Fachdidaktische Forschung

English

Die Fachdidaktik ist die Wissenschaft vom fachspezifischen Lehren und Lernen. In Forschungsprojekten werden einerseits grundlegende Mechanismen des fachspezifischen Lehrens und Lernens untersucht. Anderseits wird forschungsmethodisch fundiert konkreter Unterricht für die Zielstufen entwickelt. Auf diese Weise kann sowohl theoretisch als auch praktisch ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung eines qualitativ hochwertigen Unterrichts geleistet werden.

Leitung

Mitarbeitende

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut Sekundarstufe II
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Hilfsassistentin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut Sekundarstufe I

Laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Publikationen

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

Natur, MensCH, GesellsCHaft unterrichten. Standortbestimmungen zu den sachunterrichtsdidaktischen Studiengängen der Schweiz

Breitenmoser, Petra; Mathis, Christian; Tempelmann, Sebastian (Hg.) (2020). Natur, MensCH, GesellsCHaft unterrichten. Standortbestimmungen zu den sachunterrichtsdidaktischen Studiengängen der Schweiz. Kinder. Sachen. Welten. Dimensionen des Sachunterrichts.: Vol. 13. Baltmannsweiler / Hohengehren: Schneider Verlag.

Schulisches Lernen im Naturpark - Evaluation einer konzeptbasierten exemplarischen Lernumgebung

Tempelmann, Sebastian; Abbas, Laura; Bäumler, Esther; Favre, Pascal (2017). Schulisches Lernen im Naturpark - Evaluation einer konzeptbasierten exemplarischen Lernumgebung. In: Tänzer, Sandra; Giest, Hartmut; Hartinger, Andreas (Hg.) Vielperspektivität im Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts: Vol. 27 (S. 134-142). Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Prelinguistic human infants and great apes show different communicative strategies in a triadic request situation

Gretscher, Heinz; Tempelmann, Sebastian; Haun, Daniel; Liebal, Katja; Kaminski, Juliane (2017). Prelinguistic human infants and great apes show different communicative strategies in a triadic request situation. PLoS ONE, 12 (4), S. 1-21. 10.1371/journal.pone.0175227

parkstark. Bildungsverantwortliche von Naturpärken entwickeln Unterrichtseinheiten

Favre, Pascal; Bäumler, Esther; Abbas, Laura; Tempelmann, Sebastian (2017). parkstark. Bildungsverantwortliche von Naturpärken entwickeln Unterrichtseinheiten [Lehrbuch]. Pädagogische Hochschule FHNW.

Konzeptbasierte Entwicklung von schulischem Unterricht in einem Naturpark

Tempelmann, Sebastian; Abbas, Laura; Bäumler, Esther; Favre, Pascal (2016). Konzeptbasierte Entwicklung von schulischem Unterricht in einem Naturpark. In: Giest, Hartmut; Goll, Thomas; Hartinger, Andreas (Hg.) Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug (S. 175-183). Bad Heilbrunn: Klinkhardt

The model of educational reconstruction – a powerful strategy to teach for conceptual development in physical geography: the case of water springs

Reinfried, Sibylle; Aeschbacher, Urs; Kienzler, Peter; Tempelmann, Sebastian (2015). The model of educational reconstruction – a powerful strategy to teach for conceptual development in physical geography: the case of water springs. International Research in Geographical and Environmental Education, 24 (3), S. 237-257. 10.1080/10382046.2015.1034459

Wie Vorwissen das Lernen beeinflusst: Eine Lernprozessstudie zur Wissenskonstruktion des Treibhauseffekt-Konzepts

Reinfried, Sibylle; Tempelmann, Sebastian (2014). Wie Vorwissen das Lernen beeinflusst: Eine Lernprozessstudie zur Wissenskonstruktion des Treibhauseffekt-Konzepts. Zeitschrift für Geographiedidaktik, S. 31-56.

Weiter im Fach

Eichelberger, Elisabeth (2014). Weiter im Fach. Baltmannsweiler / Hohengehren: Schneider Verlag.

Autor/-innen: 
Elisabeth Eichelberger