Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.
Förderung von Biodiversität im Schulraum
Räume lesen bzgl. der Schaffung geeigneter ökologischer Kleinstrukturen
Inhalte
Wissen über ökologische Kleinstrukturen
Möglichkeiten von Beobachtungen mit Schülerinnen und Schülern diskutieren
Bau von Totholzhaufen und -hecken
Bau von Steinhaufen und -linsen
Angebots-Nr
26.161.321
Neu
Nein
Einleitungstext
Auf dem Schulareal Artenvielfalt fördern oder anderswo einen Natureinsatz planen? Mit der Klasse draussen lernen, mit sinnvollen und sinnstiftenden Tätigkeiten?
Im Kurs werden mit unterschiedlichen Materialien (Holz, Steine, Sand) Kleinstrukturen erstellt, die Lebensräume für Kleinsäuger, Vögel, Insekten und Amphibien werden.
– Potenzial des Gartens für die Heilpädagogik erkennen
– Individuelle Voraussetzungen und Bedürfnisse der Kinder bei der Planung berücksichtigen
– Lernumgebung kennenlernen und erproben
Inhalte
– Den Garten als Lern- und Entwicklungsraum nutzen
– Chancen und Herausforderungen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen diskutieren
– Kinder durch die Verbindung von Heilpädagogik und Draussenunterricht stärken
– Ideen und Hinweise für die Organisation und die Umsetzung von Gartenprojekten erhalten
Arbeitsweise / Werkzeuge
Tools für ressourcenorientierte Begleitung einsetzen
Eigenes Naturprojekt mit praktischer Unterstützung planen
Einblick in die Forschung
Erfahrungsaustausch/Vernetzung
Voraussetzungen
Das Angebot richtet sich an Menschen, die im heilpädagogischen Bereich tätig sind
Ein Diplom wird nicht vorausgesetzt
Bemerkungen
Das Angebot findet draussen statt – bitte dem Wetter angepasste Kleidung mitnehmen
Angebots-Nr
26.161.323
Neu
Ja
Einleitungstext
Die Natur bietet eine vielfältige Lernumgebung als Ergänzung zum herkömmlichen Unterricht. Zeit in der Natur ist wertvolle Entwicklungszeit. Gerade für Kinder mit besonderen Bedürfnissen bietet der Garten bereichernde und nachhaltige Erfahrungen, da sie mit allen Sinnen und ganzheitlich lernen können. Überfachliche Kompetenzen werden ganz natürlich gefördert.
Lasst uns in die lebendige und bunte Gartenwelt eintauchen!
Lead
Natur- und heilpädagogische Begleitung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Lernort Garten
– Potenzial des Gartens für die Heilpädagogik erkennen
– Individuelle Voraussetzungen und Bedürfnisse der Kinder bei der Planung berücksichtigen
– Lernumgebung kennenlernen und erproben
Inhalte
– Den Garten als Lern- und Entwicklungsraum nutzen
– Chancen und Herausforderungen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen diskutieren
– Kinder durch die Verbindung von Heilpädagogik und Draussenunterricht stärken
– Ideen und Hinweise für die Organisation und die Umsetzung von Gartenprojekten erhalten
Arbeitsweise / Werkzeuge
Tools für ressourcenorientierte Begleitung einsetzen
Eigenes Naturprojekt mit praktischer Unterstützung planen
Einblick in die Forschung
Erfahrungsaustausch/Vernetzung
Voraussetzungen
Das Angebot richtet sich an Menschen, die im heilpädagogischen Bereich tätig sind
Ein Diplom wird nicht vorausgesetzt
Bemerkungen
Das Angebot findet draussen statt – bitte dem Wetter angepasste Kleidung mitnehmen
Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.161.323.01
Neu
Ja
Einleitungstext
Die Natur bietet eine vielfältige Lernumgebung als Ergänzung zum herkömmlichen Unterricht. Zeit in der Natur ist wertvolle Entwicklungszeit. Gerade für Kinder mit besonderen Bedürfnissen bietet der Garten bereichernde und nachhaltige Erfahrungen, da sie mit allen Sinnen und ganzheitlich lernen können. Überfachliche Kompetenzen werden ganz natürlich gefördert.
Lasst uns in die lebendige und bunte Gartenwelt eintauchen!
