Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.
Aggression D Kooperation und Kommunikation Gewalt Konflikt No blame Prävention prävention-schulinspektorat Qualitätsentwicklung und Schulkultur Schulführung
SEEL für die Entwicklung einer Schule als sicheren und beschützten Ort kennenlernen
Praktische Übungen aus dem Lehrmittel kennenlernen
Implementierungsmöglichkeiten ableiten
Inhalte
Bildungsprogramm
Einblick in das Lehrmittel für alle Zyklen sowie in konkrete Unterrichtseinheiten
Schwerpunkte setzen für die eigene Schule
Erste Implementierungsplanung nach Bedarf
Arbeitsweise / Werkzeuge
Kurzinputs
Reflexion
Einzel- und Gruppenarbeit
Angebots-Nr
26.303.014
Neu
Nein
Einleitungstext
SEEL ist ein Bildungsprogramm, das auf einer mitgefühlsbasierten Ethik gründet und zur Entwicklung und Förderung von sozialem, emotionalem und ethischem Lernen (SEE-Lernen) beiträgt. Dies durch die Kultivierung von Lebenskompetenzen wie Selbstregulation und prosozialem Verhalten, kritischem Denken sowie sozial und ethisch verantwortlichen Entscheidungsprozessen und Handeln aller Akteurinnen und Akteure im System.
Lead
Stärkung von Lebenskompetenzen und der Konfliktfähigkeit im Gesamtsystem Schule
SEEL für die Entwicklung einer Schule als sicheren und beschützten Ort kennenlernen
Praktische Übungen aus dem Lehrmittel kennenlernen
Implementierungsmöglichkeiten ableiten
Inhalte
Bildungsprogramm
Einblick in das Lehrmittel für alle Zyklen sowie in konkrete Unterrichtseinheiten
Schwerpunkte setzen für die eigene Schule
Erste Implementierungsplanung nach Bedarf
Arbeitsweise / Werkzeuge
Kurzinputs
Reflexion
Einzel- und Gruppenarbeit
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.303.014.01
Neu
Nein
Einleitungstext
SEEL ist ein Bildungsprogramm, das auf einer mitgefühlsbasierten Ethik gründet und zur Entwicklung und Förderung von sozialem, emotionalem und ethischem Lernen (SEE-Lernen) beiträgt. Dies durch die Kultivierung von Lebenskompetenzen wie Selbstregulation und prosozialem Verhalten, kritischem Denken sowie sozial und ethisch verantwortlichen Entscheidungsprozessen und Handeln aller Akteurinnen und Akteure im System.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Stärkung von Lebenskompetenzen und der Konfliktfähigkeit im Gesamtsystem Schule
Konzept von Playwork kennenlernen
Die Playwork Prinzipien diskutieren
Aktuelle Praxis vertiefen und mehr echte Spielmöglichkeiten bieten können
Inhalte
Theorie zu Playwork
Analyse von Spielumgebungen
Diskussion von Beispielen für Schule und Tagesschule
Arbeitsweise / Werkzeuge
Reflexion
Austausch
Angebots-Nr
26.301.031
Neu
Nein
Einleitungstext
Alle Kinder und Jugendlichen müssen spielen, um sich zu weiterzuentwickeln. Dies ist das erste Grundprinzip des aus Grossbritannien stammenden Konzepts Playwork. Lernen Sie die Theorie zu Playwork kennen. Anhand von Praxisbeispielen diskutieren wir, warum diese Methode mehr beinhaltet als "einfach spielen lassen" und welchen Mehrwert das Spiel für die Strukturierung und die pädagogische Gestaltung des Alltags in Schulen und Tagesschulen haben kann.
Lead
Kinder und Jugendliche in Schulen und Tagesschulen spielen(d) begleiten
Konzept von Playwork kennenlernen
Die Playwork Prinzipien diskutieren
Aktuelle Praxis vertiefen und mehr echte Spielmöglichkeiten bieten können
Inhalte
Theorie zu Playwork
Analyse von Spielumgebungen
Diskussion von Beispielen für Schule und Tagesschule
Arbeitsweise / Werkzeuge
Reflexion
Austausch
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.301.031.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Alle Kinder und Jugendlichen müssen spielen, um sich zu weiterzuentwickeln. Dies ist das erste Grundprinzip des aus Grossbritannien stammenden Konzepts Playwork. Lernen Sie die Theorie zu Playwork kennen. Anhand von Praxisbeispielen diskutieren wir, warum diese Methode mehr beinhaltet als "einfach spielen lassen" und welchen Mehrwert das Spiel für die Strukturierung und die pädagogische Gestaltung des Alltags in Schulen und Tagesschulen haben kann.
Ort (Wo?)
online
Lead
Kinder und Jugendliche in Schulen und Tagesschulen spielen(d) begleiten
Verständnis über rassismuskritische Schulkultur entwickeln
Austausch über eigenen Bezug und Betroffenheit
Vision für eine rassismuskritische Schule entwickeln
Inhalte
Grundlagen von Rassismus und Rassismusmechanismen
Rassismusformen (individuell, strukturell, institutionell)
Verschiedene Diskriminierungsformen bzgl. Rassismus
Grundwissen zu rassismuskritischer Schulkultur
Erarbeiten von möglichen Handlungsstrategien
Arbeitsweise / Werkzeuge
Theoretischer Input
Austausch
Gruppenarbeiten
Angebots-Nr
26.305.129
Neu
Nein
Einleitungstext
Kaum eine Institution ist so prägend für das Heranwachsen von jungen Menschen wie die Schule. Daher ist es unabdingbar, dass sich Bildungsakteurinnen und -akteure mit rassismuskritischer Bildung auseinandersetzen. In diesem Kurs gehen Sie als Kollegium die ersten Schritte in Richtung zu rassismuskritischer Schulkultur. Im Kurs erhalten Sie die Grundlagen, um ein Verständnis über rassismuskritische Schulkultur zu entwickeln. Sie tauschen sich im Kollegium aus und entwickeln mögliche Handlungsstrategien.
