Porträt

Ursula Fiechter

Dr. Ursula Fiechter

Dozentin

Institut Primarstufe

+41 31 309 23 39

+41 31 309 23 39
Arbeitsschwerpunkte
  • jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen
  • Aspekte soziokultureller Differenz
  • Ethnographische Unterrichtsforschung
  • Qualitätsmanagement und Evaluation
     
Aus- und Weiterbildung

Ausbildung

  • 2007–2014 Doktorandin am Fachbereich 2 der TU Darmstadt bei Prof. Dr. Beate Krais, Institut für Soziologie
  • 1986–1993 Studium der Soziologie, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und historisch-systematischen Pädagogik an der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich

Weiterbildung

  • Universitäres Weiterbildungszertifikat "Hochschullehre" des Zentrums für universitäre Weiterbildung der Universität Bern
  • Nachdiplomkurs "Beraten in Wirtschaft, Verwaltung und Hochschule" der Schweizerischen Weiterbildungszentrale für Fachhochschulen, Luzern
Beruflicher Werdegang
  • Dozentin am Institut Vorschulstufe und Primarstufe der PHBern
  • Assistentin Institut Vorschulstufe und Primarstufe der PHBern
  • Mitbegründerin und selbständig erwerbend in DAB – Das Andere Büro, Zürich; Sozialforschung, Evaluation und Beratung
Publikationen

Fach Deutsch: Schreibaufgaben für kreative und umsichtige Autorinnen und Autoren

Reck, Beat; Fiechter, Ursula (2021). Fach Deutsch: Schreibaufgaben für kreative und umsichtige Autorinnen und Autoren. In: Fiechter, Ursula; Adamina, Marco; Ganguillet, Simone; Misini, Trime; Reck, Beat; Schwab, Susanna; Wälti, Beat; Weidmann, Laura (Hrsg.), Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus. Exemplarische Unterrichtsanalysen und fachdidaktische Herausforderungen (1, 57-73). Bern: hep.

Jahrgangs- und fächerübergreifendes Lernen im Zyklus 1. Konzept für eine Unterrichtsplanung im Basisstufenpraktikum

Arnaldi, Ursula; Fiechter, Ursula (2021). Jahrgangs- und fächerübergreifendes Lernen im Zyklus 1. Konzept für eine Unterrichtsplanung im Basisstufenpraktikum. In: Zaugg, Alexandra; Chiavaro-Jörg, Petra; Dütsch, Thomas; Amberg, Luzia; Fasseing Heim, Karin; Lehner, Ruth; Streit, Christine; Wannack, Evelyne (Hrsg.), Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion. Kompetenzförderung durch spielbasiertes Lernen bei vier- bis achtjährigen Kindern (1. Auflage, 177-194). Münster, New York: Waxmann.

Autor/-innen: 

Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus. Exemplarische Unterrichtsanalysen und fachdidaktische Herausforderungen

Fiechter, Ursula; Adamina, Marco; Ganguillet, Simone; Misini, Trime; Reck, Beat; Schwab, Susanna; Wälti, Beat; Weidmann, Laura (2021). Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus. Exemplarische Unterrichtsanalysen und fachdidaktische Herausforderungen (1. Auflage). Bern: hep Verlag, PHBern.

Schwierige Eltern? Der handlungsentlastete Blick auf Elternzusammenarbeit

Fiechter, Ursula; Glaser, Iris (2020). Schwierige Eltern? Der handlungsentlastete Blick auf Elternzusammenarbeit. Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE. 15 (2), 89-100.

Reflexives Schreiben an der Schnittstelle von Ausbildungswissen und Praxiserfahrungen

Bühler, Caroline; Fiechter, Ursula; Reck, Beat (2016). Reflexives Schreiben an der Schnittstelle von Ausbildungswissen und Praxiserfahrungen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 11 (2), 103-115.

Eltern – Schule – Ungleichheit. Eine qualitative Untersuchung zur Perspektive der Eltern auf die Schule ihrer Kinder in einem von Zuwanderung geprägten Stadtteil

Fiechter, Ursula (2015). Eltern – Schule – Ungleichheit. Eine qualitative Untersuchung zur Perspektive der Eltern auf die Schule ihrer Kinder in einem von Zuwanderung geprägten Stadtteil. Darmstadt: tuprints.

Autor/-innen: 

Kompetenzorientierte Aufgaben gemeinsam gestalten. Einblick in ein Entwicklungsprojekt zum altersdurchmischten Lernen

Fiechter, Ursula; Arnaldi, Ursula; Müller, Anna (Hrsg.) (2015). Kompetenzorientierte Aufgaben gemeinsam gestalten. Einblick in ein Entwicklungsprojekt zum altersdurchmischten Lernen (1). Bern: Schulverlag plus.

