Soziale Interaktion, Wohlbefinden und Gesundheit

English

Lehrpersonen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, soziale Interaktionen im Unterricht so zu gestalten, dass sich alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht kognitiv, emotional und sozial gut entwickeln. Wie gelingt es Lehrpersonen, tragfähige Lehrer-Schüler-Beziehungen aufzubauen, Peerbeziehungen mitzugestalten und Unterrichtsstörungen und Aggression durch eine adaptive Beziehungs-, Unterrichtsgestaltung und Klassenführung vorzubeugen und im Beruf gesund zu bleiben? Das Schwerpunktprogramm fördert mit seiner Forschung soziale Interaktionen , die das Wohlbefinden, die Gesundheit und eine positive Entwicklung aller Interaktionspartnerinnen und Interaktionspartner stärken. 

Leitung

Mitarbeitende

Wissenschaftliche Assistentin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Hilfsassistentin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Publikationen

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

Unterrichtsstörungen, Beziehung und Klassenführung aus Lehrer-, Schüler- und Beobachterperspektive

Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion; Ramseier, Erich (2018). Unterrichtsstörungen, Beziehung und Klassenführung aus Lehrer-, Schüler- und Beobachterperspektive. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 65 (1), S. 58-74. 10.2378/peu2018.art04d

Autor/-innen: 

Konstruktiver Umgang mit störendem Verhalten in der Schule: Erwünschtes Verhalten aufbauen – Beziehungen stärken.

Eichhorn, Christoph; Wettstein, Alexander (2018). Konstruktiver Umgang mit störendem Verhalten in der Schule: Erwünschtes Verhalten aufbauen – Beziehungen stärken. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24 (2), S. 51-54.

Konflikte zwischen verhaltensauffälligen Heimjugendlichen und ihren Interaktionspartnerinnen und -partnern

Scherzinger, Marion (2018). Konflikte zwischen verhaltensauffälligen Heimjugendlichen und ihren Interaktionspartnerinnen und -partnern. Weinheim: Beltz.

Autor/-innen: 

Eine Mehrebenenanalyse zur Schülerwahrnehmung von Störungen im Unterricht der Klassen- und einer Fachlehrperson

Wettstein, Alexander; Ramseier, Erich; Scherzinger, Marion (2018). Eine Mehrebenenanalyse zur Schülerwahrnehmung von Störungen im Unterricht der Klassen- und einer Fachlehrperson. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 65 (1), S. 1-16. 10.2378/peu2018.art01d

Autor/-innen: 

Aggressive und nicht aggressive Unterrichtsstörungen durch Schülerinnen und Schüler sowie durch Klassen- und Fachlehrpersonen – eine Videostudie

Scherzinger, Marion; Wettstein, Alexander; Wyler, Sara (2018). Aggressive und nicht aggressive Unterrichtsstörungen durch Schülerinnen und Schüler sowie durch Klassen- und Fachlehrpersonen – eine Videostudie. Empirische Sonderpädagogik, 2018 (4), S. 388-407.