Weiterbildungssuche

Wissenschaftscafé Thun: Macht durch Medien – Demokratie unter Druck?

Medien prägen heute stark, wie sich Meinungen bilden und Themen wahrgenommen werden. Doch wie findet man in der digitalen Vielfalt Orientierung und bleibt kritisch? Das Wissenschaftscafé Thun lädt ein, mit Fachpersonen über den verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu sprechen.

Medien prägen heute die gesellschaftliche Debatte massgeblich. Soziale Netzwerke, digitale Nachrichten und Algorithmen beeinflussen, welche Themen Aufmerksamkeit erhalten und wie sie diskutiert werden.

  • Wie lässt sich in dieser komplexen Medienlandschaft Orientierung finden?
  • Welche Fähigkeiten unterstützen einen kritischen Umgang mit Informationen?
  • Wie kann die demokratische Debattenkultur unter diesen Bedingungen gestärkt werden?

Das Wissenschaftscafé Thun lädt ein, diese Fragen mit Expertinnen und Experten zu diskutieren und Wege zu einem reflektierten Umgang mit Medien zu erkunden. Diese Veranstaltungsreihe bietet eine Plattform für den Austausch mit Forschenden und Fachpersonen zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen. 

Mit dem Publikum diskutieren:

  • Dr. Daniel Sidler, Historiker und Dozent RZG, Institut Sekundarstufe I, PHBern
  • Prof. Dr. Sarah Dégallier Rochat, Leiterin Humane Digitale Transformation, Berner Fachhochschule BFH
  • Prof. Dr. Franziska Keller, Assistenzprofessorin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Bern

Moderation: Nicola von Greyerz, selbstständige Kommunikationsspezialistin

Die Veranstaltung wird von der Stiftung Science et Cité in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule PHBern, der Berner Fachhochschule und der Universität Bern durchgeführt.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Über die PHBern
-
Wo?

Orell Füssli, Bälliz 60, 3600 Thun

Veranstaltungskategorie
Referat
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei

Blog: Bewegung macht Schule!

Kinder und Jugendliche verbringen in der Schule pro Woche bis zu 35 Stunden sitzend. Damit sie ihre Aufmerksamkeit dauerhaft auf den Lernstoff richten und dabei motiviert arbeiten, hilft es, sich im Fachunterricht regelmässig und bewusst zu bewegen.

Wie Bewegung das Lernen unterstützen kann und welche Möglichkeiten es gibt, dies im Unterricht gezielt zu fördern, erklärt Regula Nyffeler, Dozentin am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der PHBern in ihrem Blogbeitrag. 

Image
Blog_Bewegung macht Schule
Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Inhaltskategorien
Bereich
Weiterbildung
Datum
Hide Related Content block
0
Wahrnehmen, bewegen, lernen – Fachunterricht rhythmisieren

Videobasierte Fallarbeit in der Fachdidaktik Bewegung und Sport - Erkenntnisse eines Entwicklungsforschungsvorhabens

7166 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7166

Rindlisbacher, Fabian; Molinari, Vera (2023). Videobasierte Fallarbeit in der Fachdidaktik Bewegung und Sport - Erkenntnisse eines Entwicklungsforschungsvorhabens. transfer Forschung <-> Schule, 9, S. 52-76 Julius Klinkhardt.

2023 Forschung
Schwerpunktprogram

Optimization of High-Resolution Continuous Flow Analysis for Transient Climate Signals in Ice Cores

7168 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7168

Bigler, Matthias; Svensson, Anders; Kettner, Ernesto; Vallelonga, Paul; Nielsen, Maibritt E.; Steffensen, Jørgen Peder (2011). Optimization of High-Resolution Continuous Flow Analysis for Transient Climate Signals in Ice Cores. Environmental Science & Technology, 45 (10), S. 4483-4489. 10.1021/es200118j

2011 Forschung

Atmospheric decadal variability from high-resolution Dome C ice core records of aerosol constituents beyond the Last Interglacial

7169 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7169

Bigler, Matthias; Röthlisberger, Regine; Lambert, Fabrice; Wolff, Eric W.; Castellano, Emiliano; Udisti, Roberto; Stocker, Thomas F.; Fischer, Hubertus (2010). Atmospheric decadal variability from high-resolution Dome C ice core records of aerosol constituents beyond the Last Interglacial. Quaternary Science Reviews, 29 (1-2), S. 324-337. 10.1016/j.quascirev.2009.09.009

2010 Forschung