Weiterbildungssuche

Projektarbeiten Gestalten des Instituts Sekundarstufe I

Sie finden hier ab 2023 den Ausstellungskatalog für die Projektarbeiten aus den Fachbereichen Bildnerisches Gestalten, Technisches und Textiles Gestalten.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Dossier Beschreibung

Die Masterstudierenden des Instituts Sekundarstufe I schliessen ihr Studium in den Fachbereichen Bildnerisches Gestalten, Textiles und Technisches Gestalten mit einer Ausstellung ihrer Projektarbeiten ab. In dieser Ausstellung präsentieren sie ihre erworbenen Kompetenzen, selbst entwickelten Ideen und die praktische Anwendung ihres Fachwissens. Die Studierenden können aus verschiedenen Themen und Verfahren wählen, was sie vertiefen möchten und welches fachliche Profil sie gestalten wollen. 

Bereich
Studium Sekundarstufe I
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Ausstellung Projektarbeiten
Seite verstecken
0

Sekundarstufe I

Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I unterrichten Jugendliche vom 7. bis 9. Schuljahr. Sie unterstützen die Jugendlichen in ihrer Entwicklung in einer entscheidenden Lebensphase und begleiten sie bis zum Einstieg in eine Berufslehre oder weiterführende Schule. Das Studium am Institut Sekundarstufe I ist individuell und flexibel gestaltbar, legt viel Wert auf Praxisbezug und bereitet optimal auf den Berufseinstieg vor. 

Image
Unterrichtssituation Sekundarstufe I
Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Dossier Beschreibung

Die folgenden Informationen beziehen sich mehrheitlich auf das Integrierte Bachelor- und Masterstudium. Weitere Studienangebote des Instituts Sekundarstufe I finden Sie hier

Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
3. Zyklus Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Status
lektoriert von
Steckbrief

Tätigkeit nach der Ausbildung

  • Das eidgenössisch anerkannte Lehrdiplom befähigt zum Unterrichten auf der Sekundarstufe I auf allen Niveaus (Zyklus 3 nach Lehrplan 21) in der ganzen Schweiz.
  • Der "Master of Arts PHBern in Secondary Education" ist eine gute Grundlage für weiterführende Studien (z.B. Schulische Heilpädagogik oder in Form von CAS oder DAS).

Zulassung

  • Prüfungsfrei mit einer eidgenössisch anerkannten gymnasialen Maturität oder einem Hochschulabschluss
  • Nach bestandener Ergänzungsprüfung: Personen mit einer Berufs- oder Fachmaturität, Fach- oder Handelsmittelschuldiplom, Berufsausbildung EFZ und weitere Abschlüsse
  • Admission sur dossier für berufserfahrene Quereinsteigende über 30 Jahre

Dauer und Umfang der Ausbildung

Individuelles Studienprofil

  • Die Studierenden wählen aus 15 Fachbereichen ihre vier fachlichen Schwerpunkte aus. So stellen sie sich ihr individuelles Studienprofil zusammen.
  • Während ihrer Ausbildung entwickeln die Studierenden ihr persönliches Berufskonzept. Dabei verknüpfen sie die Studieninhalte mit ihren Praxiserfahrungen.
  • Im Masterstudium vertiefen die Studierenden ihr persönliches Profil und führen eigene Zusammenarbeitsprojekte an Schulen durch.

Anmeldefristen

  • Herbstsemester: 1. Februar bis 30. April, verspätet bis 31. August
  • Frühjahrssemester: 1. Oktober bis 15. Dezember, verspätet bis 15. Januar

Besonderes

  • Im 3. Studienjahr verbringen die Studierenden im Semesterpraktikum ein ganzes Semester an einer Schule.
  • Es besteht die Option, das Masterstudium mit einem heilpädagogischen Profil zu absolvieren (Master S1+).
Seite verstecken
0

Selbst organisiertes Lernen (SOL)

Das Projekt "Weiterentwicklung des selbst organisierten Lernens (SOL) auf der Sekundarstufe 1" ist ein Kooperationsprojekt von Dozierenden, Studierenden und Forschenden der PHBern und der Mosaikschule Munzinger. In enger Zusammenarbeit werden die bestehenden Strukturen und Praktiken des SOL-Unterrichts analysiert und gezielt weiterentwickelt. Ziel ist, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen, welche die Anliegen der inklusiven Bildung sowie des Lehrplans 21 berücksichtigen, zu erstellen. 

Image
Schülerinnen und Schüler beim selbstständigen Lernen
Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Button-Links
Bereich
Forschung
Inhaltskategorien
Sekundarstufe I Lehrpersonen
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Weiterentwicklung des SOL auf Sekundarstufe I
Berechtigungen
IHP
Steckbrief

Laufzeit

01. Februar 2016 bis 31. Dezember 2020

Themenfeld

Fachunterricht und Fachdidaktiken

Seite verstecken
0

Aktuelles am Helvetiaplatz 2

Aktuelle Veranstaltungen am Helvetiaplatz 2: Ausstellungen, Filmvorführungen, Flohmärkte oder Unterrichtsateliers.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Dossier Beschreibung

Das Cross-Reality Medienzentrum (XRM) am Helvetiaplatz 2 ist spezialisiert auf die Ausleihe von Bildungsmedien und die Entwicklung von offenen Online-Ressourcen (OER) für Lehrpersonen. In regelmässigen Abständen finden Veranstaltungen rund um die Angebote des Zentrums statt.

Button-Links
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Vorschulstufe und PrimarstufeSekundarstufe ISpezialunterrichtSekundarstufe II LehrpersonenSchulleitungen / Behörden
Hide in Content Navigation
0
Berechtigungen
MOL
Seite verstecken
0

Studi-Tagebuch Sek I

Das Studi-Tagebuch bietet vielfältige Einblicke in das Studium am Institut Sekundarstufe I der PHBern. Es richtet sich an Studieninteressierte, die mehr über das Studium und das Leben in Bern wissen wollen. Hier gibt es praktische Tipps rund ums Studieren, Lernen und Campus-Leben.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Dossier Beschreibung

Wie gelingt ein guter Start ins Studium? Tipps und Tricks rund um das Zusammenstellen eines Stundenplans? Lassen sich Arbeit und Studium problemlos miteinander vereinbaren? Im Studi-Tagebuch berichten die Studierenden Lara, Filippo, Lucas und Yessica regelmässig aus ihrem Studierendenalltag am Institut Sekundarstufe I an der PHBern.

Die kurzen Textbeiträge, Sprach- oder Videonachrichten stammen von den Studierenden selbst. Sie sind gespickt mit spannendem Insider-Wissen und relevanten Informationen über den Studiengang am IS1 der PHBern. 

Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Sekundarstufe I Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Was bietet das Studi-Tagebuch?
Steckbrief

Die Studierenden

Lara Marti (22), Filippo Elefante (25), Lucas Tracey (22) und Yessica Schlumpf (27) studieren seit Herbst 2022 im Integrierten Bachelor- und Masterstudium am Institut Sekundarstufe I an der PHBern. Seit dem Beginn ihres Studiums erstellen die Studierenden Beiträge für das Studi-Tagebuch und dokumentieren ihren Studienalltag. 

 

 

Seite verstecken
0