Autor/-innen: 

Selektionskulturen – Die Strategien dreier Berner Schulen im Umgang mit residenzieller Segregation

Oester, Kathrin; Brunner, Bernadette; Fiechter, Ursula (2015). Selektionskulturen – Die Strategien dreier Berner Schulen im Umgang mit residenzieller Segregation. In: Fölker, Laura; Hertel, Thorsten; Pfaff, Nicolle (Hrsg.), Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation (1, 87-103). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Autor/-innen: 

Vom Lehrmittel zum Lernmittel. Beispiele von Schulen, die mit obligatorischen Lehrmitteln altersdurchmischtes Lernen organisieren

Agosti, Lucia; Fiechter, Ursula; Friedli Deuter, Beatrice; Germann, Esther; Jensen, Hans; Liebich, Barbara; Rutishauser, Franziska (2015). Vom Lehrmittel zum Lernmittel. Beispiele von Schulen, die mit obligatorischen Lehrmitteln altersdurchmischtes Lernen organisieren. Bern: Schulverlag plus.

Autor/-innen: 

Bern West – ein Sozialraum aus Sicht der Jugendlichen

Brunner, Bernadette; Oester, Kathrin; Fiechter, Ursula (2014). Bern West – ein Sozialraum aus Sicht der Jugendlichen. In: Bäschlin, Elisabeth; Mayer, Heike; Hasler, Martin (Hrsg.), Bern – Beiträge zu Stadt und Region (95-117). Bern: Geographica Bernensia.

Autor/-innen: 
Bernadette Brunner Dr. Ursula Fiechter Prof. Dr. Susanna Katharina Oester

Die Vielfältigkeit der Unterrichtspraxis. Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem im Rahmen eines Ausbildungsmoduls für jahrgangsübergreifenden Unterricht am Institut Vorschulstufe und Primarstufe (IVP) der PHBern

Fiechter, Ursula; Arnaldi, Ursula (2013). Die Vielfältigkeit der Unterrichtspraxis. Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem im Rahmen eines Ausbildungsmoduls für jahrgangsübergreifenden Unterricht am Institut Vorschulstufe und Primarstufe (IVP) der PHBern. E-Beiträge zur Lehrerbildung. (2), 1-16.

Autor/-innen: 

Helfen im altersdurchmischten Unterricht

Fiechter, Ursula; Gonseth, Corinne (2013). Helfen im altersdurchmischten Unterricht. In: Wannack, Evelyne; Bosshart, Susanne; Eichenberger, Astrid; Fuchs, Michael; Hardegger, Elisabeth; Marti, Simone Maria (Hrsg.), 4- bis 12-Jährige. Ihre schulischen und ausserschulischen Lern- und Lebenswelten (181-187). Münster: Waxmann Verlag.

Autor/-innen: 
Dr. Ursula Fiechter Corinne Gonseth

Evaluation als Übersetzung? Überlegungen zur 3. Teilevaluation des Opferhilfegesetz (OHG)

Fiechter, Ursula; Gisler, Priska (2011). Evaluation als Übersetzung? Überlegungen zur 3. Teilevaluation des Opferhilfegesetz (OHG). Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie. 37 (2), 37-43.

Autor/-innen: 

Grenzen der Vermittlung interkultureller Kompetenzen in der Ausbildung von Lehrpersonen

Stienen, Angela; Fiechter, Ursula (2009). Grenzen der Vermittlung interkultureller Kompetenzen in der Ausbildung von Lehrpersonen. vpod bildungspolitik. 9 (164), 15-18.

Was kann man sicher wissen? Epistemologische Überzeugungen von Lehramtsstudierenden sowie Lehrpersonen nach mehrjähriger Berufspraxis

Fiechter, Ursula; Meili, Barbara; Trösch, Larissa; Weinmann, Birgit (2009). Was kann man sicher wissen? Epistemologische Überzeugungen von Lehramtsstudierenden sowie Lehrpersonen nach mehrjähriger Berufspraxis. In: Böttcher, Wolfgang; Dicke, Jan Nikolas; Ziegler, Holger (Hrsg.), Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis (105-117). Münster: Waxmann Verlag.

"Es funktioniert". Bericht zu den Gesprächen mit Lehrpersonen. Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Unterricht an Mehrjahrgangsklassen - Das Beispiel der neuen Primarschule Lindenfeld in Burgdorf

Fiechter, Ursula; Arnaldi, Ursula; Graf, Rita (2008). "Es funktioniert". Bericht zu den Gesprächen mit Lehrpersonen. Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Unterricht an Mehrjahrgangsklassen - Das Beispiel der neuen Primarschule Lindenfeld in Burgdorf. Bern: PHBern.

Autor/-innen: 

Schule in transnationalen Lebenswelten

Fiechter, Ursula; Oester, Kathrin (2008). Schule in transnationalen Lebenswelten. e-ducation. 8 (1), 34.

Autor/-innen: 
Dr. Ursula Fiechter Prof. Dr. Susanna Katharina Oester

Schulen in transnationalen Lebenswelten. Integrations- und Segregationsprozesse am Beispiel von Bern West

Oester, Kathrin; Fiechter, Ursula; Kappus, Elke-Nicole (2008). Schulen in transnationalen Lebenswelten. Integrations- und Segregationsprozesse am Beispiel von Bern West. Zürich: Seismo.

