Migration, Mobilität und Globales Lernen

English

Das Schwerpunktprogramm Migration, Mobilität und Globales Lernen untersucht in der Schweiz und im internationalen Vergleich Potentiale und Herausforderungen der wachsenden gesellschaftlichen Pluralisierung und globalen Vernetzung für Bildungsprozesse und Bildungssysteme.

Leitung

Mitarbeitende

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Projekte (filter Schwerpunktprogramm)

Publikationen

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

Stage dans une autre région linguistique et formation initiale des enseignants: étude comparée des pratiques dans deux institutions suisses

Robin, Jésabel; Etienne-Tomasini, Delphine (2022). Stage dans une autre région linguistique et formation initiale des enseignants: étude comparée des pratiques dans deux institutions suisses. In: Jeannin, Magali; Le Guern, Anne-Laure; Ouvrard, Elise; Schneider, Elisabeth (Hrsg.), Identités, inclusion et mobilités en contextes éducatifs et professionnels (287-301). Limoges: Editions Lambert-Lucas.

Spatialized Injustice in the Contemporary City: Protesting as Public Pedagogy

Dlamini, S. Nombuso; Stienen, Angela (Hrsg.) (2022). Spatialized Injustice in the Contemporary City: Protesting as Public Pedagogy. London, New York: Routledge.

Rezension zu: Robin, Jésabel & Zimmermann, Martina (Hrsg.) (2022): La didactique des langues dans la formation initiale des enseignant.e.s en Suisse. Quelles postures scientifique face aux pratiques de terrain? Fremdsprachendidakik in der Schweizer Lehrer*innenbildung. Bern, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang.

Zingg, Irene (2022). Rezension zu: Robin, Jésabel & Zimmermann, Martina (Hrsg.) (2022): La didactique des langues dans la formation initiale des enseignant.e.s en Suisse. Quelles postures scientifique face aux pratiques de terrain? Fremdsprachendidakik in der Schweizer Lehrer*innenbildung. Bern, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang.. Zeitschrift für Interkulturellen Fremsprachenunterricht (ZIF). 27 (2), 379-383.

Autor/-innen: 

Migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der Lehrer*innenbildung - welche Perspektiven eröffnen die Erstsprachen innerhalb der Sprach(en)didaktik?

Zingg, Irene (2022). Migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der Lehrer*innenbildung - welche Perspektiven eröffnen die Erstsprachen innerhalb der Sprach(en)didaktik?. In: Dipartimento formazione e apprendimento, DFA, Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) (Hrsg.), Atti del 5° Convegno sulle didattiche disciplinari (1. Aufl., 547-551). Locarno: Webdesign Plattform OJS, DFA-SUPSI.

Autor/-innen: 

Mehrsprachigkeit und soziale (Un-)Gerechtigkeit

Zingg, Irène (2022). Mehrsprachigkeit und soziale (Un-)Gerechtigkeit. Bern: Bildung Bern/ Formation Berne.

Autor/-innen: 

Línguas (I)legítimas ou "O que falar quer dizer": Qué Espaço(s) para a Colaboraçāo Didáctica entre Ensino de Língua de Herança e Ensino Regular na Suiça?

Zingg, Irene; Gonçalves, Maria de Lurdes (2022). Línguas (I)legítimas ou "O que falar quer dizer": Qué Espaço(s) para a Colaboraçāo Didáctica entre Ensino de Língua de Herança e Ensino Regular na Suiça?. Sisyphus, Journal of Education. 10 (3), 265-293.

Autor/-innen: 

Introduction: Experiencing and Contesting Spatialized Injustice in the City

Dlamini, S. Nombuso; Stienen, Angela (2022). Introduction: Experiencing and Contesting Spatialized Injustice in the City. In: Dlamini, S. Nombuso; Stienen, Angela (Hrsg.), Spatialized Injustice in the Contemporary City: Protesting as Public Pedagogy (1-15). London, New York: Routledge.

Autor/-innen: 

Der mehrsprachige Homo digitalis geht online. Einblick in das neue «IdeenSet» Sprachförderprojekte zur Mehrsprachigkeit

Zingg, Irène (2022). Der mehrsprachige Homo digitalis geht online. Einblick in das neue «IdeenSet» Sprachförderprojekte zur Mehrsprachigkeit. Babylonia. 2, 40-44.

Autor/-innen: 

Stärkung der Zusammenarbeit mit allen Eltern. Zugewanderte Eltern partizipieren in der Schule

Glaser, Iris; Sariaslan, Emine (2021). Stärkung der Zusammenarbeit mit allen Eltern. Zugewanderte Eltern partizipieren in der Schule. terra cognita. 102-103.

Autor/-innen: 

Mehr Sprache(n) und Schriften für alle: Pilotprojekt zur pädagogischen Kooperation von Lehrpersonen

Zingg, Irene (2021). Mehr Sprache(n) und Schriften für alle: Pilotprojekt zur pädagogischen Kooperation von Lehrpersonen. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.

Autor/-innen: