Applaus für 525 Erfolge

Bei den Diplomfeiern diesen Herbst konnte die PHBern 675 Personen zum Abschluss beglückwünschen. Die markante Zunahme erstreckt sich auf alle Grundausbildungsinstitute und setzt ein wichtiges Zeichen gegen den Lehrpersonenmangel. Doch auch das Interesse an Weiterbildungen ist nochmals gewachsen.
Image
Symbolbild Applaus
NEWS —

Institut Primarstufe (IPS)

Das IPS ist das zweitgrösste der vier für die Grundausbildungen verantwortlichen Institute. Vor einem Jahr hatte Leiter Daniel Steiner 130 Diplome überreicht nun waren es stolze 168. Sie teilen sich auf 165 Lehrdiplome bzw. Bachelorabschlüsse (davon 16 für den Studienbegleitenden Berufseinstieg (SBBE)) sowie 3 Erweiterungsdiplome auf. Hinzu kommt 1 Bescheinigung über zusätzliche Studienleistungen im Bereich der Schulischen Heilpädagogik (Bachelor Primarstufe+).

3 Absolventinnen erhielten für ihre Bachelor-Arbeiten eine Auszeichnung:

  • Jane Achtman, betreut von Philippe Sasdi: 
    "«Opening a Can of Worms». Bestandesaufnahme zur Bewertung des mathematischen Lernprozesses und Entwicklung eines Bewertungsinstruments – eine Annäherung an eine unmögliche Aufgabe."
     
  • Livia Sprecher, betreut von Romana Harcsa und Beat Reck: 
    "Die satzinterne Grossschreibung syntaxbasiert unterrichten. Analyse und Erprobung eines Unterrichtsarrangements zur satzinternen Grossschreibung."
     
  • Tanja Taminé, betreut von Etienne Bütikofer: 
    "Die Stimme der Berner Schüler*innen. Die Umsetzung des Rechts auf Mitsprache nach Art. 12 Abs. 1 KRK im Volksschulwesen des Kantons Bern."

Als Gastrednerin trat Alina La Brocca auf, Diplomandin/Absolventin des Instituts Primarstufe und Protagonistin im Studi-Podcast des IPS. 

Institut Sekundarstufe I (IS1)

Den dicksten Stapel an Diplomen brachte Andrea Schweizer mit, Leiterin des grössten Grundausbildungsinstituts IS1. Hatten sich im Herbst 2023 168 Studierende über einen erfolgreichen Abschluss gefreut, warteten diesmal 217 auf die Übergabe der begehrten Dokumente. Was vor allem an den überdurchschnittlich vielen Bachelordiplomen lag, nämlich 133 (Bachelor of Arts PHBern in Secondary Education) – gegenüber 85 vor Jahresfrist bzw. 81 vor zwei Jahren. 66 Masterdiplome und 18 Fachdiplome beschlossen den Reigen. 

Die Masterarbeitskommission sprach 3 Masterarbeiten eine Anerkennung aus:

  • Lisa Zuber
    "Strukturen und Strategien. Eine qualitative Untersuchung zur Rolle der Schulleitung bei der diskriminierungskritischen Schulentwicklung."
     
  • Marion Kaufmann/Sarah Düby
    "LRS & Lesen im Französischunterricht. Ein Programm zur Förderung der Leseflüssigkeit bei Schüler:innen der Sekundarstufe 1."
     
  • Sarah Martinez/Linda Koch
    "Über die Relevanz von Layout und Typografie in Unterrichtsmaterialien. Ein Lernset für Textiles Gestalten."

Für 1 Masterarbeit gab es eine Prämierung:

  • Marlène Brand
    "Transidentität in der Schule. Wie Lehrpersonen ein unterstützendes Schulklima gestalten können."

Institut Sekundarstufe II (IS2)

Das IS2 verbuchte mit insgesamt 128 Diplomen für Maturitätsschulen ebenfalls einen deutlichen Zuwachs (Herbst 2023: 109). Auf dem Tisch von Institutsleiter Marc Eyer lagen 110 neue Lehrdiplome, 81 davon zusätzlich mit dem Zertifikat Berufspädagogik, plus 12 Lehrdiplome im Fach Bildnerisches Gestalten – in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Bern (HKB) – und 6 Erweiterungsdiplome. Für ein besonderes Glanzlicht sorgte an der Feier der Auftritt von Kathrin Altwegg, emeritierte Berner Professorin für Astrophysik und Vorreiterin der Frauenförderung im MINT-Bereich.    

