
|
Kontrolle Auftrag
Der Lehrer stellt das Vorgehen für das Peer-Feedback vor. Er projiziert das Raster zur schriftlichen Rückmeldung an die Leinwand und führt aus, wie die Kontrolle erfolgen soll. Anschliessend erläutert er, bezugnehmend auf die schriftlichen Unterlagen, den Austausch des Feedbacks und das Notieren von Merksätzen.
Beobachtungspunkte: Analysetool
Zusatzmaterial: Steckbrief
|

|
Kontrolle I
Die Massangaben zur Messtasche sind in den Notizen der anderen Gruppe nicht ersichtlich. Sie messen diese nach. Die Berechnungen liegen schriftlich vor. Die beiden versuchen sich in den Unterlagen zu orientieren und rechnen einige Angaben nach. Gleichzeitig ergänzen sie das Peer-Feedback und das Protokoll.
Beobachtungspunkte: Analysetool
Zusatzmaterial: Steckbrief, Anleitung und Peer-Feedback
|

|
Kontrolle II (Gruppe E von F)
Die Schülerin und der Schüler überfliegen die Unterlagen und diskutieren die Qualität der Arbeit. Sie entdecken dabei einige Mängel. Der Lehrer berät sie beim Verfassen des Protokolls zum Feedback.
Beobachtungspunkte: Analysetool
Zusatzmaterial: Steckbrief, Anleitung Messtasche (8s_e von f)
|

|
Kontrolle III (Gruppe G von H)
Die Schülerinnen überfliegen die Unterlagen und diskutieren die Qualität der Arbeit. Sie lesen die Berechnungen, ohne diese zu überprüfen. Nach der Unterstützung durch den Lehrer gehen sie etwas gezielter vor und überprüfen die Grösse der Tasche. Beim Verschriftlichen des Feedbacks wird die Kontrolle präziser. Sie beginnen die Pläne und Berechnungen genauer zu studieren.
Beobachtungspunkte: Analysetool
Zusatzmaterial: Steckbrief, Anleitung Messtasche und Peer-Feedback (8s_g von h)
|

|
Auftrag Feedback
Der Lehrer organisiert die anstehenden Gruppenarbeiten. Er bezieht sich dabei auf die schriftlichen Unterlagen. Zum einen geht es darum, gegenseitig ein Feedback zu den Arbeiten zu geben, andererseits sind die Gruppen gefordert, sich auf drei Merksätze zu dieser Arbeit zu einigen und diese auf einem A3 Papier festzuhalten.
Beobachtungspunkte: Analysetool
Zusatzmaterial: Steckbrief
|

|
Feedback I (Gruppen E und F)
Die beiden Gruppen sitzen zusammen und geben sich gegenseitig Feedback zu den Arbeiten. Ein Schüler übernimmt den Lead. Seine Rückmeldung bezieht er auf die vorgegebenen Lernziele. Die andere Gruppe nimmt die Kritik entgegen.
Beobachtungspunkte: Analysetool
Zusatzmaterial: Steckbrief, Anleitung Messtasche und Peer-Feedback (8s_ef)
|

|
Feedback II (Gruppen E und F)
Die zweite Gruppe gibt nun eine Rückmeldung an die erste Gruppe. Eine Schülerin übernimmt den Lead. Sie kritisiert die Leserlichkeit, die fehlenden Berechnungen und die Messtasche mit Beschriftung. Die Angesprochenen nehmen die Kritik entgegen und erklären, wie sie vorgegangen sind.
Beobachtungspunkte: Analysetool
Zusatzmaterial: Steckbrief, Anleitung Messtasche und Peer-Feedback 2 (8s_ef)
|

|
Feedback III (Gruppen G und H)
Die beiden Gruppen sitzen zusammen. Die Rückmeldungen der Gruppe G sind wenig differenziert. Gruppe H nimmt die Kritik auf. Es entsteht eine Diskussion über sinnvolle Genauigkeit.
Beobachtungspunkte: Analysetool
Zusatzmaterial: Steckbrief, Anleitung Messtasche und Peer-Feedback (8s_gh)
|

|
Erkenntnisse sichern
Die beiden Gruppen, die zusammen die Feedbacks austauschten, sitzen nun zusammen, um Merksätze zu formulieren. Während drei der Gruppe das Vorgehen klären, schreibt eine Schülerin bereits einige Sätze auf. Die Diskussion, was nun aufzuschreiben ist, nimmt seinen Lauf. Ein Schüler ist plötzlich verunsichert und misst noch einmal die Messtasche aus. Gemeinsam diskutieren sie noch einmal seine Berechnung zur Tasche. Das Gespräch schwenkt wieder zurück zu den Formulierungen von Merksätzen.
Beobachtungspunkte: Analysetool
Zusatzmaterial: Steckbrief
|