Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.
Die PHBern unterstützt Speziallehrpersonen mit Fachsupervisionen.
Die Fachsupervision bietet Interessierten eine Möglichkeit, ihr berufliches Handeln zu reflektieren. In Gruppen von mindestens vier Personen loten die Speziallehrpersonen Handlungs- und Entwicklungspotenzial aus und erarbeiten konkrete, anlassbezogene Lösungen.
Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen
Inhalte
Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag
Voraussetzungen
Falls möglich eine eigene Matte mitbringen
Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.405.400.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.
Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen
Inhalte
Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag
Voraussetzungen
Falls möglich eine eigene Matte mitbringen
Status
Ausgebucht - Anmelden auf Warteliste
Angebots-Nr
26.405.400.02
Neu
Nein
Einleitungstext
Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.
Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen
Inhalte
Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag
Voraussetzungen
Falls möglich eine eigene Matte mitbringen
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.400.03
Neu
Nein
Einleitungstext
Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.
Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen
Inhalte
Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag
Voraussetzungen
Falls möglich eine eigene Matte mitbringen
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.400.04
Neu
Nein
Einleitungstext
Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.
Einblick in ESKON erhalten
Das Instrument einsetzen können
Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit HSK-Lehrpersonen kennen
Sich zu Erfahrungen austauschen
Inhalte
Hintergrundinformationen
Bestandteile des Instrumentes (Handreichung, Gesprächsleitfaden, Beurteilungsraster und Formular für die Gesamteinschätzung)
Erprobung der Aufgabensets
Voraussetzungen
Anmeldungen im Tandem von Klassenlehrpersonen, Förderlehrpersonen und Lehrpersonen in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) werden sehr begrüsst
Angebots-Nr
26.105.025
Neu
Nein
Einleitungstext
Das Instrument ermittelt die schulsprachlichen Kompetenzen in der Erstsprache von neu zugezogenen Kindern und Jugendlichen. Zudem kann es Hinweise zur Erstsprachkompetenz mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler geben.
Lead
Einblick in das Instrument "Erfassung schulischer Kompetenzen Neuzugezogener (ESKON)"
Einblick in ESKON erhalten
Das Instrument einsetzen können
Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit HSK-Lehrpersonen kennen
Sich zu Erfahrungen austauschen
Inhalte
Hintergrundinformationen
Bestandteile des Instrumentes (Handreichung, Gesprächsleitfaden, Beurteilungsraster und Formular für die Gesamteinschätzung)
Erprobung der Aufgabensets
Voraussetzungen
Anmeldungen im Tandem von Klassenlehrpersonen, Förderlehrpersonen und Lehrpersonen in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) werden sehr begrüsst
Status
Durchführung offen - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.105.025.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Das Instrument ermittelt die schulsprachlichen Kompetenzen in der Erstsprache von neu zugezogenen Kindern und Jugendlichen. Zudem kann es Hinweise zur Erstsprachkompetenz mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler geben.
Ort (Wo?)
online
Lead
Einblick in das Instrument "Erfassung schulischer Kompetenzen Neuzugezogener (ESKON)"
Mediation als Haltung und Methode der Konsensfindung kennen
Eigene Konfliktkompetenz erweitern
Mediative Gesprächstechniken anwenden
Inhalte
Mindset und Methodenkenntnis
Voraussetzung und Verlauf einer Mediation
Kommunikation zwischen den Beteiligten
Arbeitsweise / Werkzeuge
Kurzinputs
Reflexion
Einzel- und Gruppenarbeit
Bemerkungen
Im Anschluss an diesen Kurs ist der Besuch des Vertiefungskurses "Mediation 2 – Konflikte eigenverantwortlich und nachhaltig lösen" (www.phbern.ch/26.303.012.01) möglich
D Kooperation und Kommunikation Frieden Gewalt prävention-schulinspektorat Schulkultur schwierige-situationen-schulinspektorat Selbst- und Sozialkompetenz Sicherheit Widerstand Wohlbefinden
Meilensteine und Schwierigkeiten im Lesen und im Schreiben kennen
Erfassungsinstrumente und Materialien erproben
Eigenes Konzept erarbeiten
Inhalte
Standortbestimmung Schule
Aktuelles fachdidaktisches Wissen
Praxisnahe Konzeptentwicklung
Laufende Erprobung des Massnahmenangebotes im Unterricht
(Technische) Entlastungsmassnahmen für Schülerinnen und Schüler mit LRS
Ergebnisse kurz und übersichtlich dargestellt
Arbeitsweise / Werkzeuge
Praxisnahe fachliche Inputs und Erprobungsphasen von Fördermassnahmen (Materialien stehen zur Verfügung) wechseln sich ab
Der Austausch in Gruppen führt zu einem kurzen praxisnahen Konzept
Voraussetzungen
Der Kurs findet an vier Nachmittagen statt, die über ein Schuljahr verteilt sind (Beginn ab August)
Eine frühzeitige Planung und Anmeldung ist deshalb sehr wesentlich
Bemerkungen
Das Angebot richtet sich an interdisziplinär zusammengesetzte Schulteams (SL, Logo, SHP, RLP) und wird von einer schulischen Heilpädagogin/-Regellehrperson bzw. Logopädin geleitet
Angebots-Nr
26.602.200
Neu
Nein
Einleitungstext
Unzureichende Fähigkeiten in Lesen und Schreiben wirken sich nachteilig aufs Lernen in allen Fächern aus und können die Leistungsbereitschaft dauerhaft beeinträchtigen.
Um an einer Schule präventive Massnahmen zu treffen, Risikokinder möglichst früh zu erkennen und der Heterogenität der Lernenden mit und ohne Schwierigkeiten im Unterricht gerecht zu werden, braucht es ein pragmatisches Konzept, das über alle Zyklen hinweg in interdisziplinärer Zusammenarbeit umgesetzt wird.
Lead
Schwierigkeiten in der Schriftsprache: Prävention und Förderung gemeinsam angehen