Suche Unterrichtsmaterial

Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.

143 Ergebnisse für "rassismus"

Quartalsangebot Q2/25 Berufskompetenz

Angebots-Nr
25.402.005.01
Angebots-ID (VSPH)
19919003
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/19031969
Angebotstyp
Regelangebot
Status
Freie Plätze
Kosten
dritte
9000
vos
0
sek2
1000
mat
70
Neu
Nein
Dauer
330
Hidden
Nein
Kursbeginn
Kursende
Lehrpersonen
Zuletzt importiert
1. Zyklus2. Zyklus3. ZyklusMittelschulenBerufsfachschulenBrückenangebote
Lead

Der Unterricht steht im Zentrum des Quartalsangebots Q2 Berufskompetenz. Dieser Bildungsurlaub bietet Lehrpersonen und Schulleitungen die Chance, sich intensiv mit der eigenen beruflichen Weiterentwicklung auseinanderzusetzen. Sie reflektieren die eigene Berufspraxis und erarbeiten ein individuelles Berufskonzept.

Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Button-Links
Teaser Bild auf Seite anzeigen
Nein
Steckbrief

Anmeldeschluss / Termine

30.04.2025 / Terminliste

Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren

Primäre Angebotsgruppen
Intensivweiterbildung
Link für Anmeldeformular (überschreiben)
https://qmp.phbern.ch/File/CoreDownload?id=4538&filename=Anmeldeformularint_se_…
Suchbegriffe
Bildungsurlaub Intensivweiterbildung
Webinar
Nein

Quartalsangebot Q2/26 Berufskompetenz

Angebots-Nr
26.402.005.01
Angebots-ID (VSPH)
19919003
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/19031969
Angebotstyp
Regelangebot
Status
Freie Plätze
Kosten
dritte
9000
vos
0
sek2
1000
mat
70
Neu
Nein
Dauer
330
Hidden
Nein
Kursbeginn
Kursende
Mittlere Berufsphase, Lehrpersonen
Zuletzt importiert
1. Zyklus2. Zyklus3. ZyklusMittelschulenBerufsfachschulenBrückenangebote
Lead

Der Unterricht steht im Zentrum des Quartalsangebots Q2 Berufskompetenz. Dieser Bildungsurlaub bietet Lehrpersonen und Schulleitungen die Chance, sich intensiv mit der eigenen beruflichen Weiterentwicklung auseinanderzusetzen. Sie reflektieren die eigene Berufspraxis und erarbeiten ein individuelles Berufskonzept.

Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Button-Links
Teaser Bild auf Seite anzeigen
Nein
Steckbrief

Anmeldeschluss / Termine

30.04.2026 / Terminliste

Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren

Primäre Angebotsgruppen
Intensivweiterbildung
Link für Anmeldeformular (überschreiben)
https://qmp.phbern.ch/File/CoreDownload?id=4538&filename=Anmeldeformularint_se_…
Suchbegriffe
Bildungsurlaub Intensivweiterbildung
Webinar
Nein

Crashkurs in einer Migrationssprache: Ukrainisch

Ziele

Für Kultur und Sprache der Ukraine sensibilisiert werden
Ukrainische Schülerinnen und Schüler besser verstehen können
Sprachpotenzial der Schülerinnen und Schüler erkennen

Inhalte

Grundlagen der ukrainischen Sprache
Kyrillisches Alphabet
Ukrainische Kultur, Literatur, Musik

Arbeitsweise / Werkzeuge

Schreibwerkstatt
Gruppenarbeit

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.203.302.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Erforschen Sie die reiche Kultur und die Sprache der Ukraine, um Ihren Schülerinnen und Schülern eine noch tiefere Verbindung zu ermöglichen. Unser exklusiver Ukrainischkurs für Lehrpersonen ist eine ideale Gelegenheit, die Grundlagen der ukrainischen Sprache zu erlernen und ein tieferes Verständnis für die Herkunft der ukrainischen Schülerinnen und Schüler zu entwickeln.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Tauchen Sie ein in eine neue Kultur und erweitern Sie Ihren pädagogischen Horizont

-
Angebots-ID (VSPH)
20642908
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20642908
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein PraxislehrpersonenMittlere BerufsphaseLetzte BerufsjahreBerufseinsteigendeLehrpersonen Schulische HeilpädagogikMittelschulenBrückenangebotebesondere Volksschulen (bVS)3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Sprachförderung
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Dr. Yuliya Pyvovar
Suchbegriffe
Kultur kulturreflexiv Migrant:innen Sprachförderung Ukrainisch
Info
Mi, 10.12.2025, 14.00—17.30
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20642908

