Publication database

85 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Fallrekonstruktionen als Mittel der Professionalisierung

Ummel, Hannes; Scheid, Claudia; Wienke, Ingo (2005). Fallrekonstruktionen als Mittel der Professionalisierung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zur Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 23 (1), S. 86-93.

Autor/-innen: 
Hannes Ummel Prof. Dr. Claudia Scheid Ingo Wienke

Clara Tschudi (1856-1945) und ihre Biographien über Frauen aus den europäischen Fürstenhäusern

von Zimmermann, Nina (2005). Clara Tschudi (1856-1945) und ihre Biographien über Frauen aus den europäischen Fürstenhäusern. In: von Zimmermann, Christian; von Zimmermann, Nina (Hg.) Frauenbiographik: Lebensbeschreibungen und Porträts über und/oder von und/oder für Frauen: Beiträge der internationalen Tagung in Bern 6.-9. November 2002 63 (S. 65-78). Tübingen: Narr, Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft

Zu den Wegen der Frauenbiographikforschung

von Zimmermann, Nina (2005). Zu den Wegen der Frauenbiographikforschung. In: von Zimmermann, Christian; von Zimmermann, Nina (Hg.) Frauenbiographik: Lebensbeschreibungen und Porträts über und/oder von und/oder für Frauen. Beiträge der internationalen Tagung in Bern 6.-9. November 2002 63 (S. 17-32). Tübingen: Narr, Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft

Frauenbiographik: Lebensbeschreibungen und Porträts: Beiträge der internationalen Tagung in Bern 6.-9. November 2002

von Zimmermann, Christian; von Zimmermann, Nina (Hg.) (2005). Frauenbiographik: Lebensbeschreibungen und Porträts: Beiträge der internationalen Tagung in Bern 6.-9. November 2002 63. Tübingen: Narr, Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft.

Jugendsprache, Dialektgebrauch und konzeptionelle Mündlichkeit: Schriftliche Kommunikationsformen von Zürcher Jugendlichen: Umfrage für eine Forschungsarbeit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bern

Bürki, Gisela (2005). Jugendsprache, Dialektgebrauch und konzeptionelle Mündlichkeit: Schriftliche Kommunikationsformen von Zürcher Jugendlichen: Umfrage für eine Forschungsarbeit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bern. Der Deutschunterricht, S. 85-94.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Gisela Bürki

Scale documentation – Student questionnaire

Rimmele, Rolf; Seidel, Tina; Knierim, Birte; Kobarg, Mareike; Dalehefte, Inger Marie; Schwindt, Katharina; Meyer, Lena (2005). Scale documentation – Student questionnaire. In: Seidel, Tina; Prenzel, Manfred; Kobarg, Mareike (Hg.) How to run a video study – Technical report of the IPN Video Study (S. 224-281). Münster: Waxmann Verlag

Autor/-innen: 

Wieder der Methodenzwang: Auf Tuchfühlung mit der teilnehmenden Beobachtung

Oester, Kathrin (2005). Wieder der Methodenzwang: Auf Tuchfühlung mit der teilnehmenden Beobachtung. In: Beck, Charlotte (Hg.) Fremde Freunde: Gewährsleute der Ethnologie (S. 74-91). Wuppertal: Peter Hammer

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Susanna Katharina Oester

Schule – Nation – Migration/Ecole – société – globalisation: Einleitung zum gleichnamigen Dossier von Tsantsa

Oester, Kathrin; Kappus, Elke-Nicole (2005). Schule – Nation – Migration/Ecole – société – globalisation: Einleitung zum gleichnamigen Dossier von Tsantsa. Tsantsa: Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft, 10, S. 20-34.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Susanna Katharina Oester Elke-Nicole Kappus

The application of a non-linear back-propagation neural network to study the mass balance of Grosse Aletschgletscher, Switzerland

Steiner, Daniel; Walter, Andreas; Zumbühl, Heinz Jürg (2005). The application of a non-linear back-propagation neural network to study the mass balance of Grosse Aletschgletscher, Switzerland. Journal of Glaciology, 51 (173), S. 313-323.

Autor/-innen: 

Einschätzungsraster Erstsprache Deutsch mit Hinweisen für Deutsch als Zweitsprache für die Grund- und Basisstufe resp. für den Kindergarten und die 1./2. Klasse

Stamm, Gerhard; Eriksson, Birgit; Büchsel, Elsbeth; Bitter Bättig, Franziska; Gyger, Mathilde (2005). Einschätzungsraster Erstsprache Deutsch mit Hinweisen für Deutsch als Zweitsprache für die Grund- und Basisstufe resp. für den Kindergarten und die 1./2. Klasse. St. Gallen: Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Primarstufe.

Autor/-innen: 
Dr. Franziska Bitter Bättig