Weiterbildungssuche

Das Studi-Tagebuch ist gestartet!

Im Studi-Tagebuch erstellen Studierende des Instituts Sekundarstufe I informative und abwechslungsreiche Textbeiträge, Sprach- und Videonachrichten über ihren Studi-Leben an der PHBern.

Zu Beginn stellen sich Lara und Filippo vor und gleich in den ersten Einträgen berichten sie von ihrem Studienbeginn am Institut Sekundarstufe I an der PHBern. Den Auftakt zum Studium an der PHBern bildet der obligatorische Tag des Studienbeginns. Wie ist es Lara am ersten Tag ergangen? 

Bereits wenige Monate später, am Ende des ersten Semesters, steht Filippo zum ersten Mal von einer Klasse und Lara bibbert wegen den bevorstehenden Prüfungen. Wie hat sich Filippo auf sein erstes Praktikum vorbereitet? Und wie erging es Lara bei der Sportprüfung? 

An der Info-Veranstaltung vom Samstag, 4. März  2023, 09.30–14.30 Uhr erfahren Sie alles über das Integrierte Bachelor- und Master Studium am Institut Sekundarstufe I an der PHBern. 

Das Anmeldefenster ist offen.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0 Studieninteressierte
Inhaltskategorien
Bereich
Studium Sekundarstufe I
Datum
Hide Related Content block
0
Wie war der erste Tag an der PHBern? Welche Studienfächer wählen, und wie schliesse ich neue Freundschaften? Antworten auf solche Fragen geben die Studierenden Lara Marti und Filippo Elefante. Beide haben im Herbst 2022 ihr Studium am Institut Sekundarstufe I begonnen und berichten im Studi-Tagebuch über ihren Studienalltag.

Joint Master Fachdidaktik Sport

Der Joint Master Fachdidaktik Sport (M Sc) ist ein gemeinsames Angebot der PHBern und des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Bern. Der 120-ECTS-Monomaster bereitet grundlegend auf eine spätere Tätigkeit in der Lehrerbildung im Fach Bewegung und Sport an Pädagogischen Hochschulen vor.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Studium Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Status
lektoriert von
Berechtigungen
Steckbrief

Tätigkeit nach der Ausbildung

  • Dozent/-in an Pädagogischen Hochschulen für Fachdidaktik und Fachwissenschaft Bewegung und Sport
  • Sportlehrer/-in an Schulen und in der Erwachsenenbildung
  • Bildungsverantwortliche Fachperson an ausserschulischen Lernorten (z.B. in Sportverbänden)
  • Fachperson in der Bildungsverwaltung
  • Lehrmittelentwicklung
  • Fachdidaktische Forschung und Entwicklung (Dissertation)

Zulassung

  • Lehrdiplom einer Pädagogischen Hochschule (Bachelor- oder Masterabschluss)
  • Bachelor Sportwissenschaft
  • Bachelor mit Major aus anderen Studienrichtungen und sportwissenschaftlicher Minor
  • Je nach Vorbildung können Auflagen für die Absolvierung des Studiengangs "sur dossier" festgelegt werden (max. 60 ECTS-Punkte).

Dauer der Ausbildung

  • 120 ECTS-Punkte
  • Vier Semester Vollzeitstudium
  • Teilzeitstudium mit entsprechend verlängerter Studiendauer möglich

Abschluss

Master of Science in Fachdidaktik Sport, Universität Bern und PHBern

Anmeldefristen

Oft gestellte Fragen

Im FAQ finden Sie die gängigsten Fragen und Antworten rund um die Zulassung, das Studium sowie die Berufsaussichten. Ist Ihre Frage nicht dabei? Melden Sie sich beim Fachdidaktikzentrum Sport PHBern.

Seite verstecken
0

Primarstufe

Als Lehrperson auf der Primarstufe begleiten und unterstützen Sie Kinder ab vier Jahren bis zur Pubertät. Das Studium am Institut Primarstufe ist fundiert und praxisnah aufgebaut. 

Image
Lehrerin mit Schülerin
Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Dossier Beschreibung

Die folgenden Informationen beziehen sich mehrheitlich auf den "Bachelor of Arts PHBern in Primary Education" mit dem eidgenössisch anerkannten Lehrdiplom für die Primarstufe (Kindergarten bis 6. Schuljahr). 

Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Vorschulstufe und PrimarstufeVorschulstufe und Primarstufe StudieninteressierteMedien
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Status
lektoriert von
Wer
lektor.rotstift
Berechtigungen
IVP
Steckbrief

Tätigkeit nach der Ausbildung

  • Das eidgenössisch anerkannte Lehrdiplom befähigt zum Unterrichten auf der Primarstufe (Kindergarten bis 6. Schuljahr) in der gesamten Schweiz.
  • Der "Bachelor of Arts PHBern in Primary Education" ist eine gute Grundlage für weiterführende Studien (z.B. Heilpädagogik oder Erziehungswissenschaften).

Zulassung

Dauer und Umfang der Ausbildung

Studienschwerpunkte

Innerhalb des Studiengangs Primarstufe entscheiden sich die Studierenden für einen der drei folgenden Studienschwerpunkte:

  • Zyklus 1 (Kindergarten und 1./2. Schuljahr)
  • Zyklus 2 (3. bis 6. Schuljahr)
  • Bilingualer Studiengang (BIL): 1. und 2. Zyklus

Zudem vertiefen sich die Studierenden in einem thematischen Studienprofil.

Anmeldefristen

  • Herbstsemester: 1. Februar bis 30. April (Nachmeldungen möglich bis 31. Juli)
  • Frühjahrssemester: 1. Oktober bis 15. Dezember (Nachmeldungen möglich bis 15. Januar. Nach dem 15. Dezember können keine Plätze in den Veranstaltungen im Frühjahrssemester garantiert werden.)

Semesterdaten

  • Herbstsemester 2025: 15. September bis 19. Dezember 2025
  • Frühjahrssemester 2026: 16. Februar 2026 bis 29. Mai 2026 (Osterwoche vom 6. April 2026 bis 12. April 2026)
  • Herbstsemester 2026: 14. September bis 18. Dezember 2026

Besonderes

Seite verstecken
0