Autor/-innen: 
Dr. Ursula Fiechter Prof. Dr. Susanna Katharina Oester

"Weiter so!" Bericht zu den Interviews mit Eltern. Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Unterricht in Mehrjahrgangsklassen - Das Beispiel der neuen Primarschule Lindenfeld in Burgdorf

Fiechter, Ursula; Arnaldi, Ursula; Graf, Rita (2007). "Weiter so!" Bericht zu den Interviews mit Eltern. Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Unterricht in Mehrjahrgangsklassen - Das Beispiel der neuen Primarschule Lindenfeld in Burgdorf. Bern: PHBern.

Autor/-innen: 

Schule in transnationalen Lebenswelten

Fiechter, Ursula; Oester, Kathrin (2007). Schule in transnationalen Lebenswelten. e-ducation. 7 (6), 26-27.

Autor/-innen: 
Dr. Ursula Fiechter Prof. Dr. Susanna Katharina Oester

Ethnographische Schulforschung. Ungewohnte Perspektiven auf schulische Sozialisation

Fiechter, Ursula; Kappus, Elke-Nicole (2006). Ethnographische Schulforschung. Ungewohnte Perspektiven auf schulische Sozialisation. ph Akzente. (2), 47-59.

Autor/-innen: 

Schulen in der Transnationalen Gesellschaft. Segregations- und Integrationsprozesse am Beispiel Bern West

Oester, Kathrin; Fiechter, Ursula; Kappus, Elke-Nicole (2006). Schulen in der Transnationalen Gesellschaft. Segregations- und Integrationsprozesse am Beispiel Bern West. Bern: PHBern.

Autor/-innen: 
Dr. Ursula Fiechter Prof. Dr. Susanna Katharina Oester

Soziale Ungleichheit und kulturelle Differenz: zur Bedeutung von Sprache im Schulalltag

Fiechter, Ursula; Kappus, Elke-Nicole (2006). Soziale Ungleichheit und kulturelle Differenz: zur Bedeutung von Sprache im Schulalltag. In: Rehberg, Karl-Siegbert; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Teilband 1 und 2 (1629-1637). Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Autor/-innen: 

Die Lehrkräfte von morgen. Eine empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren des Berufswunsches bei bernischen Gymnasiasten

Denzler, Stefan; Fiechter, Ursula; Wolter, Stefan (2005). Die Lehrkräfte von morgen. Eine empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren des Berufswunsches bei bernischen Gymnasiasten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 8 (4), 576-594.

Autor/-innen: 
Dr. Ursula Fiechter Prof. Dr. Stefan Wolter

Die Lehrkräfte von morgen. Eine empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren des Berufswunsches bei bernischen Maturanden

Denzler, Stefan; Fiechter, Ursula; Wolter, Stefan C. (2005). Die Lehrkräfte von morgen. Eine empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren des Berufswunsches bei bernischen Maturanden. Bern: Forschungsstelle für Bildungsökonomie, Universität Bern.

Autor/-innen: 

Grenzziehungen – Grenzverschiebungen: Eine Analyse zu Frauenhandel in der Schweiz

Le Breton, Maritza; Fiechter, Ursula (2005). Grenzziehungen – Grenzverschiebungen: Eine Analyse zu Frauenhandel in der Schweiz. In: Jünschke, Klaus; Paul, Bettina (Hrsg.), Wer bestimmt denn unser Leben? Beiträge zur Entkriminalisierung vobn Menschen ohne Aufenthaltsstatus (100-116). Kalsruhe: von Loeper Literaturverlag.

Autor/-innen: 

Verordnete Grenzen – verschobene Ordnungen. Eine Analyse zu Frauenhandel in der Schweiz

Le Breton, Maritza; Fiechter, Ursula (2005). Verordnete Grenzen – verschobene Ordnungen. Eine Analyse zu Frauenhandel in der Schweiz. Bern/Wettingen: eFeF Verlag.

Autor/-innen: 

Zukünftige Lehrpersonen: Berufswahl als pragmatisch orientierte Individualisierung: eine Studie zur Situation im Kanton Bern

Fiechter, Ursula; Stienen, Angela; Bühler, Caroline (2004). Zukünftige Lehrpersonen: Berufswahl als pragmatisch orientierte Individualisierung: eine Studie zur Situation im Kanton Bern. Bern: Kanton und Universität Bern, Institut für Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Lebensverhältnisse im Un/Recht – Frauenhandel aus der Sicht betroffener Migrantinnen in der Schweiz

Le Breton, Maritza; Fiechter, Ursula (2003). Lebensverhältnisse im Un/Recht – Frauenhandel aus der Sicht betroffener Migrantinnen in der Schweiz. Neue Kriminalpolitik. Forum für Praxis, Politik und Wissenschaft. 15 (1), 30-34.

Autor/-innen: