Weiterbildungssuche

Wie Drittklässler:innen beim Lesen unbekannte Wörter entschlüsseln oder „einfach schnell geraten“?

7157 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7157
Prof. Dr. Britta Juska-Bacher Dr. Ladina Brugger

Juska-Bacher, Britta; Brugger, Ladina; Lingg, Martina (2024). Wie Drittklässler:innen beim Lesen unbekannte Wörter entschlüsseln oder „einfach schnell geraten“? Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht: Vol. 38. Bielefeld: wbv.

2024 Forschung
Schwerpunktprogram

Literarisches und wissenschaftliches Schreiben: Potenziale und Wechselwirkungen – zur Einführung

7159 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7159
Prof. Dr. Gisela Bürki Daniel Ammann

Rickert, Alex; Bürki, Gisela; Ammann, Daniel; Altorfer, Erik (2023). Literarisches und wissenschaftliches Schreiben: Potenziale und Wechselwirkungen – zur Einführung. In: Ammann, Daniel; Altorfer, Erik; Bürki, Gisela; Rickert, Alex (Hg.) Wissenschaftlich erzählen - literarisch überzeugen. Forum Hochschuldidaktik: Vol. 13 (S. 9-17). Bern: hep

2023 Forschung
Zitat
Wir können diese Ergebnisse der Evaluation gut nutzen. Wir erhielten einen Zwischenbericht, in welchem sechs Handlungsfelder definiert wurden, die uns aufzeigen, wo es Optimierungsbedarf gibt.
Author
Franziska Fiechter, Schulleiterin  - 
Funktion
Evaluation altersdurchmischtes Lernen Schulkreis Mattenhof- Weissenbühl

Effizient oder effektiv? Die Beurteilung mit und ohne Noten

Mit Blick auf das Ziel, dass junge Menschen in der Schule möglichst viel lernen sollen, gewinnt die kompetenzorientierte Beurteilung zunehmend an Bedeutung. Mit einer kompetenzorientierten Beurteilung machen sich Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler auf zu einem gemeinsamen Erlebnispfad. Welche Rolle Noten bei der Beurteilung von Kompetenzen spielen und warum sie manchmal einem Hochseilakt gleichen, ist im neusten Blogbeitrag von Regina Kuratle zu lesen.

 

Image
20240123_kompetenzorientiert-beurteilen-Blog-IWD

Bild: Sandro Fiscalini

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Weiterbildung
Datum
Hide Related Content block
0
Im neusten Blog für Schule und Unterricht geht es um die verschiedenen Wege, eine Kompetenz zu erlangen und wie diese beurteilt wird.

IF-Tagung: Neue Autorität und weitere Ansätze

Image
Unterricht auf Augenhöhe

Schulen stehen vor neuen Herausforderungen: Die Einbindung von Schülerinnen und Schülern mit speziellem Bildungsbedarf und der Umgang mit schwierigem Verhalten fordern Lehrpersonen und Schulteams in der integrativen Förderung (IF) besonders. 

Im viel diskutierten Artikel im Tages-Anzeiger vom 16. Januar 2024 sagt Schulleiter Sebastian Teuscher: "Die klassische Autorität hat ausgedient." Angst machen, Drohen, Erpressen, Anschreien, Manipulieren –  sei alles vorbei. Stattdessen sollten Lehrpersonen und Eltern auf verbindliche Regeln, Respekt und Strukturen setzen. An die Stelle einer Autorität durch Macht trete nun eine neue Autorität durch Beziehungsarbeit. Ist dies wirklich die Lösung? Der lang ersehnte Weg, der Lehrpersonen und Schulleitungen "Raus aus der Ohnmacht" führt?

Neue Ansätze im Umgang mit Vielfalt und herausforderndem Verhalten im Unterricht zeigen, nebst herkömmlichen Lehr- und Lernmethoden, vielversprechende Erfolge. 

Erfahren Sie mehr am Samstag, 23. März 2024, an der IF-Tagung 2024 "Gemein­sam Freiräume nutzen – Herausforderungen stark begegnen" an der PHBern. Nebst dem Eingangsreferat von Regina Haller vertiefen Referentinnen und Referenten in elf Workshops die Thematik "herausfordernden Situationen stark begegnen". 

Für eine theatrale Begleitung und eine etwas andere Tagungszusammenfassung sorgen die "Varietäter", die das Unterhaltungsprogramm bilden. 

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Inhaltskategorien
Bereich
Weiterbildung Schulische Heilpädagogik
Datum
Hide Related Content block
0
Das pädagogische Modell der Neuen Autorität erfreut sich grosser Beliebtheit. Passend dazu findet die IF-Tagung am Samstag, 23. März 2024, in Bern statt. Regina Haller, Schulleiterin und Mitautorin des Buches "Raus aus der Ohnmacht", eröffnet den Anlass mit ihrem Referat über die Neue Autorität.

Virtuelle Venus & fiktionaler Flamingo: Gestaltungsprozesse in den virtuellen Umgebungen von Tilt Brush und SculptrVR – Charakteristika und Besonderheiten

7165 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7165

Funariu, Natalia (2022). Virtuelle Venus & fiktionaler Flamingo: Gestaltungsprozesse in den virtuellen Umgebungen von Tilt Brush und SculptrVR – Charakteristika und Besonderheiten. In: Tagungsband der 5. Tagung Fachdidaktiken: Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven (S. 282-294). Locarno: Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) 10.33683/dida.22.05.53

2022 Forschung