Mediationskompetenz in der Sprachförderung

Ziele

Mediationskompetenz von Schülerinnen und Schülern stärken
Mediationsaufgaben in den DaZ- und Fremdsprachen-Lehrmitteln erkennen
Neue mediationsbasierte Aufgaben erstellen
Eigene Sprachmittlungskompetenz entwickeln

Inhalte

Mediation im Begleitband zum GeR
Integration von Erklärkompetenz, Teamfähigkeit, interkulturellen Fähigkeiten und strategischem Wissen
Umsetzung der Sprachmittlung in den DaZ- und Fremdsprachenlehrmitteln

Status
Durchführung offen - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.203.301.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Die Erweiterung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) hat die Mediation (Sprachmittlung) stärker in den Vordergrund gerückt und die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen gestellt.
Die Teilnehmenden lernen, die Mediationsaufgaben in den DaZ-Lehrmitteln zu erkennen und neue mediationsbasierte Aufgaben zu erstellen. Sie erweitern ihr Wissen über den traditionellen Kompetenzbereich der DaZ-Lehrperson und stärken ihr eigenes Kompetenzprofil.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Erweitern Sie Ihr Kompetenzprofil durch interlinguale Mediationsfähigkeit

Angebots-ID (VSPH)
20662618
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20662618
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein WiedereinsteigendeLehrpersonen MittelschulenBrückenangebote3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Sprachförderung
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Dr. Yuliya Pyvovar
Suchbegriffe
Erklärkompetenz GeR Mediation Sprachmittlung
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20662618

Glücks- und gesundheitsfördernde Mini-Interventionen im Unterricht

Ziele

5 Säulen des Glücks (PERMA-Modell) kennenlernen
Positive Emotionen (broaden-and-build-Theorie) verstehen und anwenden
Erkenntnisse der positiven Psychologie im Unterricht nutzen

Inhalte

Einführung in die Grundlagen der positiven Psychologie
Anwendungsmodelle und Mini-Interventionen für den Schulunterricht und Alltag
Wirkung und Gestaltung positiver Kommunikation im Klassenraum
Praktische Tools und Strategien für eine gesundheitsfördernde Unterrichtsgestaltung

Arbeitsweise / Werkzeuge

Interaktiver Workshop

Angebots-Nr
26.610.101
Neu
Nein
Einleitungstext

Die Glücksforschung und die positive Psychologie bieten spannende Ansätze, mit denen Lehrperson bereits durch kleine Veränderungen Grosses bewirken können.
Im Kurs erfahren die Teilnehmenden, wie 40 % des Glücksempfindens auf persönliches Denken und Handeln zurückzuführen sind – und wie sie diese Erkenntnisse gezielt im Unterricht einsetzen können.

Lead

Wie fange ich das Glück ein und beeinflusse meinen Unterricht dadurch positiv?

Angebots-ID (VSPH)
20681171
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20681171
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein MittelschulenBrückenangeboteBerufsfachschulen
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Unterrichten auf Sekundarstufe II
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Livio Marretta
Suchbegriffe
Psychische Gesundheit an Mittelschulen
Webinar
Nein

Glücks- und gesundheitsfördernde Mini-Interventionen im Unterricht

Ziele

5 Säulen des Glücks (PERMA-Modell) kennenlernen
Positive Emotionen (broaden-and-build-Theorie) verstehen und anwenden
Erkenntnisse der positiven Psychologie im Unterricht nutzen

Inhalte

Einführung in die Grundlagen der positiven Psychologie
Anwendungsmodelle und Mini-Interventionen für den Schulunterricht und Alltag
Wirkung und Gestaltung positiver Kommunikation im Klassenraum
Praktische Tools und Strategien für eine gesundheitsfördernde Unterrichtsgestaltung

Arbeitsweise / Werkzeuge

Interaktiver Workshop

Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.610.101.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Die Glücksforschung und die positive Psychologie bieten spannende Ansätze, mit denen Lehrperson bereits durch kleine Veränderungen Grosses bewirken können.
Im Kurs erfahren die Teilnehmenden, wie 40 % des Glücksempfindens auf persönliches Denken und Handeln zurückzuführen sind – und wie sie diese Erkenntnisse gezielt im Unterricht einsetzen können.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Wie fange ich das Glück ein und beeinflusse meinen Unterricht dadurch positiv?