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Natur- und heilpädagogische Begleitung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Lernort Garten
– Potenzial des Gartens für die Heilpädagogik erkennen
– Individuelle Voraussetzungen und Bedürfnisse der Kinder bei der Planung berücksichtigen
– Lernumgebung kennenlernen und erproben
Inhalte
– Den Garten als Lern- und Entwicklungsraum nutzen
– Chancen und Herausforderungen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen diskutieren
– Kinder durch die Verbindung von Heilpädagogik und Draussenunterricht stärken
– Ideen und Hinweise für die Organisation und die Umsetzung von Gartenprojekten erhalten
Arbeitsweise / Werkzeuge
Tools für ressourcenorientierte Begleitung einsetzen
Eigenes Naturprojekt mit praktischer Unterstützung planen
Einblick in die Forschung
Erfahrungsaustausch/Vernetzung
Voraussetzungen
Das Angebot richtet sich an Menschen, die im heilpädagogischen Bereich tätig sind
Ein Diplom wird nicht vorausgesetzt
Bemerkungen
Das Angebot findet draussen statt – bitte dem Wetter angepasste Kleidung mitnehmen
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.161.323.02
Neu
Ja
Einleitungstext
Die Natur bietet eine vielfältige Lernumgebung als Ergänzung zum herkömmlichen Unterricht. Zeit in der Natur ist wertvolle Entwicklungszeit. Gerade für Kinder mit besonderen Bedürfnissen bietet der Garten bereichernde und nachhaltige Erfahrungen, da sie mit allen Sinnen und ganzheitlich lernen können. Überfachliche Kompetenzen werden ganz natürlich gefördert.
Lasst uns in die lebendige und bunte Gartenwelt eintauchen!
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Natur- und heilpädagogische Begleitung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Lernort Garten
– Didaktisch und organisatorisch erfolgreich im Schulgarten unterrichten
– Garten- und erlebnispädagogische Unterrichtsprojekte umsetzen
– BNE in den Unterricht integrieren
Inhalte
Didaktik, Organisation und Klassenführung im Schulgarten und im Draussenunterrichten
Kleinere und grössere Unterrichtsprojekte im Schulgarten durchs Gartenjahr
Exkursion zum Weltacker Bern
Bemerkungen
Die Kurstage finden zu guten Teilen draussen statt – angepasste Kleidung wird vorausgesetzt
Die Exkursion auf den Weltacker Bern findet in Kooperation mit der OGG Bern statt
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.161.331.01
Neu
Ja
Einleitungstext
Dieser Kurs vermittelt garten- und erlebnispädagogische Zugangsweisen, die BNE in den Unterricht integrieren.
Der erste Block widmet sich didaktischen und organisatorischen Fragen sowie der Klassenführung im Schulgarten und im Unterricht draussen. Im zweiten Block setzen die Teilnehmenden unterschiedliche gartenpädagogische Projekte um. Der dritte Teil des Kurses führt die Teilnehmenden in einer Exkursion auf den Weltacker Bern, wo das Thema Ernährung im Kontext von BNE im Mittelpunkt steht.
Ort (Wo?)
Bern/Zollikofen
Lead
Unterricht im, um und mit dem Schulgarten gestalten
Didaktische Prinzipien der DaZ-Förderung kennen
Grundlagen der Sprachstandsdiagnostik kennen
Unterschiedliche Diagnostikverfahren kennen
Individuelle Vertiefung planen/wählen
Inhalte
Ziele unterschiedlicher Test- und Beobachtungsinstrumente
Überblick Sprachstandserfassungsverfahren: "sprachgewandt" KG bis 1. Klasse und "sprachgewandt" 2. bis 9. Klasse, Profilanalyse, Beobachtungen
Hinweise zu Vertiefungsangeboten
Bemerkungen
Der Kurs entspricht dem ehemaligen Kurs "Diagnostik DaZ: Grundlagen"
Die Vertiefungsangebote zur Diagnostik DaZ ("sprachgewandt", "Profilanalyse", "Beobachten", "Förderplanung") bauen auf diesem Angebot auf
Angebots-Nr
26.105.020
Neu
Nein
Einleitungstext
Mit dem Wissen um Grundlagen der Sprachdiagnostik und mit verschiedenen Arten von Sprachstandserhebungen können sprachliche Kompetenzen von DaZ-Schülerinnen und -Schülern erfasst und als Basis für die Förderplanung eingesetzt werden.
Lead
Sprachstandserhebungen als Grundlage der DaZ-Förderplanung
Didaktische Prinzipien der DaZ-Förderung kennen
Grundlagen der Sprachstandsdiagnostik kennen
Unterschiedliche Diagnostikverfahren kennen
Individuelle Vertiefung planen/wählen
Inhalte
Ziele unterschiedlicher Test- und Beobachtungsinstrumente
Überblick Sprachstandserfassungsverfahren: "sprachgewandt" KG bis 1. Klasse und "sprachgewandt" 2. bis 9. Klasse, Profilanalyse, Beobachtungen
Hinweise zu Vertiefungsangeboten
Bemerkungen
Der Kurs entspricht dem ehemaligen Kurs "Diagnostik DaZ: Grundlagen"
Die Vertiefungsangebote zur Diagnostik DaZ ("sprachgewandt", "Profilanalyse", "Beobachten", "Förderplanung") bauen auf diesem Angebot auf
Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.105.020.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Mit dem Wissen um Grundlagen der Sprachdiagnostik und mit verschiedenen Arten von Sprachstandserhebungen können sprachliche Kompetenzen von DaZ-Schülerinnen und -Schülern erfasst und als Basis für die Förderplanung eingesetzt werden.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Sprachstandserhebungen als Grundlage der DaZ-Förderplanung
Instrument kennenlernen und im Unterricht einsetzen können
Diagnostische Kompetenz erweitern
Grammatikkenntnisse auffrischen
Inhalte
Aufbau des Sprachprofils nach W. Griesshaber
Aufnahme und Transkription von mündlichen Produktionen -und/oder Sammeln von schriftlichen Produktionen
Erstellen und Interpretieren von Profilanalysen
Kritischer Blick auf Stärken und Schwächen des Instrumentes
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Grammatikentwicklung beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. Das Angebot baut auf dem Kurs "Diagnostik DaZ: Basiswissen" auf.
Bemerkungen
Die nötigen Kenntnisse der Grammatikentwicklung beim DaZ-Erwerb werden in den Angeboten "Diagnostik DaZ: Basiswissen"(www.phbern.ch/26.105.020.01) und "Grundlagen DaZ" (www.phbern.ch/26.105.010.01) vermittelt
Der erste Kursteil findet online statt
Angebots-Nr
26.105.021
Neu
Nein
Einleitungstext
Mit der Profilanalyse lassen sich sprachliche Produktionen von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweit- oder Erstsprache analysieren. Das auf der Stellung des Verbs im Satzbau basierende Verfahren führt zu einem Sprachprofil. Dieses bietet einen breiten Blick auf das sprachliche Können der Schülerinnen und Schüler. Die anschliessende Interpretation ermöglicht das Ableiten einer passgenauen Förderung.
Lead
Erfassen und Analysieren mündlicher und schriftlicher Sprachproduktionen nach Prof. W. Griesshaber
Instrument kennenlernen und im Unterricht einsetzen können
Diagnostische Kompetenz erweitern
Grammatikkenntnisse auffrischen
Inhalte
Aufbau des Sprachprofils nach W. Griesshaber
Aufnahme und Transkription von mündlichen Produktionen -und/oder Sammeln von schriftlichen Produktionen
Erstellen und Interpretieren von Profilanalysen
Kritischer Blick auf Stärken und Schwächen des Instrumentes
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Grammatikentwicklung beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. Das Angebot baut auf dem Kurs "Diagnostik DaZ: Basiswissen" auf.
Bemerkungen
Die nötigen Kenntnisse der Grammatikentwicklung beim DaZ-Erwerb werden in den Angeboten "Diagnostik DaZ: Basiswissen"(www.phbern.ch/26.105.020.01) und "Grundlagen DaZ" (www.phbern.ch/26.105.010.01) vermittelt
Der erste Kursteil findet online statt
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.105.021.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Mit der Profilanalyse lassen sich sprachliche Produktionen von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweit- oder Erstsprache analysieren. Das auf der Stellung des Verbs im Satzbau basierende Verfahren führt zu einem Sprachprofil. Dieses bietet einen breiten Blick auf das sprachliche Können der Schülerinnen und Schüler. Die anschliessende Interpretation ermöglicht das Ableiten einer passgenauen Förderung.
Ort (Wo?)
Bern/online
Lead
Erfassen und Analysieren mündlicher und schriftlicher Sprachproduktionen nach Prof. W. Griesshaber
Instrumentarium, seine Bestandteile und Möglichkeiten der Erhebung kennenlernen
Inhalte
"sprachgewandt" KG bis 1. Klasse
"sprachgewandt" 2. bis 9. Klasse
Anwendung und Ziele des Testinstrumentes
Arbeitsweise / Werkzeuge
Der 2. Termin findet online statt
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Grammatikentwicklung beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. Das Angebot baut auf dem Kurs "Diagnostik DaZ: Basiswissen" auf.
Mit dem standardisierten Testinstrumentarium "sprachgewandt" und den Zusatzmaterialien können die sprachlichen Kompetenzen von DaZ-Schülerinnen und -Schülern erhoben und analysiert werden.
Lead
Erfassen und Analysieren sprachlicher Kompetenzen mittels Testinstrument