Forschungserfolg an der PHBern: SNF fördert zwei Projekte

Gleich zwei innovative Forschungsprojekte der PHBern werden vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert – ein starkes Zeichen für die hohe Qualität der Forschung an der PHBern und ein grosser Gewinn für Schulen.
Image
20251008_migration_diversity_3-2_web
NEWS —

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert insgesamt 20 Projekte in den Bereichen Bildung und Psychologie – zwei davon stammen von der PHBern in der Höhe von fast 1'000’000 Franken. Das ist ein grosser Erfolg und ein starkes Zeichen für die Forschungsleistung der PHBern. Die beiden Projekte liefern neue Erkenntnisse und praxisnahe Impulse, die Unterricht und Lernen nachhaltig verbessern können.

Stimmen der Mehrsprachigkeit

Das internationale Projekt "Voices of Heritage Language" untersucht, wie Familiensprachen (Heritage Languages) von Schülerinnen und Schülern das Miteinander in der Gesellschaft stärken und zu mehr Inklusion und sozialer Gerechtigkeit beitragen können. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nicht nur in den beteiligten Regionen, sondern auch international Impulse für Sprachpolitik und Bildungspraxis in Kontexten von wachsender sprachlicher Vielfalt setzen. 

20251008_Irene_Zingg_1-1

Irene Zingg (Institut für Primarstufe)

"Ich freue mich sehr über die Förderung – sie gibt der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit eine Stimme, die im Diskurs um die vier Landessprachen bislang oft (noch) zu wenig gehört wird", sagt Projektleiterin Irène Zingg. Sie doziert und forscht am Institut für Primarstufe der PHBern.

ProjektVoices of Heritage Language – Researching the Interplay of Heritage Language Education and Social Justice
LeitungIrène Zingg (PHBern), Johanna Mitterhofer und Marta Guarda (Eurac Research, Bozen/Bolzano Südtirol)
ProjektpartnerinEdina Krompák (PH Luzern)
Laufzeit01.01.2026 – 31.12.2028
SchwerpunktprogrammInklusive Bildung

Was engagiertes Lernen bewirkt: Vom Gymnasium über die Universität bis in den Beruf

Wie entsteht Engagement bei Jugendlichen – und wie wirkt es sich vom Gymnasium bis ins Studium und den Beruf aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue SNF-Forschungsprojekt ENGAGE_U der PHBern. 

Im Mittelpunkt stehen zentrale Aspekte von Engagement: Lernverhalten, kognitive Lernstrategien und mit dem Lernen verbundene Emotionen. Ziel ist es, herauszufinden, wie Schulen und Universitäten das Engagement ihrer Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden früh und nachhaltig stärken können – als wichtige Grundlage für schulischen, universitären und beruflichen Erfolg.

Das Projekt liefert damit wertvolle Impulse für Lehrpersonen und Schulen, Engagement wirksam zu fördern und Jugendliche auf ihrem Weg ins Studium und in den Beruf zu unterstützen.

20251008_Miriam_Weich_1-1

Miriam Weich (Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation)

"Die Forschungsergebnisse sollen die Entwicklung von Engagement über verschiedene Bildungsphasen hinweg nachzeichnen und Lehrpersonen praxisnahe Wege aufzeigen, wie sie die Lernkompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler frühzeitig stärken können."

20251008_Franziska_Templer_1-1

Franziska Templer (Institut Sekundarstufe II)

"Wir freuen uns über die Förderung und darauf, sofort starten zu können."

ProjektENGAGE_U
LeitungMiriam Weich (Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation) und Franziska Templer (Institut Sekundarstufe II)
ProjektunterstützungBarbara Stalder (Institut Sekundarstufe II)
ProjektpartnerRichard Göllner (Universität Potsdam)
Laufzeit01.10.2025 – 30.09.2029
SchwerpunktprogrammSchul- und Ausbildungserfolg

Bildung schafft Chancen – dafür setzen sich die Forschenden der PHBern ein.

Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern fördert mit exzellenter Forschung, gezielter Nachwuchsförderung und einem offenen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen hochwertige Bildung für alle.