Angebots-ID (VSPH)
20681172
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20681172
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
3
Kosten
dritte
220
vos *
190
sek2
115
Hidden
Nein MittelschulenBrückenangeboteBerufsfachschulen
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Unterrichten auf Sekundarstufe II
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Livio Marretta
Suchbegriffe
Psychische Gesundheit an Mittelschulen
Preiskategorie
Rückerstattung Kursgeld möglich
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20681172

Psychisch belastete Lernende verstehen und intervenieren

Ziele

Psychische Störungen bei Jugendlichen einordnen können
Konzept der Frühförderung und Frühintervention (F+F) anwenden
Eigene Rolle im Umgang mit belasteten Lernenden reflektieren

Inhalte

Häufige Symptome und psychische Störungen im Schulalltag
Empfehlungen zum Umgang mit psychischen Problemen
Gesprächsleitfaden zur sicheren Intervention
Fallbeispiele

Angebots-Nr
26.610.104
Neu
Nein
Einleitungstext

Psychische Belastungen bei Jugendlichen nehmen zu und betreffen auch den Schulalltag. Die Lehrperson spielt eine wichtige Rolle beim Erkennen und Intervenieren. Doch wann, wie und wie weit?
Dieser Kurs bietet Handlungskompetenz durch die Kombination von Theorie und Praxis.

Lead

Sichere Handlungsmöglichkeiten für Lehrpersonen im Umgang mit psychisch belasteten Jugendlichen

Angebots-ID (VSPH)
20681179
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20681179
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein MittelschulenBrückenangeboteBerufsfachschulen
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Unterrichten auf Sekundarstufe II
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Janine Gafner
Suchbegriffe
Ängste Angststörungen Depression Panikattacken psychische Gesundheit Psychische Gesundheit an Mittelschulen
Webinar
Nein

Psychisch belastete Lernende verstehen und intervenieren

Ziele

Psychische Störungen bei Jugendlichen einordnen können
Konzept der Frühförderung und Frühintervention (F+F) anwenden
Eigene Rolle im Umgang mit belasteten Lernenden reflektieren

Inhalte

Häufige Symptome und psychische Störungen im Schulalltag
Empfehlungen zum Umgang mit psychischen Problemen
Gesprächsleitfaden zur sicheren Intervention
Fallbeispiele

Status
Letzte Plätze
Angebots-Nr
26.610.104.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Psychische Belastungen bei Jugendlichen nehmen zu und betreffen auch den Schulalltag. Die Lehrperson spielt eine wichtige Rolle beim Erkennen und Intervenieren. Doch wann, wie und wie weit?
Dieser Kurs bietet Handlungskompetenz durch die Kombination von Theorie und Praxis.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Sichere Handlungsmöglichkeiten für Lehrpersonen im Umgang mit psychisch belasteten Jugendlichen

-
Angebots-ID (VSPH)
20681180
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20681180
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
220
vos *
190
sek2
115
Hidden
Nein MittelschulenBrückenangeboteBerufsfachschulen
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Unterrichten auf Sekundarstufe II
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Janine Gafner
Suchbegriffe
Ängste Angststörungen Depression Panikattacken psychische Gesundheit Psychische Gesundheit an Mittelschulen
Preiskategorie
Rückerstattung Kursgeld möglich
Info
Do, 6.11.2025, 17.30—21.00
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20681180

3. Impulstagung BFS: Von der Komfort- in die Lernzone

26.610.900.01 20832954

Lehrpersonen im Spannungsfeld zwischen Schonung und Überforderung der Lernenden

https://apps.phbern.ch/wba/20832954 Regelangebot
dritte
360
vos *
360
sek2
180
verpfl
50
Rückerstattung Kursgeld möglich Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden Nein Bern

Immer mehr Jugendliche fühlen sich überfordert, suchen Unterstützung und Diagnosen, bisweilen auch, um Zuwendung und Solidarität zu erfahren. Lehrpersonen stehen vor der Aufgabe, diese Dynamiken zu erkennen und die Lernenden zu stärken, ohne Schonung oder Abhängigkeiten zu fördern. Die Tagung "Von der Komfort- in die Lernzone" zeigt auf, wie Lehrpersonen mit Selbstwirksamkeit und Klarheit Lernende dabei unterstützen können, fit für das Leben zu werden.

Die Psychiaterin Esther Pauchard plädiert dafür, Psychiatrie als Hilfe zur Selbsthilfe zu verstehen, die Resilienz und Selbstverantwortung stärkt, statt wohlmeinend, aber irreleitend nur zu beschützen. Sie betont, wie wichtig es ist, Resilienz in ruhigen Zeiten wie einen Muskel zu trainieren, und kritisiert die Tendenz, normale, belastende Lebenssituationen und unangenehme Gefühle vorschnell als Diagnosen zu werten.

