Auf dieser Seite erhalten Sie Einblicke und erfahren Aktuelles aus dem Fachbereich Textiles und Technisches Gestalten.
Wie gestaltet sich der Alltag als Lehrmittelautorin, als Dozentin oder als Inhalts- und Qualitätsverantwortlicher beim Sportamt? Drei Alumni der Fachdidaktikmasterstudiengänge NMG+NE, TTG-D und Sport nehmen Sie mit in ihren Berufsalltag und erzählen, inwiefern der Fachdidaktikmaster sie für diese Berufe befähigt hat.
Teddy Amstad wurde es selten langweilig in den letzten fünf Jahren: Neben seiner Arbeit als Prorektor Fachbereich Bildnerisches Gestalten, Musik und Sport an der Kantonsschule Obwalden absolvierte er an der PHBern den Master Fachdidaktik TTG-D. Im Interview erzählt er, was diesen Studiengang auszeichnet, wie er Schulzimmer gegen Museum tauschte und welche beruflichen Aussichten ihm nun offenstehen.
PHBern verleiht 220 Lehrdiplome
Am 7. Mai 2021 gratulierte Rektor Martin Schäfer an einer virtuellen Diplomfeier 221 Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss ihres Studiums an der PHBern. Erstmals wurde an der PHBern ein Masterdiplom in Fachdidaktik Textiles und Technisches Gestalten – Design verliehen.
Im Gastvortrag ging Dr. Sasha Rossman den Fragen nach, was und wie Objekte erzählen und ob sich eine Material-Geschichte von einer Geschriebenen unterscheidet. Er zeigte dies exemplarisch anhand eines einzelnen Tisches, das aus dem Besitz von Bess of Hardwick (1527–1608), Countess of Shrewsbury stammte.
Im Lehrplan 21 besitzt Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) hohes Gewicht, womit Lehrpersonen angehalten sind, BNE im Unterricht umzusetzen. Damit begeben sie sich aber in ein Spannungsfeld: Einerseits besitzen Nachhaltigkeitsthemen einen normativen Anspruch, andererseits darf die Schule die Schülerinnen und Schüler in der Meinungsfindung nicht bevormunden.
Gerade im Textilen und Technischen Gestalten (TTG) spielt BNE eine bedeutende Rolle. Ein neues Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, welche Strategien Lehrpersonen anwenden, um bei der Umsetzung von BNE-Konzepten mit Spannungsfeldern und den praktischen Bedingungen im Unterricht umgehen.
Im Mai 2021 fand die Fachtagung "Forschend lernen und lehren im Textilen und Technischen Gestalten" der PHBern statt. Ein Jahr später erscheint nun der dazugehörende Tagungsband, welcher Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung sowie in die verschiedenen Positionen der Fachdidaktik TTG-D gibt.
Rückblick auf die Tagung "Forschend lernen und lehren im Textilen und Technischen Gestalten"
Am 7. und 8. Mai 2021 fand die Fachtagung "Forschend lernen und lehren im Textilen und Technischen Gestalten" statt, welche den Abschluss der Aufbauphase des Fachdidaktikzentrums Textiles und Technisches Gestalten (TTG) – Design (D) bildete. Forschende aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich sowie aus Finnland gaben Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Mit den drei Fachdidaktikmastern, welche die PHBern anbietet, beteiligt sich die PHBern am schweizweiten Aufbau der wissenschaftlichen Fachdidaktiken und arbeitet dafür eng mit anderen Hochschulen zusammen. Sabrina Brogle, Studentin Fachdidaktikmaster TTG-D, erzählt im Erfahrungsbericht, weshalb sie sich für dieses Studium entschieden hat und welches ihre Zukunftsvorstellungen sind.
Die Qualität von Alltagsgegenständen wurde lange lediglich funktional definiert. Mittlerweile ist die Qualität jedoch zu einem Schlüsselthema der Konsumkultur geworden. Im Gastvortrag von Dr. Dirk Hohnsträter wird die neue Qualitätswirtschaft erkundet und die Frage nach einem zeitgemässen Qualitätsverständnis gestellt.