Lead
Rassismusmechanismen verstehen, eigene Betroffenheit und Handlungsstrategien reflektieren
Sich mit Lernen von Regeln vs. Beherrschen von Regeln auseinandersetzen
Das Konzept sowie die Haltung Neue Autorität verstehen
Persönliche Schlüsse für die Klassenführung ziehen
Inhalte
Braucht es Regeln wirklich?
Begriffsklärungen (Regeln, Vorschriften etc.)
Sinnvolle Regeln
Regeln lernen vs. beherrschen
Neue Autorität – was ist anders?
Direkte/indirekte Bestrafung vs. Neue Autorität – eine Übersicht
Unser (neuer) Umgang mit Regeln
Es kommt weniger auf die Regeln als vielmehr auf den Umgang damit an. Die zentrale Frage lautet: Wie gelingt es uns, beharrlich passendes Verhalten einzufordern, ohne den Kontakt zum Kind zu verlieren? Das Konzept der Neuen Autorität kann dafür sehr nützlich sein.
Lead
Welche Haltung im Umgang mit Regeln haben bzw. wollen wir?
B Pädagogische Führung Beziehung Beziehungsgestaltung Controlling Erziehung Inspektorat Kooperation Massnahmen Moral Neue Autorität neue autorität grund Pädagogik schwierige-situationen-schulinspektorat
BNE-Konzept und Methoden zur Entwicklung eines BNE-Schul-Konzeptes kennenlernen
Inspiration durch Praxisbeispiele
Visionen für die eigene BNE-Schule erarbeiten
Erste Schritte wagen
Inhalte
Einführung in das Konzept BNE
Bedeutung von BNE für die Gesamtschule
Beispiele aus der Praxis
Methoden zur Erarbeitung eines BNE-Schulkonzeptes
Visionen für eine eigene BNE-Schule entwickeln
Arbeitsweise / Werkzeuge
Theoretischer Input
Austausch
Visionsarbeit
Angebots-Nr
26.305.101
Neu
Nein
Einleitungstext
Erhalten Sie eine fundierte Einführung in Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), welches die Basis für die ersten Schritte zur eigenen BNE-Schule bildet.
Praktische Beispiele und bewährte Methoden bieten Inspiration, wie Ihre Schule als Lern-, Arbeits- und Lebensraum zu einem gezielten Übungsfeld für BNE werden kann. Gemeinsam entwickeln wir Visionen für Ihre BNE-Schule und diskutieren erste Schritte hin zu Ihrer BNE-Schule.
BNE-Konzept und Methoden zur Entwicklung eines BNE-Schul-Konzeptes kennenlernen
Inspiration durch Praxisbeispiele
Visionen für die eigene BNE-Schule erarbeiten
Erste Schritte wagen
Inhalte
Einführung in das Konzept BNE
Bedeutung von BNE für die Gesamtschule
Beispiele aus der Praxis
Methoden zur Erarbeitung eines BNE-Schulkonzeptes
Visionen für eine eigene BNE-Schule entwickeln
Arbeitsweise / Werkzeuge
Theoretischer Input
Austausch
Visionsarbeit
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.305.101.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Erhalten Sie eine fundierte Einführung in Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), welches die Basis für die ersten Schritte zur eigenen BNE-Schule bildet.
Praktische Beispiele und bewährte Methoden bieten Inspiration, wie Ihre Schule als Lern-, Arbeits- und Lebensraum zu einem gezielten Übungsfeld für BNE werden kann. Gemeinsam entwickeln wir Visionen für Ihre BNE-Schule und diskutieren erste Schritte hin zu Ihrer BNE-Schule.
• Erkennen und Benennen von Diskriminierungssituationen
• Austausch über eigene Erfahrungen mit Diskriminierung
• Handlungsansätze für eine diskriminierungskritische Schule entwickeln
Inhalte
• Grundlagen von Diskriminierungskritik
• Verschiedene Diskriminierungsformen
• Gelingensbedingungen einer diskriminierungskritischen Schulkultur
• Erarbeiten von möglichen Handlungsstrategien
Arbeitsweise / Werkzeuge
Theoretischer Input-
Austausch
Gruppenarbeiten
Bemerkungen
1 Std. Vorbereitungsauftrag
Angebots-Nr
26.305.128
Neu
Ja
Einleitungstext
Die Schule prägt junge Menschen – und ist zugleich ein Ort, an dem unterschiedliche Werte aufeinandertreffen und unbewusst Ungleichheiten entstehen können. Was bedeutet strukturelle oder individuelle Diskriminierung? Wie lässt sie sich erkennen? Wie kann eine diskriminierungskritische Schulkultur gefördert werden? Im Kurs reflektieren Sie diese Fragen, stärken Ihr Bewusstsein für diskriminierungskritisches Denken und entwickeln gemeinsam Strategien für ein respektvolles Miteinander.
Lead
Gehen Sie als Kollegium die ersten Schritte in die Richtung diskriminierungskritischer Schulkultur