Weiterbildungssuche

Frühe Übergänge und Bildungsverläufe

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0

Herzlich Willkommen!

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Forschungsprojekte zu frühen Übergängen im Bildungssystem interessieren.
In den beiden Untermenüs finden Sie Informationen zu den beiden Forschungsprojekten «Erfolgreich in den Kindergarten – Wie Kinder und deren Eltern den Übergang ins formale Bildungssystem bewältigen» (2016-2018) und zur Folgestudie «Erfolgreich in die Schule – Frühe Schullaufbahnen im Fokus» (2018-2021). Jeweils unter «Projekt» finden Sie Informationen zum Hintergrund und den Zielsetzungen der Projekte, Updates zum Projektfortschritt und ausgewählte Ergebnisse der Studie. Informationen zu Veröffentlichungen finden sich unter «Publikationen» und «Vorträge». 

Wir freuen uns über Feedback und teilen Sie uns doch bitte auch mit, falls etwas fehlt oder nicht funktioniert!

Tamara Carigiet (Projektleiterin)
 

Bereich
Forschung
Inhaltskategorien
Hide in Content Navigation
0
Seite verstecken
0

Aktuelles am Helvetiaplatz 2

Aktuelle Veranstaltungen am Helvetiaplatz 2: Ausstellungen, Filmvorführungen, Flohmärkte oder Unterrichtsateliers.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Dossier Beschreibung

Das Cross-Reality Medienzentrum (XRM) am Helvetiaplatz 2 ist spezialisiert auf die Ausleihe von Bildungsmedien und die Entwicklung von offenen Online-Ressourcen (OER) für Lehrpersonen. In regelmässigen Abständen finden Veranstaltungen rund um die Angebote des Zentrums statt.

Button-Links
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Vorschulstufe und PrimarstufeSekundarstufe ISpezialunterrichtSekundarstufe II LehrpersonenSchulleitungen / Behörden
Hide in Content Navigation
0
Berechtigungen
MOL
Seite verstecken
0

Tätigkeitsbericht 2014/2015

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Über die PHBern
Hide in Content Navigation
1
Dossier Titel
Das Wichtigste in der Übersicht:
Steckbrief

Positive Bilanz des Studien­jahrs

Schulratspräsident Martin Fischer und Rektor Martin Schäfer ziehen eine mehrheitlich positive Bilanz des Studienjahrs 2014/2015.
Mehr

Studieren ohne gym­nasiale Maturität

Neu berechtigt die Fachmaturität Pädagogik zum prüfungsfreien Zugang zum Studiengang Vorschulstufe und Primarstufe.
Mehr

Neuer Institutsleiter

Daniel Steiner wurde zum neuen Leiter des Instituts Vorschulstufe und Primarstufe gewählt.
Mehr

Jubiläumsjahr 2015

Im Jahr 2015 feierte die PHBern ihr zehnjähriges Bestehen mit einer Reihe von Veranstaltungen. Sie gab damit dem Berufsfeld und der Öffentlichkeit Ein­blick in ihre Angebote und dankte den Ange­hörigen für ihr Engagement.
Mehr

Seite verstecken
0

Tätigkeitsbericht 2013/2014

Der Umzug der vier Grundausbildungsinstitute der PHBern ins neue Institutsgebäude auf dem Areal des Hochschulzentrums vonRoll war ein wichtiger Meilenstein. Eine grosse Herausforderung stellte der Umgang mit den Sparbeschlüssen des Grossen Rates dar.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Über die PHBern
Hide in Content Navigation
1
Dossier Titel
Das Wichtigste in der Übersicht:
Steckbrief

Standortkonzentration

Seit dem Herbstsemester 2013 konzentrieren sich die Organisationseinheiten der PHBern auf drei Standorte.
Mehr

Lehrplan 21

Der Lehrplan 21 wird den Lehrplan 95 gemäss aktueller Planung im Jahr 2017 oder 2018 ablösen.
Mehr

Forschung

Forschung, Entwicklung und Evaluation decken ein breites Spektrum von Themen und Tätigkeiten ab.
Mehr

Eröffnung vonRoll-Areal

Angehörige der PHBern und der Universität Bern präsen­tierten am Tag der offenen Türen des Hochschulzentrums vonRoll im November 2013 ein reichhalti­ges Programm.
Mehr

Seite verstecken
1

bisKidS – von der Vorschule bis zum Kindergarten – integrierte durchgängige Sprachbildung

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Bereich
Forschung
Inhaltskategorien
Vorschulstufe und PrimarstufeSchulische Heilpädagogik Medien
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
bisKidS
Steckbrief

Laufzeit

1. April 2021 bis 30. September 2022

Mitwirkungsgruppe

Kindertagesstätte Stadt Bern

Seite verstecken
0

Beziehung beginnt bei mir

Wer in Balance mit sich ist, ist auch im gesunden Kontakt mit anderen.