Institut für Heilpädagogik (IHP)

Wer die Liste der frisch Diplomierten am IHP genauer unter die Lupe nimmt, stellt Besonderheiten fest. Die 64 erfolgreichen Absolvierenden – 19 mehr als letztes Jahr – fanden aus unterschiedlichsten Regionen den Weg an die PHBern: knapp die Hälfte aus dem Bernbiet, die übrigen aus zwölf weiteren Kantonen, darunter solche in der Westschweiz und das Tessin. Eine Studentin stammte aus Deutschland, eine weitere aus Ungarn. Die Spanne der Jahrgänge reicht von 1969 bis 2000. Während die meisten im Bereich Integration arbeiten, sind andere in Kleinklassen und Sonderschulklassen tätig.

Als Gastredner konnte IHP-Leiter Michael Eckhart Stefan Wittwer gewinnen, Geschäftsführer von Bildung Bern.

Fachdidaktikzentrum TTG-D

Festrednerin an der Diplomfeier war Eveline Althaus, Geschäftsführerin von Archijeunes. Die Plattform unterstützt die baukulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen an Schulen. Zum Master Fachdidaktik TTG-D konnten Stefan Valkanover, Leiter des Fachdidaktikzentrums, und Studienleiterin Verena Huber Nievergelt sechs Personen gratulieren. Diese und ihre Masterarbeiten sind:

  • Anna Schneeberger: 
    Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Technischen Gestalten: Entwicklung und Integration von BNE-Kompetenzen in Unterrichtsvorhaben
     
  • Nina Bolfing: 
    Welche Rolle spielen haptische Lernhilfen für Lehrpersonen im Textilunterricht? Der Einsatz von haptischen Lernhilfen bei der Planung und Durchführung im Textilunterricht. Erfahrungen und Einschätzungen von Lehrpersonen
     
  • Katarina Brkic: 
    Herausforderungen und Gelingensbedingungen bei der Implementierung von 3D-Druck in schulischen Making-Projekten. Erfahrungen und Einschätzungen von Lehrpersonen des Zyklus 2 und 3 mit Fokus auf den 3D-Druck für ein didaktisches Modell und Handlungsempfehlungen
     
  • Andreas Schäli: 
    BNE-Webmodell. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Textilen und Technischen Gestalten sichtbar machen 
     
  • Sabrina Brogle:
    Lernunterstützung im Textilen und Technischen Gestalten. Eine Untersuchung zu fachspezifischen Massnahmen der Lernunterstützung im Schulfach TTG
     
  • Berta Brodmann: 
    Motivationsbildung im Designmodell nach Lehrplan 21
Image
20251106_Foto_Diplomfeier TTG-D

Fachdidaktikmaster NMG+NE

Der Master Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) und Nachhaltige Entwicklung (NE) ist ein einzigartiges, gemeinsames Angebot der PH Luzern und PHBern. Diesmal konnten 14 Personen ihren Abschluss feiern – erstmals als Teil des neu akkreditierten UNESCO-Lehrstuhls der PH Luzern für Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft und politischer Bildung. 

Markus Wilhelm (PH Luzern), der den Studiengang gemeinsam mit Katharina Kalcsics von der PHBern leitet, rief die Diplomierten dazu auf, ihren Elan auf dem weiteren Berufsweg mitzunehmen. "Wir wünschen euch, dass ihr euren Biss behaltet – also den Mut, Dinge neu zu denken, Fragen zu stellen und Wege zu gehen, die es vielleicht noch gar nicht gibt." Und Kalcsics sagte: "Ihr nehmt das mit, was ihr hier erarbeitet habt, und formt daraus etwas Eigenes: Unterricht, Projekte, Forschung, Engagement in Schulen, Institutionen und Hochschule."

