Porträt

 Caroline Conk

Caroline Conk

Hilfsassistentin

Institut Primarstufe

Fachinteressen
  • Fachdidaktik Bildnerisches Gestalten
  • Videobasierte Fallarbeit in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
Aus- und Weiterbildung
  • 2018 bis 2023: Master of Arts in Fachdidaktik Künste, Profil Bildnerisches Gestalten, PHZH
  • 2018: Propädeutikum, Invers Schule für Gestaltung Bern
  • 2014 bis 2017: Bachelor of Arts in Pre-Primary and Primary Education, PHBern
  • 2008 bis 2013: Gymnasiale Maturität, Gymnasium Köniz Lerbermatt
Beruflicher Werdegang
  • 2021: Hilfsassistentin im Projekt Perspektivrahmen M&I am Institut Primarstufe (IPS) der PHBern
  • Seit 2020: Hilfsassistentin im Projekt E-Portal KfUE am Institut Primarstufe (IPS) der PHBern
  • Seit 2020: Fachlehrerin Sekundarstufe I (Bildnerisches Gestalten), Schule Niederwangen
  • 2019-2023: Lehrerin Mittelstufe, Schule Niederwangen
  • 2013-2021: Sachbearbeiterin Kundensupport, Swica Gesundheitsorganisation
Publikationen

Fachdidaktische Forschung und Unterrichtsentwicklung mit videobasierter Fallarbeit: Ergebnisse und Perspektiven aus der fächer- und stufenübergreifenden Entwicklungsforschung

Bietenhard, Sophia; Conk, Caroline; Huber Nievergelt, Verena; Marti, Beat; Molinari, Vera; Probst, Matthias; Rindlisbacher, Fabian (2022). Fachdidaktische Forschung und Unterrichtsentwicklung mit videobasierter Fallarbeit: Ergebnisse und Perspektiven aus der fächer- und stufenübergreifenden Entwicklungsforschung. In: Dipartimento formazione e apprendimento (DFA); Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) (Hrsg.), Tagungsband der 5. Tagung Fachdidaktiken: Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven (2-13). Locarno: Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI).

Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik

Regez, Adrian; Conk, Caroline; Lehmann, Martin; Michel, Markus; Schär, Sonja; Schluchter, Thierry; Zaugg, Pascal; Zuberbühler, Urs (2022). Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik. In: Dipartimento formazione e apprendimento (DFA); Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) (Hrsg.), Tagungsband der 5. Tagung Fachdidaktiken: Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven (473-479). Locarno: Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI).

E-Portal zur kompetenzorientierten fachspezifischen Unterrichtsentwicklung. Positive Rückmeldungen aus der Praxis.

Conk, Caroline (2020). E-Portal zur kompetenzorientierten fachspezifischen Unterrichtsentwicklung. Positive Rückmeldungen aus der Praxis.. Education. Amtliches Schulblatt des Kantons.. (5), 55.

Autor/-innen: 

Förderung von fachspezifischem Wortschatz im Unterricht Bildnerisches Gestalten. Eine fachdidaktische Entwicklungsarbeit für die kunstpädagogische Berufspraxis

Conk, Caroline Sibel (2019). Förderung von fachspezifischem Wortschatz im Unterricht Bildnerisches Gestalten. Eine fachdidaktische Entwicklungsarbeit für die kunstpädagogische Berufspraxis. In: Peters, Maria; Kunz, Ruth (Hrsg.), Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik. (430-443). München: kopaed.

Autor/-innen: 
Referate

Bietenhard, Sophia; Conk, Caroline; Huber Nievergelt, Verena; Marti, Beat; Molinari, Vera; Probst, Matthias; Rindlisbacher Fabian (2022). Fachdidaktische Forschung und Unterrichtsentwicklung mit videobasierter Fallarbeit. Ergebnisse und Perspektiven aus der fächer- und stufenübergreifenden Entwicklungsforschung. Symposium an der 5. Tagung Fachdidaktiken der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) am 08.-09.04.2022.

Bietenhard, Sophia & Conk, Caroline (2021). E-Portal Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung KfUE. Fachdidaktische Fallarbeit in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Poster am Kongress Tagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung: Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals ausgerichtet vom Teilprojekt Videobasierte Lehrmodule der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 11.-12.03.2021 (digitale Veranstaltung). Online: www.unterrichtsvideos.net