Image
Beziehung beginnt bei mir
Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Dossier Beschreibung

Der Arbeitsschwerpunkt zum Thema "Beziehung beginnt bei mir" zeigt auf, inwiefern Persönlichkeitsentwicklung mit der Stärkung der Sozial- und Selbstkompetenzen, aber auch mit einer bewussten Auseinandersetzung mit sich selbst, der psychischen Gesundheit und der eigenen Umgebung zusammenhängt. Und sucht Antworten auf die Fragen

  • Was braucht es für ein gesundes Gleichgewicht?
  • Warum ist es wichtig, sich besser zu kennen?
  • Wie kann dies zur Entfaltung des eigenen Potenzials und auch zu einer höheren Lebenszufriedenheit beitragen?

Der geplante Arbeitsschwerpunkt befasst sich dabei nicht nur mit dem Thema Resilienz, sondern will auch sensibilisieren für Achtsamkeit, Selbstreflexion und Beziehungskompetenz im Kontext der psychischen Gesundheit. Wer sich hier Bewusstsein schafft und entsprechende Kompetenzen entwickelt, kann nicht nur besser mit den eigenen Ressourcen umgehen, sondern auch eine gesunde Lernumgebung für die Schülerinnen und Schüler schaffen.

 

Button-Links
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Hide in Content Navigation
1
Dossier Titel
Worum geht es?
Steckbrief

Zielgruppen

Lehrpersonen im Kanton Bern, Schulleitungen, Behörden, Tagesschulen, Quereinsteigende, Öffentlichkeit

Seite verstecken
0

Sekundarstufe II

Möchten Sie Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 20 Jahren in Ihrem Fach beim Lernen begleiten? Als Lehrperson auf der Sekundarstufe II unterrichten Sie an Gymnasien, Fachmittelschulen und – mit dem ergänzenden Zertifikat Berufspädagogik – an Berufsmaturitätsschulen in der ganzen Schweiz.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Sekundarstufe II Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Status
lektoriert von
Wer
lektor.rotstift
Berechtigungen
IS2
Steckbrief

Tätigkeit nach der Ausbildung

Unterrichten an Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsmaturitätsschulen in der ganzen Schweiz

Zulassung

  • Studium: universitärer Bachelor
  • Diplomierung: universitärer Master (Sonderbestimmungen für einzelne Fächer)

Dauer der Ausbildung

  • 60 ECTS Umfang
  • 2 Semester Vollzeit bzw. max. 7 Semester Teilzeit

Abschluss

EDK-anerkanntes Lehrdiplom für Maturitätsschulen oder Erweiterungsdiplom (Unterrichtsbefähigung für ein zusätzliches Fach). Wahlweise mit integriertem Zertifikat Berufspädagogik

Anmeldefristen

  • Herbstsemester: 1. Februar bis 31. März (verspätet bis 30. Juni)
  • Frühjahrssemester: 1. September bis 31. Oktober (verspätet bis 31. Dezember)

Besonderes

  • Vollzeitstudium kann in zwei Semestern abgeschlossen werden
  • Teilzeitstudium möglich (bis zu sieben Semester)
  • Eine berufspädagogische Qualifikation für das Unterrichten an Berufsmaturitätsschulen kann als Vertiefung im Studium integriert werden
  • Verschiedene thematische Vertiefungsmöglichkeiten: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Interdisziplinarität, Erweiterter Berufsauftrag von Lehrpersonen, Alternative Lehr- und Lernformen, Heterogenität und Inklusion, Immersion, Deutsch als Zweitsprache
  • Die Ausbildung findet unter dem gleichen Dach statt wie diejenige für Lehrpersonen anderer Schulstufen, weshalb von Synergien profitiert werden kann
Seite verstecken
0

Reichhaltige Aufgaben als Antwort auf wachsende Heterogenität

Am runden Tisch diskutieren eine PH-Studentin, zwei Lehrerinnen und zwei Deutschdozenten über die Frage, was guter Deutschunterricht sei und welche Weiterbildung wirklich weiterbringt. Einfache Rezepte gibt es nicht, aber vielversprechende Lösungsansätze, um mit der wachsenden Heterogenität umzugehen.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Bereich
Weiterbildung
Hide in Content Navigation
1
Seite verstecken
1