Soziale Interaktion, Wohlbefinden und Gesundheit

English

Lehrpersonen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, soziale Interaktionen im Unterricht so zu gestalten, dass sich alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht kognitiv, emotional und sozial gut entwickeln. Wie gelingt es Lehrpersonen, tragfähige Lehrer-Schüler-Beziehungen aufzubauen, Peerbeziehungen mitzugestalten und Unterrichtsstörungen und Aggression durch eine adaptive Beziehungs-, Unterrichtsgestaltung und Klassenführung vorzubeugen und im Beruf gesund zu bleiben? Das Schwerpunktprogramm fördert mit seiner Forschung soziale Interaktionen , die das Wohlbefinden, die Gesundheit und eine positive Entwicklung aller Interaktionspartnerinnen und Interaktionspartner stärken. 

Leitung

Mitarbeitende

Wissenschaftliche Assistentin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Hilfsassistentin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Publikationen

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

Class- and subject teachers’ self-efficacy and emotional stability and students’ perceptions of the teacher-student relationship, classroom management, and classroom disruptions

Wettstein, Alexander; Ramseier, Erich; Scherzinger, Marion (2021). Class- and subject teachers’ self-efficacy and emotional stability and students’ perceptions of the teacher-student relationship, classroom management, and classroom disruptions. BMC Psychology, 9 (103), S. 1-12. 10.1186/s40359-021-00606-6

Autor/-innen: 

Beziehungs- und Interaktionsqualität im Unterricht: Theoretische Grundlagen und empirische Erfassbarkeit.

Wettstein, Alexander; Raufelder, Diana (2021). Beziehungs- und Interaktionsqualität im Unterricht: Theoretische Grundlagen und empirische Erfassbarkeit. In: Soziale Eingebundenheit: Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer*innenbildung (S. 17-32). Münster: Waxmann

Stress im Berufsalltag von Lehrpersonen.

Wettstein, Alexander; Kühne, Fabienne (2020). Stress im Berufsalltag von Lehrpersonen. Bildung Schweiz, 165 (5), S. 42-43.

Autor/-innen: 

Hate Speech – Wie können Schulen vorbeugen?

Wettstein, Alexander; Nussbaum, Melina (2020). Hate Speech – Wie können Schulen vorbeugen? Berner Schule, 2, S. 32-34.

Autor/-innen: 

Ambulatory Assessment of Psychological and Physiological Stress on Workdays and Free Days Among Teachers. A Preliminary Study

Wettstein, Alexander; Kühne, Fabienne; Tschacher, Wolfgang; La Marca, Roberto (2020). Ambulatory Assessment of Psychological and Physiological Stress on Workdays and Free Days Among Teachers. A Preliminary Study. Frontiers in Neuroscience, 14 (112), S. 1-11. 10.3389/fnins.2020.00112

Autor/-innen: 

Soziale Interaktionen in pädagogischen Beziehungen: Erfassung mit State Space Grids

Scherzinger, Marion; Roth, Benjamin; Wettstein, Alexander (2019). Soziale Interaktionen in pädagogischen Beziehungen: Erfassung mit State Space Grids. In: Ehmke, Timo; Kuhl, Poldi; Pietsch, Marcus (Hg.) Lehrer. Bildung. Gestalten: Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S. 314-324). Weinheim: Beltz Juventa

Classroom disruptions, the teacher–student relationship and classroom management from the perspective of teachers, students and external observers: a multimethod approach

Scherzinger, Marion; Wettstein, Alexander (2019). Classroom disruptions, the teacher–student relationship and classroom management from the perspective of teachers, students and external observers: a multimethod approach. Learning Environments Research, 22 (1), S. 101-116. 10.1007/s10984-018-9269-x