Barbara Streit
Suchbegriffe
achtsames Bewegen Achtsamkeit Achtsamkeits-Woche AP Gesundheit BNE Controlling Gesundheit Persönlichkeitsentwicklung Ressourcen stärken Wellbeing
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766528

Achtsam sein beginnt bei mir

Ziele

Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen

Inhalte

Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag

Voraussetzungen

Falls möglich eine eigene Matte mitbringen

Status
Ausgebucht - Anmelden auf Warteliste
Angebots-Nr
26.405.400.02
Neu
Nein
Einleitungstext

Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Achtsamkeit praktizieren und vertiefen

-
Angebots-ID (VSPH)
20766530
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766530
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
2
Kosten
dritte
100
vos
0
sek2
100
mat
3
Hidden
Nein WiedereinsteigendeMittlere BerufsphaseLetzte BerufsjahreBerufseinsteigendeLehrpersonen Schulische HeilpädagogikPsychomotorikLogopädie3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Barbara Streit
Suchbegriffe
achtsames Bewegen Achtsamkeit Achtsamkeits-Woche AP Gesundheit BNE Controlling Gesundheit Persönlichkeitsentwicklung Ressourcen stärken Wellbeing
Info
Mo, 8.12.2025, 18.00—20.00
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766530

Achtsam sein beginnt bei mir

Ziele

Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen

Inhalte

Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag

Voraussetzungen

Falls möglich eine eigene Matte mitbringen

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.400.03
Neu
Nein
Einleitungstext

Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Achtsamkeit praktizieren und vertiefen

-
Angebots-ID (VSPH)
20766532
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766532
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
2
Kosten
dritte
100
vos
0
sek2
100
mat
3
Hidden
Nein WiedereinsteigendeMittlere BerufsphaseLetzte BerufsjahreBerufseinsteigendeLehrpersonen Schulische HeilpädagogikPsychomotorikLogopädie3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Barbara Streit
Suchbegriffe
achtsames Bewegen Achtsamkeit Achtsamkeits-Woche AP Gesundheit BNE Controlling Gesundheit Persönlichkeitsentwicklung Ressourcen stärken Wellbeing
Info
Mi, 4.3.2026, 18.00—20.00
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766532

Achtsam sein beginnt bei mir

Ziele

Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen

Inhalte

Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag

Voraussetzungen

Falls möglich eine eigene Matte mitbringen

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.400.04
Neu
Nein
Einleitungstext

Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Achtsamkeit praktizieren und vertiefen

-
Angebots-ID (VSPH)
20766534
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766534
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
2
Kosten
dritte
100
vos
0
sek2
100
mat
3
Hidden
Nein WiedereinsteigendeMittlere BerufsphaseLetzte BerufsjahreBerufseinsteigendeLehrpersonen Schulische HeilpädagogikPsychomotorikLogopädie3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Barbara Streit
Suchbegriffe
achtsames Bewegen Achtsamkeit Achtsamkeits-Woche AP Gesundheit BNE Controlling Gesundheit Persönlichkeitsentwicklung Ressourcen stärken Wellbeing
Info
Mo, 1.6.2026, 18.00—20.00
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766534

Albanisch, Bosnisch, Dari – Einschätzung Erstsprache(n)

Ziele

Einblick in ESKON erhalten
Das Instrument einsetzen können
Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit HSK-Lehrpersonen kennen
Sich zu Erfahrungen austauschen

Inhalte

Hintergrundinformationen
Bestandteile des Instrumentes (Handreichung, Gesprächsleitfaden, Beurteilungsraster und Formular für die Gesamteinschätzung)
Erprobung der Aufgabensets

Voraussetzungen

Anmeldungen im Tandem von Klassenlehrpersonen, Förderlehrpersonen und Lehrpersonen in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) werden sehr begrüsst

Angebots-Nr
26.105.025
Neu
Nein
Einleitungstext

Das Instrument ermittelt die schulsprachlichen Kompetenzen in der Erstsprache von neu zugezogenen Kindern und Jugendlichen. Zudem kann es Hinweise zur Erstsprachkompetenz mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler geben.

Lead

Einblick in das Instrument "Erfassung schulischer Kompetenzen Neuzugezogener (ESKON)"

Angebots-ID (VSPH)
20788032
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788032
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein Lehrpersonen Schulische HeilpädagogikLogopädie3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
DaZ – Deutsch als Zweitsprache
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Carolina Luisio
Erprobung
1
Suchbegriffe
Angebotsgruppe DaZ Diagnostik DaZ Zyklus 1 DaZ Zyklus 2 DaZ Zyklus 3 DAZ-DIA daz-diagnostik DAZ-Z1 DAZ-Z2 DAZ-Z3 Diagnostik DaZ formative Beurteilung Sprachstandserfassung Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) Vertiefung Zusammenarbeit
Webinar
Ja

Albanisch, Bosnisch, Dari – Einschätzung Erstsprache(n)

Ziele

Einblick in ESKON erhalten
Das Instrument einsetzen können
Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit HSK-Lehrpersonen kennen
Sich zu Erfahrungen austauschen

Inhalte

Hintergrundinformationen
Bestandteile des Instrumentes (Handreichung, Gesprächsleitfaden, Beurteilungsraster und Formular für die Gesamteinschätzung)
Erprobung der Aufgabensets

Voraussetzungen

Anmeldungen im Tandem von Klassenlehrpersonen, Förderlehrpersonen und Lehrpersonen in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) werden sehr begrüsst

Status
Durchführung offen - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.105.025.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Das Instrument ermittelt die schulsprachlichen Kompetenzen in der Erstsprache von neu zugezogenen Kindern und Jugendlichen. Zudem kann es Hinweise zur Erstsprachkompetenz mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler geben.

Ort (Wo?)
online
Lead

Einblick in das Instrument "Erfassung schulischer Kompetenzen Neuzugezogener (ESKON)"

Angebots-ID (VSPH)
20788033
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788033
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
mat
5
Hidden
Nein Lehrpersonen Schulische HeilpädagogikLogopädie3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
DaZ – Deutsch als Zweitsprache
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Carolina Luisio
Erprobung
1
Suchbegriffe
Angebotsgruppe DaZ Diagnostik DaZ Zyklus 1 DaZ Zyklus 2 DaZ Zyklus 3 DAZ-DIA daz-diagnostik DAZ-Z1 DAZ-Z2 DAZ-Z3 Diagnostik DaZ formative Beurteilung Sprachstandserfassung Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) Vertiefung Zusammenarbeit
Webinar
Ja
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20788033

Mediation 1 – souverän mit Konflikten umgehen

Ziele

Mediation als Haltung und Methode der Konsensfindung kennen
Eigene Konfliktkompetenz erweitern
Mediative Gesprächstechniken anwenden

Inhalte

Mindset und Methodenkenntnis
Voraussetzung und Verlauf einer Mediation
Kommunikation zwischen den Beteiligten

Arbeitsweise / Werkzeuge

Kurzinputs
Reflexion
Einzel- und Gruppenarbeit

Bemerkungen

Im Anschluss an diesen Kurs ist der Besuch des Vertiefungskurses "Mediation 2 – Konflikte eigenverantwortlich und nachhaltig lösen" (www.phbern.ch/26.303.012.01) möglich

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.303.011.01
Neu
Nein
Ort (Wo?)
Bern
Lead

Meinungsverschiedenheiten offen und fair angehen

-
Angebots-ID (VSPH)
20788449
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20788449
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
6
Kosten
dritte
300
vos
0
sek2
300
Hidden
Nein WiedereinsteigendeSchulleitungenSchulbehördenPraxislehrpersonenMittlere BerufsphaseLetzte BerufsjahreLeitungsverantwortliche SchulsozialarbeitBerufseinsteigendeLehrpersonen Schulische HeilpädagogikPsychomotorikMittelschulenLogopädieBrückenangebotebesondere Volksschulen (bVS)Berufsfachschulen3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Konfliktmanagement und Mediation
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Dr. Karma Lobsang
Suchbegriffe
D Kooperation und Kommunikation Frieden Gewalt prävention-schulinspektorat Schulkultur schwierige-situationen-schulinspektorat Selbst- und Sozialkompetenz Sicherheit Widerstand Wohlbefinden
Info
Fr, 23.1.2026, 08.30—16.30
Webinar
Nein

Entwicklung eines Lese- oder Schreibkonzepts in multiprofessioneller Zusammenarbeit

Ziele

Meilensteine und Schwierigkeiten im Lesen und im Schreiben kennen
Erfassungsinstrumente und Materialien erproben
Eigenes Konzept erarbeiten

Inhalte

Standortbestimmung Schule
Aktuelles fachdidaktisches Wissen
Praxisnahe Konzeptentwicklung
Laufende Erprobung des Massnahmenangebotes im Unterricht
(Technische) Entlastungsmassnahmen für Schülerinnen und Schüler mit LRS
Ergebnisse kurz und übersichtlich dargestellt

Arbeitsweise / Werkzeuge

Praxisnahe fachliche Inputs und Erprobungsphasen von Fördermassnahmen (Materialien stehen zur Verfügung) wechseln sich ab
Der Austausch in Gruppen führt zu einem kurzen praxisnahen Konzept

Voraussetzungen

Der Kurs findet an vier Nachmittagen statt, die über ein Schuljahr verteilt sind (Beginn ab August)
Eine frühzeitige Planung und Anmeldung ist deshalb sehr wesentlich

Bemerkungen

Das Angebot richtet sich an interdisziplinär zusammengesetzte Schulteams (SL, Logo, SHP, RLP) und wird von einer schulischen Heilpädagogin/-Regellehrperson bzw. Logopädin geleitet

Angebots-Nr
26.602.200
Neu
Nein
Einleitungstext

Unzureichende Fähigkeiten in Lesen und Schreiben wirken sich nachteilig aufs Lernen in allen Fächern aus und können die Leistungsbereitschaft dauerhaft beeinträchtigen.
Um an einer Schule präventive Massnahmen zu treffen, Risikokinder möglichst früh zu erkennen und der Heterogenität der Lernenden mit und ohne Schwierigkeiten im Unterricht gerecht zu werden, braucht es ein pragmatisches Konzept, das über alle Zyklen hinweg in interdisziplinärer Zusammenarbeit umgesetzt wird.

Lead

Schwierigkeiten in der Schriftsprache: Prävention und Förderung gemeinsam angehen

Angebots-ID (VSPH)
20787914
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20787914
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
12
Hidden
Nein PraxislehrpersonenLehrpersonen Schulische HeilpädagogikLogopädie3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Diagnostik und Fachdidaktik Heilpädagogik
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Katja Rothenbühler
Suchbegriffe
BKD Fördermaterialien Inspektorat Legasthenie Leseförderung leseförderung-schulinspektorat Lesekonzept Lesen Lesen Entwicklung Lese-Rechtschreibschwäche Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Lese-Rechtschreibstörung Leseschwäche LRS PISA Projekt Rechtschreibeschwäche Rechtschreibschwäche Schreiben Schreiben Entwicklung Schreibkonzept Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung
Webinar
Nein