Open research programme

Deutsch

The open research programme contains research and development projects which further open up thematic fields. It therefore makes it possible to work on research projects that do not fit into any of the research programmes. 

Completed projects

Projekte (filter Schwerpunktprogramm)

Publications

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

HSK – Mehrsprachigkeit statt Rückkehrfähigkeit. Erstsprachförderung – aktuelle Situation «Heimatliche Sprache und Kultur»

Zingg, Irene (2023). HSK – Mehrsprachigkeit statt Rückkehrfähigkeit. Erstsprachförderung – aktuelle Situation «Heimatliche Sprache und Kultur». 4bis8 (6), S. 19 Schulverlag plus AG.

Autor/-innen: 

Methoden zur differenzierten Auswertung von Wortschatzkompetenzen und ihre Bedeutung für das frühe Lesen

Juska-Bacher, Britta; Zangger, Christoph; Röthlisberger, Martina (2022). Methoden zur differenzierten Auswertung von Wortschatzkompetenzen und ihre Bedeutung für das frühe Lesen. In: Philipp, Maik; Jambor-Fahlen, Simone (Hg.) Lesen: Prozess- und Produktperspektiven von der Wortebene bis zu multiplen Texten (S. 35-55). Weinheim, Basel: Beltz Juventa

Autor/-innen: 

Der Gruebe widerstanden

Bollag, Jessica; Bühler, Caroline (2022). Der Gruebe widerstanden. In: Bühler, Caroline; Kräuch, Heinz; Lerch, Fredi; Rieder, Katrin; Rietmann, Tanja (Hg.) Knabenheim "Auf der Grube". 188 Jahre Zwangserziehung. Innenblicke und Aussenblicke (S. 50-64). Zürich: Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte

Das Scheitern der Mütter. Zur Reproduktion von psychiatrisch-psychologischen Konzepten in Fremdplatzierungsprozessen im Kanton Bern, 1960-1980

Bühler, Caroline; Ducommun, Mira (2022). Das Scheitern der Mütter. Zur Reproduktion von psychiatrisch-psychologischen Konzepten in Fremdplatzierungsprozessen im Kanton Bern, 1960-1980. In: Das Problem Kind - Zur Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Schweiz im 20. Jahrhundert. ITINERA: Vol. 50 (S. 180-196). Basel: Schwabe Verlag 10.24894/978-3-7965-4619-8

Autor/-innen: 

Lesen im 1. Schuljahr: Die Bedeutung von phonologischer Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und Wortschatz

Juska-Bacher, Britta; Röthlisberger, Martina; Brugger, Ladina; Zangger, Christoph (2021). Lesen im 1. Schuljahr: Die Bedeutung von phonologischer Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und Wortschatz. In: Gailberger, Steffen; Sappok, Christopher (Hg.) Weiterführende Grundlagenforschung in der empirischen Leseforschung und Lesedidaktik. Theorie – Empirie – Didaktik. SLLD-B: Vol. 1 (S. 11-26). Bochum: Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum 10.46586/SLLD.189

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Britta Juska-Bacher Martina Röthlisberger Dr. Ladina Brugger Dr. Christoph Zangger

Definitionskompetenzen von Erst- und Zweitklässlern. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung

Juska-Bacher, Britta; Brugger, Ladina; Korthus, Rahel; Zangger, Christoph (2021). Definitionskompetenzen von Erst- und Zweitklässlern. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung. Muttersprache, 131 (2), S. 117-137. 10.53371/60203

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Britta Juska-Bacher Dr. Ladina Brugger Rahel Korthus Dr. Christoph Zangger