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen mit ihren Masterarbeiten:

  • Markus Fischer:
    Umgang mit komplexen Nachhaltigkeitsproblemen im schulischen Kontext – Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung persönlicher Voraussetzungen angehender Lehrpersonen
     
  • Claudia Füglistaller:
    Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern des zweiten Zyklus zum Inneren des menschlichen Körpers
     
  • Aline Grieb:
    Bildung in nachhaltiger Entwicklung zwischen Anspruch und Wirkung.
    Eine Evaluation der Nachhaltigkeitswoche des FLM Ballenberg und des Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch aus zwei Perspektiven.
     
  • Janick Gsponer
    E-Missionen. Ein Spielkonzept zur künftigen Energieversorgung für Schülerinnen und Schüler des 3. Zyklus
     
  • Martina Henzi
    Merkmale von Unterrichtsqualität im ausserschulischen NMG-Unterricht. Theorie- und literaturgestützte Analyse zur Weiterentwicklung ausserschulischer Bildungsformate
     
  • Katharina Huber
    Vom forschenden Lernen zum Handeln. Entwicklung des GLOBE-Lernangebots 'Boden' und Erforschung von Dimensionen auf die Handlungsorientierung
     
  • René Huber
    Förderung der Systemkompetenz mithilfe metakognitiver Denkstrategien. Videogestützte Prozess- und Produktanalyse am Beispiel der Bearbeitung von Concept Maps
     
  • Sarah Hutter
    Vorstellungen von Schüler:innen zu Vielfalt in unserer Gesellschaft
     
  • Esther Kobel
    Anspruch und Umsetzung komplexer BNE-Themen im ausserschulischen Bildungsbereich. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel des Weltackers Bern
     
  • Nina Liechti
    Evaluation der Wirksamkeit einer fachdidaktisch aufbereiteten BNE-Lerneinheit. Interventionsstudie zu einer auf dem Konzept "parkstark" basierenden BNE-Lerneinheit (Zyklus 2)
     
  • Nina Metzger
    Sustained Shared Thinking im Freispiel: Begleitung von Lernprozessen in Natur, Mensch und Gesellschaft (NMG). Eine Aktionsforschung zur Entwicklung von Prinzipien für die Spielbegleitung im Kindergarten
     
  • Anja Steiner
    Einsatz von mitwachsenden Karten im Geographieunterricht im Zyklus 3. Eine Untersuchung der Dokumentationsmethode "mitwachsende Karte" in Bezug auf die Conceptual Reconstruction von Lernenden und Prüfung der mitwachsenden Karte als mögliche Grundlage für das Projekt "Unser Alpenraum"
     
  • Kenneth Vogt
    Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur in urbanen Räumen.
    Vorstellungen von Lernenden der Sekundarstufe I im Kontext des Klimawandels
     
  • Samira Zingaro
    Prinzipien kognitiver Aktivierung in Lernaufgaben im Museum.
    Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Mehrwert einer Zusammenarbeit
    zwischen Geographiedidaktik und Museumspädagogik
Image
20251017_Diplomfeier_FDM NMG + NE

Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen (IWD)

An der Diplomfeier des IWD gab es 81 Glückwünsche zu bestandenen Weiterbildungslehrgängen. Die Zahl der Abschlüsse hat gegenüber vergangenem Herbst um 15 zugenommen. Dies lag nicht zuletzt am seit Frühling 2024 erstmals durchgeführten CAS Unterrichten mit ausländischem Lehrdiplom sowie am neuen CAS Weiterbilden an Pädagogischen Hochschulen. Ein stark gewachsenes Interesse war ausserdem am DAS Schulen leiten festzustellen. Als Gastredner konnte Jürg Arpagaus, Leiter des IWD, Simon Graf begrüssen, der bei der bernischen Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) seit diesem Sommer das Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB) führt.

Die verliehenen Certificate of Advanced Studies (CAS) und Diploma of Advanced Studies (DAS) im Überblick:

  • CAS Berufspraxis kompetent begleiten (31 Abschlüsse)
  • CAS Digitale Medien im Unterricht (3)
  • CAS ICT in der Schule (1)
  • CAS Unterrichten mit ausländischem Lehrdiplom (16)
  • CAS Weiterbildung an Pädagogischen Hochschulen (4)
  • DAS Projekte leiten und Teams führen (2)
  • DAS Schulen leiten (24)
Image
Diplomierung IWD