Fachdidaktische Forschung

English

Die Fachdidaktik ist die Wissenschaft vom fachspezifischen Lehren und Lernen. In Forschungsprojekten werden einerseits grundlegende Mechanismen des fachspezifischen Lehrens und Lernens untersucht. Anderseits wird forschungsmethodisch fundiert konkreter Unterricht für die Zielstufen entwickelt. Auf diese Weise kann sowohl theoretisch als auch praktisch ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung eines qualitativ hochwertigen Unterrichts geleistet werden.

Leitung

Mitarbeitende

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut Sekundarstufe II
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Hilfsassistentin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut Sekundarstufe I

Laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Publikationen

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

Überschlagen und schätzen: Spielerisch zur Leistungsbewertung

Sasdi, Philippe (2021). Überschlagen und schätzen: Spielerisch zur Leistungsbewertung. Mathematik 5-10, 2021 (57), S. 14-17.

Autor/-innen: 

Textilunterricht: Lesarten eines Schulfachs.

Eichelberger, Elisabeth; Rychner, Marianne (2021). Textilunterricht: Lesarten eines Schulfachs. Studien zur Materiellen Kultur: Vol. 41. Oldenburg: Universität Oldenburg, Ellwanger; Derwanz; Eichelberger.

Autor/-innen: 
Elisabeth Eichelberger Dr. Marianne Rychner

Naturwissenschaftsdidaktische Kompetenzen von Primarlehrpersonen fördern: Beispiel für die forschungsbasierte Planung einer Ausbildungsveranstaltung

Tempelmann, Sebastian; Sowula, Jakub (2021). Naturwissenschaftsdidaktische Kompetenzen von Primarlehrpersonen fördern: Beispiel für die forschungsbasierte Planung einer Ausbildungsveranstaltung. Progress in Science Education (PriSE), 4 (2), S. 52-62. https://doi.org/10.25321/prise.2021.1147

Natur, MensCH, Gesellschaft (NMG): Standortbestimmungen zu den sachunterrichtsdidaktischen Studiengängen der Schweiz

Breitenmoser, Petra; Mathis, Christian; Tempelmann, Sebastian (Hg.) (2021). Natur, MensCH, Gesellschaft (NMG): Standortbestimmungen zu den sachunterrichtsdidaktischen Studiengängen der Schweiz. Kinder. Sachen. Welten. Dimensionen des Sachunterrichts.: Vol. 13. Baltmannsweiler: Scheider-Hohengehren.

Intuitive Didaktik? Der Gebrauch intuitiver Erklärungsmuster in der naturwissenschaftlichen Unterrichtssprache von Lehrpersonen

Tempelmann, Sebastian; Cacchione, Trix (2021). Intuitive Didaktik? Der Gebrauch intuitiver Erklärungsmuster in der naturwissenschaftlichen Unterrichtssprache von Lehrpersonen. In: Franz, Ute; Giest, Hartmut; Haltenberger, Melanie; Hartinger, Andreas; Kantreiter, Julia; Michalik, Kerstin (Hg.) Sache und Sprache. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts: Vol. 31 (S. 115-123). Bad Heilbrunn: Klinkhardt

entsorgetragen

Eichelberger, Elisabeth; Fluri, Nora; Janke, Elisabeth; Spring, Stéphanie (2021). entsorgetragen. (Studien zur Materiellen Kultur 42). Oldenburg: Universität Oldenburg.

Autor/-innen: 
Elisabeth Eichelberger Nora Fluri Stéphanie Spring

Education for Sustainable Development: Enhancing competences to understand and address sustainability problems

Probst, Matthias; Niggli, Deborah (2021). Education for Sustainable Development: Enhancing competences to understand and address sustainability problems. Bern: Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern

Autor/-innen: 

Die Ausbildung im Fach NMG an Schweizer Hochschulen: Professionalisierung durch Austausch

Breitenmoser, Petra; Mathis, Christian; Tempelmann, Sebastian (2021). Die Ausbildung im Fach NMG an Schweizer Hochschulen: Professionalisierung durch Austausch. In: Breitenmoser, Petra; Mathis, Christian; Tempelmann, Sebastian (Hg.) Natur, MensCH, Gesellschaft (NMG): Standortbestimmungen zu den sachunterrichtsdidaktischen Studiengängen der Schweiz (S. 11-17). Baltmannsweiler/Hohengehren: Schneider

Bildung für nachhaltige Entwicklung im technischen und textilen Gestalten. Eine Schweizer Perspektive

Ryser, Sarah (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung im technischen und textilen Gestalten. Eine Schweizer Perspektive. technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbindenden Technikunterricht, 1 (2), S. 3-11. 10.25656/01:24295

Autor/-innen: 

Textile Produkte kooperativ entwickeln: Durch dialog- und prozessorientiertes Lernen fachspezifische Kompetenzen fördern

Eichelberger, Elisabeth; Huber Nievergelt, Verena (2020). Textile Produkte kooperativ entwickeln: Durch dialog- und prozessorientiertes Lernen fachspezifische Kompetenzen fördern. In: Edelmann, Doris; Wannack, Evelyne (Hg.) Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung - Professionalisierung von Lehrpersonen durch fachdidaktische Fallarbeit (S. 109-124). Bern: hep Verlag

Autor/-innen: 
Elisabeth Eichelberger Dr. Verena Huber Nievergelt