Der Kommunikationstrainer Thomas Eberhard zeigt, wie klare Erwartungen und Grenzen Missverständnisse vermeiden und wie Kooperation mit Konsequenzen verbunden werden kann. Klare Kommunikation bietet Orientierung und Stabilität für Lehrpersonen wie für Lernende.

Die Coachingexpertin Erika Zenger gibt praktische Werkzeuge an die Hand, mit denen Lehrpersonen Lernende bei der Übernahme von Eigenverantwortung begleiten können. Eine coachende Haltung stärkt die Selbstwirksamkeit der Lernenden und entlastet gleichzeitig die Lehrpersonen.

Inputs und Vertiefungseinheiten

  1. Diagnosen verstehen: Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung von Resilienz und Selbstwirksamkeit als zentrale Werkzeuge bei psychischen Belastungen und erlernen Strategien, um diese bei Lernenden zu fördern und deren Selbstbewusstsein und Zuversicht zu stärken.
  2. Klar kommunizieren: Die Teilnehmenden erkennen die wichtigen Punkte einer klaren Kommunikation, um Erwartungen und Grenzsetzungen wirkungsvoll zu formulieren, damit Missverständnisse minimiert werden können.
  3. Eigenverantwortung fördern: Die Teilnehmenden erhalten Handlungsmöglichkeiten, um Eigenverantwortung an die Lernenden zu übertragen, um sie zu eigenständigem Handeln zu motivieren.

Die Teilnehmenden verbinden Ansätze aus Psychiatrie, Kommunikation und Coaching, um den Herausforderungen des Schulalltags lösungsorientiert und reflektiert zu begegnen.

Programm

08.00Eintreffen und Begrüssungskaffee
08.30Begrüssung und Einführung
08.50Inputreferat: von der Komfort- in die Lernzone
Esther Pauchard, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
10.00Kaffeepause
10.30Input und Vertiefung 1
11.45Mittagessen
13.15Input und Vertiefung 2
14.30Kurzpause und Wechsel
15.15Input und Vertiefung 3
16.00Apéro

Ort

PHBern, vonRoll-Areal, Fabrikstrasse 6/8, 3012 Bern

Kontakt

Weiterbildung
Primäre Angebotsgruppen
Unterrichten auf Sekundarstufe II
Hide Related Content block
0 Schulleitungen MittelschulenBrückenangeboteBerufsfachschulen
Suchbegriffe
Coaching Diagnostik Digitalität und Diversität Eigenverantwortung Entwicklung Handlungsorientierung KI und Lernen Kommunikation Kompetenzorientierung Lernen Lernen der Zunkuft Selbstwirksamkeit
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20832954

Dozierende an die Schulen!

Ziele

Sich in den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie PH-Dozierenden einbringen und ihn als Bereicherung erleben
Mit einem guten Gefühl den eigenen Unterricht reflektieren und weiterentwickeln
Berufsbezogene Handlungskompetenzen professionalisieren und erweitern

Inhalte

Mögliche Themen:

Beurteilung
Lernen verstehen
Bildung im 21. Jahrhundert
Elternarbeit
Gesprächsführung
Selbstfürsorge
Team-Teaching
Classroom Management
Diversität etc

Arbeitsweise / Werkzeuge

Mögliche Formate:

Austausch
Co-Planning
Co-Teaching
Literaturclub etc.

Angebots-Nr
26.210.500
Neu
Nein
Einleitungstext

Im Klassen- oder Stufenteam wählen wir gemeinsam eine Thematik und definieren ein Ziel, das uns zur Weiterentwicklung motiviert.
Entlang dieser Thematik gestalten wir den Unterricht oder unser pädagogisches Handeln weiter. Dozentin und Teilnehmende arbeiten kooperativ zusammen und lernen voneinander.
Dabei können Unterrichtseinheiten entstehen, Rituale der Selbstfürsorge geübt oder Kommunikationsfähigkeiten trainiert werden. Der Gestaltungsspielraum ist gross.

Lead

Kollaborative Unterrichtsentwicklung vor Ort: praxisnah gemeinsam wachsen

Angebots-ID (VSPH)
20744291
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20744291
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
12
Hidden
Nein Lehrpersonen Brückenangebote3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Professionalitäts- und Laufbahnentwicklung
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Evelyne Borer
Selbststudium
12
Erprobung
6
Webinar
Nein