Governance in Education

Deutsch

The organisation, management and control of schools and the school system are changing: the spread of school-based management, forms of extended education (e.g. day schools) and school social work or the increase in the cooperation between schools and other institutions are examples of such changes. We use the concept of governance to explore the causes, forms and effects of this change.

Head of Research Programme

Research Lab Members

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Current Projects

Completed Projects

Publications

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

Digital Diversity bei Lehrpersonen im Rahmen der Modullehrplaneinführung Medien und Informatik

Grgic, Marina (2021). Digital Diversity bei Lehrpersonen im Rahmen der Modullehrplaneinführung Medien und Informatik. In: Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden der PHBern 2021.

Digital Competencies of teachers: Requirements in context of the new curriculum Media and ICT in Switzerland (Ignite Talk)

Grgic, Marina (2021). Digital Competencies of teachers: Requirements in context of the new curriculum Media and ICT in Switzerland (Ignite Talk). In: Emerging Researchers Conference online (ERC) 2021 (online).

Apparentes résistances envers les dispositifs bilingues à Berne : approche pluridisciplinaire et plurilingue de politiques linguistiques familiales francophones

Robin, Jésabel (2021). Apparentes résistances envers les dispositifs bilingues à Berne : approche pluridisciplinaire et plurilingue de politiques linguistiques familiales francophones. Revue TDFLE, 78. https://doi.org/10.34745/numerev_1703

Warum kooperieren? - Schule und Tagesschule im Dialog

Jutzi, Michelle (2020). Warum kooperieren? - Schule und Tagesschule im Dialog. In: Windlinger, Regula (Hg.) Arbeiten in der Tagesschule: Einblicke und Impulse für die Weiterentwicklung (S. 67-87). Bern: hep Verlag

Autor/-innen: 

Schulsozialarbeit in der Schweiz: Angebots-, Kooperations- und Nutzungsformen

Hostettler, Ueli; Pfiffner, Roger; Ambord, Simone; Brunner, Monique (2020). Schulsozialarbeit in der Schweiz: Angebots-, Kooperations- und Nutzungsformen. Bern: hep Verlag.

Autor/-innen: 
Roger Pfiffner Simone Ambord Monique Brunner

Schulaufsicht nach dem New Public Management - Das Schulinspektorat im Kanton Bern zwischen neuer Steuerung und tradierter Aufsicht

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2020). Schulaufsicht nach dem New Public Management - Das Schulinspektorat im Kanton Bern zwischen neuer Steuerung und tradierter Aufsicht. In: Klein, Esther Dominique; Bremm, Nina (Hg.) Unterstützung - Kooperation - Kontrolle: Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung. Educational Governance: Vol. 48 (S. 217-235). Wiesbaden: Springer VS https://doi.org/10.1007/978-3-658-28177-9_11

Extended Education During the COVID-19 Pandemic: The Situation in the Swiss Canton of Bern

Jutzi, Michelle; Wicki, Thomas; Hostettler, Ueli (2020). Extended Education During the COVID-19 Pandemic: The Situation in the Swiss Canton of Bern. WERA-IRN Extended Education

Erfahrungen mit der Schulsozialarbeit in der Schweiz

Pfiffner, Roger; Hostettler, Ueli; Ambord, Simone; Brunner, Monique (2020). Erfahrungen mit der Schulsozialarbeit in der Schweiz. impuls: Magazin des Departements Soziale Arbeit (BFH), 2020 (3), S. 22-25.

Autor/-innen: 
Roger Pfiffner Simone Ambord Monique Brunner

Erfahrung Ganztagesschule: Koordination von Unterricht und ausserunterrichtlichen Angeboten in der Schule Schwabgut, Stadt Bern

Jutzi, Michelle; Wicki, Thomas; Züger, Laura; Hostettler, Ueli (2020). Erfahrung Ganztagesschule: Koordination von Unterricht und ausserunterrichtlichen Angeboten in der Schule Schwabgut, Stadt Bern. Bern: PHBern, SPP Governance im System Schule.

Autor/-innen: